Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Brauche Rat: Welcher AV-Receiver für meine Anlage?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

1. Ja. Die DSPs wirken auf alle DD&DTS Quellen. Bei meinem 1400 gibt es einen "PL2 Game" Modus. Dazu kann ich aber nichts sagen, da ich diesen noch nie genutzt habe.
Kann ich bestätigen. Mein Sony bietet nen Prologic 2 Game Modus, nen Neo6 Game Modus. Diese Modi sind alle nochmal mit allem Müll aufpeppbar und in 645618641 Stufen einstellbar :lol: :wink:

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
noreflex
Semi
Semi
Beiträge: 71
Registriert: Di 15. Feb 2005, 19:51
Wohnort: Ostsee

Beitrag von noreflex »

rudijopp hat geschrieben:Moin Moin,

Zu den nuBox würde ich Onkyo u.evtl. Yamaha, aber weniger Denon empfehlen. Wenn Denon, dann nur ein guter Stereo-Amp a.la. PMA1500. Grund: Die nuBox ist eine Box mit guter Höhenwiedergabe, aber etwas nachteilig bei den Mitten (gegenüber nuWave/gelinde ausgedrückt). Der gewählte Amp sollte also dort nicht auch noch ein Defizit haben und das ist bei den aktuellen "normalen" (bis zum 3805) Denon-Reveivern leider so (auch bei Pioneer). Durch ihre Bassbetonung geht Mittenpräsenz verloren, was schon bei einer nuWave gut zu hören ist.
Diese niedergeschriebenen Erfahrungen beruhen auf praktischen Tests und Höreindrücken von mir, sollen aber nicht als unumwerflicher Standpunkt betrachtet werden :wink:[/b]
was muss ich da lesen???? RUUUUUDIIIIII!!! :twisted:

oh, sorry!

Moin, Moin @ rudi @david @all :D

also wie man meiner Signature entnehmen kann, habe ich den Denon 2105 (ca. 480 EUR bei nubert) und ich habe sehr lange überlegt, ob ich für ca. 400-600 EUR was passendes finde.

Alternativen waren: Pio 1014, Onkyo 701 (?), Yam 750 oder 1500, Denon 2805.

Ich habe dann mehrere Stunden in Märkten nach Klang- und Leistungs- und Design-Unterschieden gesucht. AREA brav gelesen, Hifi-Forum etc. etc. etc.

Meine Meinung, die sich nur auf Vergleiche in dieser Range (um 500 EUR) stützt, sie klangen für mich alle ausreichend gut. Die Tests (Area) ließen marginale Unterschiede vermuten.

Also habe ich die AVR-Wahl von der DVD-P-Wahl etwas abhängig gemacht (gleiches Design). Der DVD sollte den Faroudja-Chip haben und DVI/HDMI können. Da waren Pana 97 und Denon 1910 die preiswerteren und für Röhren-TV mehr als ausreichend guten Player.

Beim Boxen-Kauf bei nuberts wurde mir dann die Denon-Kombi empfohlen und von mir abgesegnet.

Habe sie nicht nach 14 Tagen retour gehen lassen!

Mittlerweile höre ich sehr gern und viel Musik. Ich kann an dem Denon nichts negatives entdecken. Und dass der Rudi, der sich meine Denonse anhören konnte, nun so über diese Technik herfällt, ne, das hät' ich nich gedacht von dem! *groll modus*

o.k., war n Spass. Der Rudi hat seinen Geschmack, ich den meinen. :)

In meiner Familiy hat jemand, der sonst T+A für teuer Geld hört, die Denon-Kombi 2106 und 1720 gekauft (und nubox 880, 330,300) und scheint sehr zufrieden.

Also könnt ich die Denon 2105/2106 weiterempfehlen. Ich denke aber auch, dass Du mit Yam 750 oder Pio 1014 keinen Schiffbruch bekommst.

