BamBam hat geschrieben:1. Nein hatte bis jetzt keine Dipole, aber man sagt, dass dadurch das Klangbild luftiger und weniger ortbar wird und das passt eigentlich ganz gut zu meinem Geschmack
Falls es
deinen(!) Geschmack besser trifft als den Klang aus Direktstrahlern würde ich nicht lange fackeln und zu Dipolen greifen.
BamBam hat geschrieben:2. Also Mehrkanal-Musik höre ich ganz selten
dann würde ich das mit den "identische Lautsprecher" für die Surroundbestückung vernachlässigen bzw als nicht so wichtig erachten.
BamBam hat geschrieben:3. Hatte bis jetzt noch keinen aktiven Subwoofer nur ein Sub-Sat System von Arcus (4 Ohm, 100-150 Watt) und ich kann mir nicht vorstellen, dass man den Arcus Sub mit den RS-5 verbinden sollte
Das war eher als Zwischenlösung gedacht. Bis du den aktiven Subwoofer kaufst, würde ich es zumindest ausprobieren! Kaputt gehen kann dabei nichts.
BamBam hat geschrieben:4. Die Volldipole wären eigentlich meine erste Wahl und Traumbox, aber leider liegt die Budgetgrenze bei 200/Stck.
--> länger sparen! wenn du dir in 2 Monaten einen Subwoofer leisten kannst, kannst du dir auch dann die Volldipole leisten. Würde
ich so machen. Es ist ja schließlich eine Langzeitinvestition, die dich viele Jahre zufriedenstellen soll(te). Ich würde es an
deiner Stelle aber auch davon abhängig machen wie sehnsüchtig du einen aktiven Subwoofer für den Heimkinobetrieb erwartest. (das weiß ich ja nicht

)
BamBam hat geschrieben:5. Schätze Mal dass der sub so in 2 Monaten folgen könnte
Wenn du nach 2 Monaten einen Sub holst klingt das für in meinen Ohren noch als "erträglich".
BamBam hat geschrieben:6. Also meine Aufteilung ist ungefähr 50/50 Stereo/Surround in einem kleinen Miet- Wohnraum (ca. 20qm) also bei moderaten Lautstärken. Atm wäre vielleich wirklich eine Überlegung, wobei ich persönlich nicht daran glaube. Aber ein Versuch ist es allemal wert.
An dieser Stelle sei nochmal gesagt, dass man bei ATM-Erweiterung bei den kleinen Dipolen keine "hammerdicken" Bässe erwarten darf. Wieviel Tiefbass du benötigst weißt nur du selber. Als Anhaltspunkt biete ich dir folgende Daten: RS-5+ATM ermöglicht einen Bass ab 69 Hz. Bei "gängiger" Musik, also mal abgesehen von supertiefreichenden Orgeln oder Musik in der Synthesizer eingesetz werden beginnt das Bassspektrum bei ca. 41 Hz. Also 28 Hz, die du kaum hören würdest.
Für mich persönlich wäre das zu wenig Tiefbass. Dem ein oder anderen mag das aber genügen.
2 Tips noch von meiner Seite:
- Wenn es für dich nicht zu umständlich ist, rate ich dir einen Besuch in einem von Nuberts Hörstudios. Meines Wissens sind aber keine Dipole in den Stereobereichen aufgebaut. Wenn du rechtzeitig vorher anrufst, baut man für dich evtl. die Dipole vorne auf.
- Wenn du wirklich der "Dipoltyp" bist und der (nubertsche) Volldipol
deine Traumbox ist, dann SPARE. Außerdem lässt sich der Volldipol auch mit ATM erweitern und verträgt durch die höhere Belastbarkeit auch höhere Lautstärken.
Wenn es dir nichts ausmacht
mit Subwoofer Musik zu hören, würde ich den vorangegangenen Satz relativieren.
Fällt dir die Entscheidung sehr schwer und du bist nach der Bestellung in der 4-wöchigen Testphase immer noch am grübeln was besser oder du bist gar enttäuscht, dann kannst du die LS ja auch zurückschicken.
Mit freundlichen Grüßen
Macianer