Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
IMHO hat es den großen Vorteil, dass wenn der HT zum Fernseher hingerichtet wird, der Klang eher direkt aus der Bildmitte zu kommen scheint wie im anderen Fall.
Diese 2cm wirst du nicht hören.
Es hat mit den Kantenreflexionen zu tun. Hochtöner kann man oft nicht genug versetzen. Der Tipp von der NSF ist schon richtig.
Es geht glaub ich ja auch nicht darum, das durch das "näher am Fernseher" sein des Hochtöners, der Eindruck entsteht, dass die Stimmten eher direkt aus dem Bild kommen. Ich denke es ist eher insgesamt das Abstrahlverhalten in Richtung des schielenden HT optimiert. Mag jetzt nicht selbst einen auf RTFM machen, aber steht das nicht eventuell auch so ähnlich im Manual - das in HT Versetzungsrichtung der optimale Öffnungswinkel etwas größer ist?
Auf alle Fälle würde das auch zusammenpassen mit der Empfehlung die StereoLS immer mit nach innen schielender Kalotte aufzustellen.
ja, ich glaube so ist es. Ich habe meinen CS-70 auch unter dem TV und diesen mal testweise umgedreht, daß der HT nach unten schielt. Dabei ist mir aufgefallen, daß das Klangbild minimal dumpfer wird, aber nicht sehr viel. Irgendwo habe ich aber gelesen daß beim CS40 geraten wird, den HT nach unten schielen zu lassen, weg von schallharten Flächen wie der Bildröhre, warum weiß ich auch nicht.
raw hat geschrieben:Diese 2cm wirst du nicht hören.
Leider doch, denn...
Hifi-Mirko hat geschrieben:Dabei ist mir aufgefallen, daß das Klangbild minimal dumpfer wird, aber nicht sehr viel.
...genau diese Erfahrung habe ich auch gemacht.
g.vogt hat geschrieben:Irgendwo in dieser "Grauzone" vermute ich die Erklärung für den scheinbaren Widerspruch.
Vermute ich ebenfalls. Anscheinend ist es eben so, dass die Hörerfahrungen in beide Richtungen gehen. Vorschlag: wir könnten ja mal einen kleinen Erfahrungsaustausch machen, wer welche Aufstellung bevorzugt. Wär das eine Idee
Grüsse
Kai
WZ: nuLine 264 | Office: nuPro A-10 | Keller: Heimkino im Bau
raw hat geschrieben:Diese 2cm wirst du nicht hören.
Leider doch, denn...
Hifi-Mirko hat geschrieben:Dabei ist mir aufgefallen, daß das Klangbild minimal dumpfer wird, aber nicht sehr viel.
raw meinte, dass man dadurch den Klang nicht näher zur Bildmitte orten kann, weil eben 2cm auf diese Entfernung zu wenig sind!
Es war die Antwort auf diesen Beitrag...
Der Pabst hat geschrieben:IMHO hat es den großen Vorteil, dass wenn der HT zum Fernseher hingerichtet wird, der Klang eher direkt aus der Bildmitte zu kommen scheint wie im anderen Fall.
...und hatte mit Unterschieden in der Klangfarbe nichts zu tun!
O.K. - ich gebe mich geschlagen! Jetzt habe ich es endlich auch verstanden.
BlueDanube hat geschrieben:raw meinte, dass man dadurch den Klang nicht näher zur Bildmitte orten kann, weil eben 2cm auf diese Entfernung zu wenig sind!
Liebe Leser! Auch auf die Gefahr hin, dass ich so manchen von euch momentan ganz schön nerven werde , aber ich versuche die Frage mal anders herum zu stellen: ab welcher Entfernung ist der Unterschied denn eindeutig hörbar, wenn überhaupt Und zwar mal ganz differenziert betrachtet, einerseits für die Ortung und andererseits für die Klangfarbe.
Gibt es dazu schon Meinungen oder eigene Erfahrungen?
Grüsse
Kai
WZ: nuLine 264 | Office: nuPro A-10 | Keller: Heimkino im Bau