Bisher hat mir gegenüber noch niemand behauptet, Verstärker einer Preisklasse (!) blind voneinander zu unterscheiden. Will sagen, wenn 2 AVR unterschiedlich klingen und ich drehe den schlechteren um 2-3 db lauter und der Proband findet danach immernoch heraus, welcher der "schlechtere" ist, dann bin ich überzeugt, dass AVRs "wärmer" oder "heller" "Klingen". Bis dahin gehe ich davon aus, dass die nuancen so gering sind, dass man bei 20 oder 30 Blindversuchen "seinen" AVR nicht aus der Meute der Konkurrenten heraushört.

Was anderes passiert wohl, wenn man Amps für 200 - 400 - 600 - 3000 EUR vergleicht. Da könnte ich mir hörbare Unterschiede vorstellen. Welches Ausmass diese Differenzen haben?

Das wäre interessant!?

Wenn Kevin recht hätte, müsste er beim blinden Betreten seines Hörraumes erhören, ob sein Sony oder Dein Denon spielt (etwa gleicher Pegel). Nun geht er raus und Du drehst den Denon etwas lauter. Findet er jetzt den Richtigen? Und das 10 mal in 12 Versuchen?

Ich glaube es nicht so recht. Meiner Meinung nach werden die Grenzen der Amps erst bei recht hohen Lautstärken deutlich. Allerdings gebe ich auch zu, dass ich noch keine Amps > 1.000 EUR ausgiebig getestet habe.

Insofern frage ich mich auch, wieviel (!) Hörgewinn ein Bolide verspricht. Sollte dessen Mehrwert nur unter Laborbedingungen bei exakt gleichen Pegeln messbar aber bei einem wie von mir oben beschriebenen "Anfänger-Vergleich" nicht heraushörbar sein, dann würde ich das Geld lieber in Boxen, Plasma oder den nächsten Urlaub stecken.

Bis denne

noreflex
*muss Rudi suchen und ausmeckern*
Pana TX32 PD50D, AVR Denon 2105, DVD Denon 1910, nubox 400 set 3, 2*400, 330, 2*300, 440
Steppenwolf
Star
Star
Beiträge: 1784
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 22:54
Has thanked: 2 times
Been thanked: 14 times

Beitrag von Steppenwolf »

Hallo David,

den Yammi RX-V750 habe ich nun schon seit ca. einem 3/4 Jahr an meinem PC hängen.
Über die Wiedergabequalitäten gibt es nix zu meckern.
Die helle Klangcharakteristik kann ich auch nicht bestätigen.
Zumindest in Verbindung mit den verwendeten Speakern -> Canton XXL, XL, CD50 und AS-25.
Und sooo häßlich ist der Receiver nun auch wieder nicht, ist aber auch reine Geschmacksache. :wink:

Zu Deinen Fragen:
Ergänzend zu Blap's Aussagen möchte ich noch erwähnen, das die Auswahl der DSP-Modi quellenabhängig ist, natürlich :lol: . (*)
Yamaha unterteilt hier analoge und digitale Quellen in Multi 2-Channel, Multi-Channel und 2-Channel Betrieb.

Ich selbst nutze die ganzen DSP-Modi's eigentlich nicht, weil ich überwiegend den reinen Stereo-Betrieb für den internen Tuner (Radio)
und für die 2 Kanal-Wiedergabe für Musik vom PC nutze.
Der Multikanal-Betrieb (analoger 5.1 Input) wäre (ist) für mich in erster Linie nur für Spiele wie HalfLife² etc. interessant.
Hier kann ich absolut nicht meckern. Das bieten die anderen AVR's allerdings auch.
Den Ton der PS2 kannst Du selbstverständlich über die analogen 2-Ch-Inputs mittels PLII/PLIIx auf 5.1/6.1 oder 7.1 ausgeben.
An den DSP-Parametern kannst Du selbstverständlich auch schrauben, aber für mich war vor
dieser Tür erstmal Schluß.

Alle Möglichkeiten habe ich natürlich noch nicht durchgespielt und wenn, beziehen sie sich ausschließlich auf
den Betrieb am und ohne PC, so wie oben beschrieben. Und wenn, dann nur wie es gerade gebraucht wird.

