Haste schon bestellt?efan hat geschrieben:Ich wage mal die Vermutung anzustellen, dass sich hier eine eindeutige Empfehlung zu Nubertboxen abzeichnen wird. Für die anderen bist Du hier irgendwie im falschen Film.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Nubert vs. Magnat Preisleistung/Leistung wer bietet mehr?!
Guck sub, genau das hatte ich gemeint, als ich schrieb:
Gruß aus Stuttgart
Stefan
nuWave 35 + ATM (yeah) an YAMAHA RX-797, CDX-397MK2
nuBox 311 + nuBox AW-331 an Onkyo TX-8255
Stefan
nuWave 35 + ATM (yeah) an YAMAHA RX-797, CDX-397MK2
nuBox 311 + nuBox AW-331 an Onkyo TX-8255
-
- Star
- Beiträge: 893
- Registriert: Mi 12. Jan 2005, 15:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 5 times
Naja, ich erinnere mich das ich mal irgendwelche halbwegs nett aussehenden Magnats gegen Canton (LE? Weiss nicht mehr) hören konnte. Die Magnat hatten es eher auf Effekte ausgelegt, es fehlten einfach richtige Bässe (die ich von meinen 380ern gewöhnt bin), und die Höhen waren zu dick aufgetragen (die "Bässe" auch). Dazu noch verwaschen... die Cantons waren deutlich besser, erreichten aber nicht das Niveau der 380er die ich im Hinterkopf hatte (aber anderer Hörraum, und keinen direkten Vergleich...). Aber ich hab auch keine Ahnung welche LS ich da verglichen hatte, und der Hörraum war auch alles andere als optimal.
Mein Vorschlag: Nach Möglichkeit beide Probehören. Aber ich bin mir ziemlich sicher das du bei den Nubert hängen bleibst.
Mein Vorschlag: Nach Möglichkeit beide Probehören. Aber ich bin mir ziemlich sicher das du bei den Nubert hängen bleibst.
Focal Kanta N°1 • Audiolab 6000A • Nubert nuWave 85 • Harman Kardon AVR5500 • Bowers & Wilkins DB4S • Panasonic P50VT30 • NVIDIA Shield TV
Jetzt ist mir das selbe wie dir passiert efan! Am Ende meiner Antwort wollte ich "" schreiben und anstatt das "E" habe ich das "W" erwischt und mein Fenster wurde geschlossen!
also nochmal...
Hallo zusammen,
ich möchte mich erstmal für die freundliche Aufnahme in eurem Forum und für die vielen Antworten und Ideen bedanken.
Ich sollte vielleicht noch klarstellen das ich als Stundent noch zu Hause mit meiner Mutter wohne und nicht alleine 63 qm zu verfügung habe
Desweitern muss ich doch erwähnen das einge Vorschläge von euch finanziell einfach nicht drin sind.
( nuWave, nuLine, etc.)
Was ich allerdings einwenig vermisst habe ist das gezielte Eingehen auf meine akute Problematik.
Ich hab mir mehr ein direkten Vergleich der gegenüberstehend Boxen, als eure (zum teil sehr interessanten)
Erfahrungen mit Nubert Boxen.
Ich weiss ja auch, dass die Nuberts sehr, sehr gute Boxen sind, das stelle ich garnicht in Frage.
Vielmehr würden mich die Vor -und Nachteile z.B. der Vector 77 gegenüber der nuBox 360 interessieren.
Schon allein aus physikalischer Sicht würde ich sehr gerne wissen wie es möglich ist das so "kleine" Boxen
wei beispielweise die 310er-380er besser klingen bei einem 3-4 mal so kleinen Resonanzkörper.
Ich möchte noch erwähnen, das die 2.0 Anlage momentane Priorität genießt und die 5.1 auch aus finanzieller Hinsicht etwas warten muss. (vielleicht wird auch als Übergangsphase das Concept R von Teufel für 345 herhalten müssen, dank sehr positiver Kritik)
Nichts desto Trotz möchte ich auch Nubert in meinem System mit einbeziehen.
Besondere Interesse habe ich an dem Vergleich von den Vintage 650 und den nuBox 400.
Hierbei möchte ich mich auf die allbekannte Zeitschrift AUDIO berufen, denn ích habe folgende interessante Beobachtung gemacht:
Die Vintage 650 wurde von AUDIO mit 77 Punkten in der "Spitzenklasse" eingeordnet.
Damit liegt sie sogar ein ganzes Stück weit vor der nuWave 85 ("Oberklasse" 75 Punkte) und dabei ist sie auch noch um ca. 100 günstiger als die 85er.
habt ihr eine Erklärung dafür?
MFG
Christian
also nochmal...
Hallo zusammen,
ich möchte mich erstmal für die freundliche Aufnahme in eurem Forum und für die vielen Antworten und Ideen bedanken.
Ich sollte vielleicht noch klarstellen das ich als Stundent noch zu Hause mit meiner Mutter wohne und nicht alleine 63 qm zu verfügung habe
Desweitern muss ich doch erwähnen das einge Vorschläge von euch finanziell einfach nicht drin sind.
( nuWave, nuLine, etc.)
Was ich allerdings einwenig vermisst habe ist das gezielte Eingehen auf meine akute Problematik.
Ich hab mir mehr ein direkten Vergleich der gegenüberstehend Boxen, als eure (zum teil sehr interessanten)
Erfahrungen mit Nubert Boxen.
Ich weiss ja auch, dass die Nuberts sehr, sehr gute Boxen sind, das stelle ich garnicht in Frage.
Vielmehr würden mich die Vor -und Nachteile z.B. der Vector 77 gegenüber der nuBox 360 interessieren.
