Es gibt 2 verbreitete Arten von D/A Wandlung. Das eine heißt glaub ich korrekt PCM - Pulse Code Modulation. Dabei wird jedenfalls jeder Spannungmesswert als Digitaler Messwert abgespeichert. Bei 8bit Auflösung kann also das Signal Werte zwischen +/- 127 annehmen. 8bit entsprechen eben genau 256 verschiedenen Werten. Bei 16bit sinds dan gut 65000 verschiedene Werte und ist die Auflösung der AudioCD.
Das ganze wird dann in regelmäßigen Intervalen immer wieder gemacht. Bei dem Signal auf der CD passiert das ca. 44.000 mal pro sekunde oder anders: mit 44kHz. Das ist dan die sogenannte Samplingfreuqenz. Jedes Sample ist als ein Messwert (mit 8, 16 oder 24 bit Auflösung).
Die zweite Variante wird vor allem bei Sonys SACD verwende und nennt sich DSD Direct Stream Digital. Dabei wird immer nur jeweils mit einem bit abgetastet dafür aber mit sehr hoher Frequenz (SACD: ca. 2.9MHz). Das bit gibt dann quasi an, ob das Signal ansteigt oder abfällt.
Wenn ich das richtig kapiert habe, gehen aber einige Wandler dazu über die PCM Signale in eine DSD ähnliches Format zu konvertieren. Wenn ich mich recht erinnere, hab ich das oft auch bei Sony gesehen.
Ich glaube mal, dass ist mit single bit DA converter gemeint. Ich kann da aber auch komplett am Holzweg liegen.
Aber Frank wird sich dann sicher bald melden und das richtig stellen
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)