(*) Je nach verwendeter Quelle, gibt es Einschränkungen.
Siehe hierzu:
Die Bedienungsanleitung zum 750er hatte ich mir damals vor dem Kauf hier heruntergeladen.
Um zum Download zu kommen, musst Du unten auf den Button "Akzeptieren" klicken.
Leider ist hier keine direkte Verlinkung möglich.

So, das war es erstmal zum Thema RX-V750 von meiner Seite.
Der Rest ist Deine Entscheidung, wie eigentlich immer.

PS: -> Um den Läster-Mäulern (zum Thema "überdimensioniert" am PC) gleich den Wind aus den Segeln zu nehmen:
Mit ein Grund für mich war auch, falls mein DSP-A1 im WZ mal für eine gewisse Zeit wegen eines Defektes ausfallen sollte,
ein adäquates Ersatzgerät zur Verfügung zu haben.
Der Preis (damals).
Und der Phono-Eingang. :wink:
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Björn,
noreflex hat geschrieben:*muss Rudi suchen und ausmeckern*
...bin hier :lol:
noreflex hat geschrieben:Und dass der Rudi, der sich meine Denonse anhören konnte, nun so über diese Technik herfällt, ne, das hät' ich nich gedacht von dem! *groll modus*
Auch wenn du es als *Spass* betitelst, kommt dennoch deine Verärgerung rüber :? Aber warum :?: Was hab ich denn schon schlimmes geschrieben :?: Schon bei den Hörproben in deinen heimischen Gefilden (war übrigens sehr schön) sagte ich dir, wie beeindruckend gut deine Gesamtkombi spielt und daß da die "mir bekannte" Mittenauflösung etwas fehlt.
Zähle ich nun also 1&1 zusammen, also meine Eindrücke von den nun schon recht vielen verschiedenen Amp's bei mir zu hause und den Klangeindrücken der nuWave/nuBox, dann steht mir doch das Recht zu, die zuvor getätigte Empfehlung a.la. "kein Denon zu nuBox" auch machen zu dürfen. Wohlgemerkt - meine Empfehlung - keine Allgemeine :!:
FAZIT: Wer nach Meinungen fragt, muss sich auch mit den verschiedenen auseinander setzten, ohne verärgert zu sein :wink:
noreflex hat geschrieben:Insofern frage ich mich auch, wieviel (!) Hörgewinn ein Bolide verspricht. Sollte dessen Mehrwert nur unter Laborbedingungen bei exakt gleichen Pegeln messbar aber bei einem wie von mir oben beschriebenen "Anfänger-Vergleich" nicht heraushörbar sein, dann würde ich das Geld lieber in Boxen, Plasma oder den nächsten Urlaub stecken.
...wenn du schon mal einen Boliden unter gleichen Hörbedingungen (also bei dir zu Hause) gehört hättest - glaub mir - dann würdest du den Hörgewinn wahrnehmen und spüren :!: Fraglich ist nur - und das entscheidet eben jeder selbst - ob es ihm diese Steigerung wert ist :roll: So toll ich z.Bsp. den DenonAVC11XV auf fand, ICH wäre trotzdem nicht bereit 2,7T€ für den Hörgewinn auszugeben :wink

FAZIT: wenn du bei mir warst, kannst du mir alles "heimzahlen" 8)

Bis denn dann,
Rüdiger
noreflex
Semi
Semi
Beiträge: 71
Registriert: Di 15. Feb 2005, 19:51
Wohnort: Ostsee

Beitrag von noreflex »

rudijopp hat geschrieben:Auch wenn du es als *Spass* betitelst, kommt dennoch deine Verärgerung rüber :? Aber warum :?: Was hab ich denn schon schlimmes geschrieben :?:


