Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Neuer Onkyo CDP

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
Benutzeravatar
Thomaswww
Star
Star
Beiträge: 694
Registriert: Mo 29. Dez 2003, 16:30
Has thanked: 3 times
Been thanked: 5 times

Neuer Onkyo CDP

Beitrag von Thomaswww »

Hallo,

ich habe heute meinen Onkyo DX-7333 CD-R/RW bekommen und ich muss sagen: Hut ab! Endlich kann das volle Potenzial meiner Anlage genießen. Es ist immer wieder schön noch einen Deut mehr ("besser") zu hören :).

Die Höhen sind nun endlich hoch; kein Vergleich zur SBLive! Value, worüber ich bis jetzt 90% der Musik hörte. Ich habe schon 2 CD Portys angehört, einen Elta DVDP, aber bei keinen Geräten kann man die Musik so erleben! Wusste ich's doch, dass es kein Fehler war das Teil zu kaufen.

Auf dem Tray steht "single Bit D/A Converter". Was hat das für technische Vorteile/Nachteile?


Gruss Thomas
Benutzeravatar
Al!enHunter
Profi
Profi
Beiträge: 299
Registriert: So 2. Feb 2003, 14:42
Wohnort: Biblis

Beitrag von Al!enHunter »

Hi

Digital-Analog-Umsetzung umfaßt nur die Teilprozesse Decodierung und Demodulation.
Am weitesten verbreitet ist das 8 Bit Verfahren.
Beim Single Bit verfahren werden die Datensätze einzeln übermittelt und nicht im ganzen.
Denke dass es den Zweck erfüllt, die Qualtität der übertragenen Daten zu verbessern! :roll: :?:

Wenn nicht soll ich hier mal einer der Technik-Experten zu Wort melden :wink:



Mfg.....Al!enHunter
Mfg Al!enHunter
Feldspat Quarz und Glimmer, vergess ich nimmer!!!
Benutzeravatar
maks
Star
Star
Beiträge: 1158
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 23:05
Wohnort: Wien

Beitrag von maks »

Es gibt 2 verbreitete Arten von D/A Wandlung. Das eine heißt glaub ich korrekt PCM - Pulse Code Modulation. Dabei wird jedenfalls jeder Spannungmesswert als Digitaler Messwert abgespeichert. Bei 8bit Auflösung kann also das Signal Werte zwischen +/- 127 annehmen. 8bit entsprechen eben genau 256 verschiedenen Werten. Bei 16bit sinds dan gut 65000 verschiedene Werte und ist die Auflösung der AudioCD.

Das ganze wird dann in regelmäßigen Intervalen immer wieder gemacht. Bei dem Signal auf der CD passiert das ca. 44.000 mal pro sekunde oder anders: mit 44kHz. Das ist dan die sogenannte Samplingfreuqenz. Jedes Sample ist als ein Messwert (mit 8, 16 oder 24 bit Auflösung).

Die zweite Variante wird vor allem bei Sonys SACD verwende und nennt sich DSD Direct Stream Digital. Dabei wird immer nur jeweils mit einem bit abgetastet dafür aber mit sehr hoher Frequenz (SACD: ca. 2.9MHz). Das bit gibt dann quasi an, ob das Signal ansteigt oder abfällt.

Wenn ich das richtig kapiert habe, gehen aber einige Wandler dazu über die PCM Signale in eine DSD ähnliches Format zu konvertieren. Wenn ich mich recht erinnere, hab ich das oft auch bei Sony gesehen.

Ich glaube mal, dass ist mit single bit DA converter gemeint. Ich kann da aber auch komplett am Holzweg liegen.

Aber Frank wird sich dann sicher bald melden und das richtig stellen ;)
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Antworten