Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welcher Verstärker/Receiver für NuWave 85?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

kayano hat geschrieben:Die höhere Leistung des 372 braucht es meiner Meinung nach nicht unbedingt, es sei denn, dein Hörraum ist vielleicht sehr groß oder Du bist ein Fan von lauter Musik. Den 372 gibt es mittlerweile auch in beiden Farben (falls das interessiert).
Sofern eines Tages vielleicht auch mal ein ATM angeschafft werden soll würde ich aus eigener Erfahrung eher den dickeren 372 nehmen.
Ich habe jedenfalls bei hohen Lautstärken ab und an das Gefühl, dass mein Harman (der wohl etwa mit dem 352 vergleichbar sein sollte) den Tiefbass nicht so ganz unter Kontrolle hat. Zugegeben, bei SEHR hohen Lautstärken. Evtl. liegts auch an den Chassis (wir sprechen hier von ca. +/- 5mm Hub und mehr)...
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Benutzeravatar
boddeker
Star
Star
Beiträge: 1362
Registriert: Fr 18. Feb 2005, 07:46

Beitrag von boddeker »

Nachdem meine "Anfangsschwierigkeiten" :roll: mit dem NAD ausgeräumt sind kann ich kayano nur beipflichten.
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

IMHO gibt es bei AMPs nur 3 Dinge zu beachten

*Marke (kein unbekannten Müll kaufen)
*Preis/Leistung
*Optik

Alle ordentlichen AMPs heutzutage klingen gut auf ihre eigene Weise. Welcher von denem einem selbst am besten gefällt, muss jeder selbst herrausfinden.

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

K.Reisach hat geschrieben:IMHO gibt es bei AMPs nur 3 Dinge zu beachten

*Marke (kein unbekannten Müll kaufen)
Bekannten "Müll" zu kaufen ist nicht sonderlich erquickend ;)

greetings, Keita
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

:mrgreen:
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Faser
Semi
Semi
Beiträge: 187
Registriert: Fr 20. Mai 2005, 17:36
Kontaktdaten:

Beitrag von Faser »

Achte beim Kauf auf jeden Fall auf Pre Out und Main In, damit du immer noch eine Aufrüstmöglichkeit (mit ATM oder sonstigem) hast.

Ich ärgere mich nämlich gerade schwarz, dass mein HK 970 das nicht hat.
truecki
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Mo 29. Aug 2005, 21:43
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von truecki »

Faser hat geschrieben:Achte beim Kauf auf jeden Fall auf Pre Out und Main In, damit du immer noch eine Aufrüstmöglichkeit (mit ATM oder sonstigem) hast.

Ich ärgere mich nämlich gerade schwarz, dass mein HK 970 das nicht hat.

Danke für den Tipp! Ist das denn bei den Verstärkern von NAD gegeben?
Viele Grüße!
Michael
Faser
Semi
Semi
Beiträge: 187
Registriert: Fr 20. Mai 2005, 17:36
Kontaktdaten:

Beitrag von Faser »

Pre Outs haben die glaube ich alle (352, 372), aber von Main Ins habe ich da noch nichts gelesen. Vielleicht kann da jemand anderes was dazu sagen?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo,

bei einem Stereoverstärker genügt auch eine Tape-Monitor-Funktion (auch nicht immer, aber doch häufiger zu finden) oder eine sogenannte Prozessorschleife bzw. ein Equalizer-Anschluss, um das ATM so einzuschleifen dass man die Quellenwahl des Verstärkers nutzen kann und nicht auf den manuelle Umschalter des ATM angewiesen ist.

Die aktuell angebotenen Stereoverstärker von NAD (C320BEE, C352, C370) haben Vorstufenaus- und Endstufeneingänge. Nur wenige Modelle von NAD haben/hatten diese Anschlüsse nicht.
Nachzulesen bei www.nad.de.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Faser hat geschrieben:Achte beim Kauf auf jeden Fall auf Pre Out und Main In, damit du immer noch eine Aufrüstmöglichkeit (mit ATM oder sonstigem) hast.

Ich ärgere mich nämlich gerade schwarz, dass mein HK 970 das nicht hat.
Wenn du nicht mehr als 3 Quellen hast ist das doch kein Problem! Nur musst du halt statt am Verstärker die Quellen am ATM auswählen... :wink:
Problematisch ist sowas doch nur bei digitalen Formaten, da man die nicht direkt ins ATM einspeisen kann. Für den Nutzer eines Stereo-Vollverstärkers spielt das aber keinerlei Rolle, daher finde ich die Auftrennbarkeit von Vollverstärkern (seit Einführung des ATM, beim ABL war das noch anders!) nicht mehr sooo entscheidend.
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Antworten