.wenn du schon mal einen Boliden unter gleichen Hörbedingungen (also bei dir zu Hause) gehört hättest - glaub mir - dann würdest du den Hörgewinn wahrnehmen und spüren :!: Fraglich ist nur - und das entscheidet eben jeder selbst - ob es ihm diese Steigerung wert ist :roll: So toll ich z.Bsp. den DenonAVC11XV auf fand, ICH wäre trotzdem nicht bereit 2,7T€ für den Hörgewinn auszugeben :wink

FAZIT: wenn du bei mir warst, kannst du mir alles "heimzahlen" 8)

Bis denn dann,
Rüdiger
:P :P :P

moin Rudi

Natürlich war es Spass! Und du hast auch nichts schlimmes geschrieben. Wollt nur mal posten, dass mir meine Denonse gefallen. Damit das "matschige der Denons" nicht unwidersprochen bleibt.

Zum 2. Teil Deiner Antwort: Das muss ich wirklich mal checken. Insofern oute ich mich auch stets, dass ich nicht über Dinge reden kann, die ich nicht selbst probiert habe. Es gibt halt zuviele, die AL & Co. vergraulen, in dem sie die Behauptung aufstellen, dass ein 300 EUR AVR genauso klingt, wie einer für >3.000.

Ich glaube (!) nur, dass mir der Hörgewinn (minimal) nicht in Bezug zum Geldschmerz steht, aber wissen ist halt ne andere Sache. Da sind wir uns einig.

Im übrigen:

Wir wissen, dass das Bessere dem Guten sein Feind ist, wie Andy Brehme es sagen würde.

Ich bin Hobby-Fotograf und habe teure Objektive (z.B. 1.300 EUR für ein Zoom). Manchmal fragt mich ein Freund, ob er nicht mit seiner 200 EUR "Knipse" das gleiche hinbekäme. Oder ob sein Blitz (eingebaut, Leitzahl 12) nicht auch reichen täte, oder müsse es ein Aufsteckblitz für 400 EUR (Leitzahl 54, Schwenkkopf) sein?

Meine Antworten sind dann differenziert.

Wenn jemand hin und wieder bei der Party (im Hellen) knipst, seinen Urlaub bei Sonnenschein knipst und ansonsten keine fotografischen Ambitionen hegt, reichen 200-300 EUR für eine kompakte Digital-Cam.

Der Qualitätsgewinn in obigen Aufnahmesituationen ist bei einer digitalen Spiegelreflex (1.000 EUR) + Obj. (1.300 EUR) + Blitz (400 EUR) und einem Bildformat von 10*15 cm nur von sehr geübtem Auge und beinahe nur mit der Lupe zu sehen!

Also für diese Fälle benötigt man das teure Equipment nicht.

Es gibt aber Foto-Situationen (available-light, Sport, Dämmerung, Party im Dunkeln, Makro, Teleaufnahmen, Porträt, indirektes Blitzen, ISO 1600...), wo ohne die teure Technik fast nichts geht!

Jetzt versuche ich mal, in Hifi zu übersetzen.

Wenn jemand 4.000 EUR in nubert investiert und jemand 1.500 EUR, so sollte es doch Unterschiede geben. Ein gutes nuwave-Set klingt möglicherweise (ich hoffe das doch sehr!) besser. Das läßt aber immer noch zu, dass das andere Set gut klingt. Und wenn einer sagt, dass das Wave-Set geil ist, dann hat er noch nicht die Isophon gehört, dann wüßte er, was besser klingt. usw. usw.

Daher (und da sind wir ja einig) muss jeder ausloten, wieviel EURONEN er auf dem Weg vom Guten zum Besseren und Nochbesseren lassen möchte.

Und da ist das Foto-Beispiel nicht so weit hergeholt: Wer anständig Musik hören will und nebenbei 1-2-mal die Woche Heimkino schaut, ist mit einem Nubox-Set schon sehr, sehr gut dabei. Das fühle ich zumindest so.

Wenn man dann so wie RAICO oder OL-DIE 3.000 CDs (ca. 30.000 EUR?) und dann auch noch Klassik rauf und runter hört, der investiert sehr gern mehr in sein Hobby (viel teurere Boxen und Technik) und erfreut sich dran. Für manch anderen wäre das aber aufgrund mangelnder Zeit oder Geduld zum intensiven Musik-Erleben wie Perlen vor die Säue kippen, oder?

Ich kenne einige Leute in meinem Umfeld, die zu teure Technik (Foto, PC, Hifi) gekauft haben und fast Null-Ahnung haben, die Geräte kaum nutzen (Zeitmangel) und den Unterschied gegenüber Einstiegs-Technik vermutlich nie erfahren werden. Den einzigen Mehrwert, den diese Technik gebracht hat, ist der, dass die Besitzer Technik vorweisen können, die en vogue ist und die Anerkennung heischen läßt.

In Fotoforen wird daher immer erfragt, was man mit der Camera zu tun gedenke. Hier sollte man checken, ob der Interessierte nur mal hin und wieder einen Film (DVD) sehen will und jetzt nen AVR braucht oder ob Hifi und HK ein zentrales Hobby ist oder werden soll. Entsprechend würden meine Empfehlungen auch von preiswert ins teurere gehen.

Ich bin schon jetzt auf Rudis Set (Nuwave 85 mit ABL) gespannt, da es mir auch sehr gefällt. Noch mehr interessiert mich dann der Plasma, den Rudi noch erjagen muss.

Also Besuch angedroht, Rudi!

Bis denne

noreflex :D :D
Pana TX32 PD50D, AVR Denon 2105, DVD Denon 1910, nubox 400 set 3, 2*400, 330, 2*300, 440
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Björn,
noreflex hat geschrieben:Ich kenne einige Leute in meinem Umfeld, die zu teure Technik (Foto, PC, Hifi) gekauft haben und fast Null-Ahnung haben...
...solche Leute tun mir irgendwie ein bisschen leid, denn sie sind falschen Beratern aufgelegen - oder (was schlimmer ist) sie wollen nur Posen :?
noreflex hat geschrieben:Hier sollte man checken, ob der Interessierte nur mal hin und wieder einen Film (DVD) sehen will und jetzt nen AVR braucht oder ob Hifi und HK ein zentrales Hobby ist oder werden soll.
Nun - da kann ich für mich und stellvertretend für einige User dieses Forums wohl behaupten, dass wir so vorgehen 8)
noreflex hat geschrieben:Ich bin schon jetzt auf Rudis Set (Nuwave 85 mit ABL) gespannt...
Korrektur: nuWave10+ABL :wink:
noreflex hat geschrieben:Also Besuch angedroht, Rudi!
Gerne :D
Hauptsache du versuchst dann nicht in Blindtests meine Unfähigkeit "verschiedene Verstärker zu erkennen" nachzuweisen :? :lol:

Bis denn dann,
Rüdiger

PS: Hast du dazu Lust :arrow: IFA am Samstag? Ich könnt dich abholen :wink:
noreflex
Semi
Semi
Beiträge: 71
Registriert: Di 15. Feb 2005, 19:51
Wohnort: Ostsee

Beitrag von noreflex »

rudijopp hat geschrieben: Hauptsache du versuchst dann nicht in Blindtests meine Unfähigkeit "verschiedene Verstärker zu erkennen" nachzuweisen :? :lol:

Bis denn dann,
Rüdiger

PS: Hast du dazu Lust :arrow: IFA am Samstag? Ich könnt dich abholen :wink:
Blindtest?

Warum nicht? Ich hätte große Lust dazu...

Aber realistisch gesehen vermute ich einen Haufen Arbeit, um alle Kabel ab und anzustöpseln. Es ist ohne professionelles Equipment wohl garnicht möglich, eine Quelle (DVD) relativ zeitnah zwischen 2 AVRs und den daran hängenden identischen (!) Boxen zu switchen, oder?

Wenn das ginge und Du Lust hättest, bring ich den Denon mit und wir spielen "blinde Kuh" mit den AVRs.

Gern würde ich folgendes Testen:

Diana Krall oder Norah Jones im DVD, der geht an 2 AVR, an denen 2 Nuwave 100 hängen. Umschaltung erfolgt nach vorherigem Pegelabgleich (unter Amateurbedingungen = Ohr), indem jeweils bei beiden AVR Mute und anschließend bei einem Mute off gedrückt wird. Tester hat verbundene Augen und sagt nach jedem "Switch", welcher AVR spielt. 10 Switche testest Du und dann wird getauscht. Sind die Ergebnisse signifikant, lassen wir diesen Laien-Test enden, oder wir testen noch eine 20er Reihe.

Was gewinnen wir? Ich weiß evtl., wo eine Aufrüstung lohnt (*bolide haben will*) oder Du gewinnst die Erkenntnis, dass AVR einer Klasse blind nicht/kaum zu unterscheiden sind. Das würde bedeuten, dass die Klang-Charakteristiken "Warm", "Hell", "luftig", "Schrill" oder "matschig" meistens/immer sehenden (!) Auges vergeben werden. Und da spielen visuelle Reize und darauf bauende Einbildungen unserem Ohr evtl. einen Streich.

Es gibt da diese Tests mit Bier, Weinen, Aldi-Schampus etc., wo die anerkannten Weinkenner usw. mit verbundenen Augen die erlesensten (teuren!) Weine nicht von einigen gut gelungenen 5 EUR Weinen unterscheiden können. Im Test werden die Weine nämlich in völlig identischen Glaskaraffen im Weinkeller verkostet und nichts gibt dem Tester einen Hinweis, oder er vor einem Rothschild oder einem Aldi sitzt. Ob diese Einbildung von "Weingeschmack", der vom Ansehen, der Trinkumgebung, dem Ambiente und der eigenen Stimmung beeinflusst wird, auch auf "Musik-Geschmack" übertragen werden kann?

Ich würde das gern mal herausfinden...

Zum Thema: IFA: Ich war letzte Woche von Fr. bis Sa. mit Familie in Berlin: Wir haben uns "Blue men group" gegönnt - phänomenal, grandios, super - we never forget this! Am Sa.: Potsd. Platz: IMAX "Haie 3D", Friedrichstr., Alex, Fernsehturm (300 m über der Stadt!) und Helmut Newton abgearbeitet, puh, das war ein Programm!

Daher und weil ich am Wochenende Punktspiel habe, kann ich Dich beim Kaufrausch (*Plasma-Alarm*) nicht unterstützen! Schade oder auch wieder nicht. Denn i.M. bin ich zu labil und befürchte einige Käufe im Affekt. Gar nicht gut, würde mein Konto dazu sagen...(von meiner Frau ganz zu schweigen...)

Viele Grüsse und reiß Dich zusammen (*anti Kaufrausch Tablette schluck*)

noreflex




:P :P :P
Pana TX32 PD50D, AVR Denon 2105, DVD Denon 1910, nubox 400 set 3, 2*400, 330, 2*300, 440
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
noreflex hat geschrieben:Gern würde ich folgendes Testen:
Diana Krall oder Norah Jones im DVD, der geht an 2 AVR, an denen 2 Nuwave 100 hängen. Umschaltung erfolgt nach vorherigem Pegelabgleich (unter Amateurbedingungen = Ohr), indem jeweils bei beiden AVR Mute und anschließend bei einem Mute off gedrückt wird. Tester hat verbundene Augen und sagt nach jedem "Switch", welcher AVR spielt. 10 Switche testest Du und dann wird getauscht. Sind die Ergebnisse signifikant, lassen wir diesen Laien-Test enden, oder wir testen noch eine 20er Reihe.
Bist du irre :roll: Nachdem ich gerade die ganze Wohnstube renoviert und alles neue Möbel habe, werde ich diese dann nicht in ein Versuchslabor verwandeln :?
noreflex hat geschrieben:...reiß Dich zusammen (*anti Kaufrausch Tablette schluck*)
...bei mir nicht notwendig - ich kann mich auch so gut im Zaum halten :wink:

Bis denn dann,
der Rudi
Antworten