Schon allein aus physikalischer Sicht würde ich sehr gerne wissen wie es möglich ist das so "kleine" Boxen
wei beispielweise die 310er-380er besser klingen bei einem 3-4 mal so kleinen Resonanzkörper.
Ich möchte noch erwähnen, das die 2.0 Anlage momentane Priorität genießt und die 5.1 auch aus finanzieller Hinsicht etwas warten muss. (vielleicht wird auch als Übergangsphase das Concept R von Teufel für 345 herhalten müssen, dank sehr positiver Kritik)
Nichts desto Trotz möchte ich auch Nubert in meinem System mit einbeziehen.
Besondere Interesse habe ich an dem Vergleich von den Vintage 650 und den nuBox 400.
Hierbei möchte ich mich auf die allbekannte Zeitschrift AUDIO berufen, denn ích habe folgende interessante Beobachtung gemacht:
Die Vintage 650 wurde von AUDIO mit 77 Punkten in der "Spitzenklasse" eingeordnet.
Damit liegt sie sogar ein ganzes Stück weit vor der nuWave 85 ("Oberklasse" 75 Punkte) und dabei ist sie auch noch um ca. 100 günstiger als die 85er.
habt ihr eine Erklärung dafür?
MFG
Christian
so long...
Zum Thema Magnat Motion fällt mir immer wieder und unwillkürlich folgender Satz ein:
"Kein Geld ist vorteilhafter angewandt als das, um welches wir uns haben prellen lassen; denn wir haben dafür unmittelbar Klugheit eingehandelt."
(Schopenhauer)
In diesem Sinne viel Erfolg und Spass beim Einstieg in die HiFi-Welt,
Gunar
"Kein Geld ist vorteilhafter angewandt als das, um welches wir uns haben prellen lassen; denn wir haben dafür unmittelbar Klugheit eingehandelt."
(Schopenhauer)
In diesem Sinne viel Erfolg und Spass beim Einstieg in die HiFi-Welt,
Gunar
-
- Star
- Beiträge: 893
- Registriert: Mi 12. Jan 2005, 15:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 5 times
Übergangslösung würde ich lassen. Das ist Geldverschwendung. Lieber einmal kaufen, aber richtig. Muss es etwa direkt sein?
Ich kann nur berichten das meine 380er mit ABL tolle Bässe bringen... ich hab noch nen Magnat Subwoofer, der ist ausgemustert. Der schafft auch nicht mehr als die 380er... nur weniger sauber etc.
Ich kann nur berichten das meine 380er mit ABL tolle Bässe bringen... ich hab noch nen Magnat Subwoofer, der ist ausgemustert. Der schafft auch nicht mehr als die 380er... nur weniger sauber etc.
Focal Kanta N°1 • Audiolab 6000A • Nubert nuWave 85 • Harman Kardon AVR5500 • Bowers & Wilkins DB4S • Panasonic P50VT30 • NVIDIA Shield TV
Gunar hat geschrieben:Zum Thema Magnat Motion fällt mir immer wieder und unwillkürlich folgender Satz ein:
"Kein Geld ist vorteilhafter angewandt als das, um welches wir uns haben prellen lassen; denn wir haben dafür unmittelbar Klugheit eingehandelt."
(Schopenhauer)
Gunar
diesen satz gilt es zu merken! wie wahr, wie wahr!!!
ich kann dir zum gewünschten vergleich nichts schreiben, da ich von den zu vergleichenden boxen nur die nubox 400 kenne, die aber sehr gut, und ich kann sie dir nur empfehlen zumindest mal probezuhören! zu den einstufungen der testzeitschriften und deren bewertungen wird hier im forum auch gerne stellung bezogen! (wenn nubert gut abschneidet wird hier im forum ne party geschmissen, wenn es durchschnittlich sein sollte, dann wird die zeitschrift und deren tests in frage gestellt, s. auch aktuell "nuwave35 in stereoplay" hier im forum, wo die besitzer der box natürlich vor stolz beinahe platzen, es sei ihnen gegönnt!). meine meinung dazu ist, das diese tests schon eine gute richtschnur sind, um sich auf eine kleine auswahl von in frage kommenden artikeln einzuschränken. aber das du evtl. den punktwert bei einer hifikomponente mit plus xy an wert zu der anderen komponente mit gering niedrigeren punktwert wirklich selbst hören wirst in deinen 4 wänden, möchte ich bezweifeln. es mögen nuancen sein, es kann am eigenen geschmack scheitern, oder an den eigenen komponenten und den räumlichkeiten! deshalb vertraue lieber den eigenen ohren in deinen 4 wänden, als den labor- oder testraumergebnissen der magazine! nubert wird dabei sicherlich gut wegkommen!
grüße,
nino
Zuletzt geändert von Nino am Di 6. Sep 2005, 18:43, insgesamt 1-mal geändert.
nuVero 140, nuWave cs-4, nuWave rs-5, Yamaha rx-v 757, Onkyo integra a-8850, Onkyo dx-6830, Tevion 6000, Teac TN-3B, iPod touch, Beyerdynamic T1 (3. Generation), Denon AH C 751 & Denon AH D 2000
hi sub,
das prob wird sein, dass Du nubox gegen nuwave oder nubox gegen andere nubox vergleichen darfst und die "schlechtere" (darf man das hier ungestraft so schreiben? *duck und weg*) dann retour geht.
Jedoch, wie Du (! denn auf Dein Ohr kommt es ja an) eine Magnat gegen eine Canton oder eine nubox testen willst, ist mir schleierhaft.
Ich habe das Dilemma so gelöst, das ich mein nubert-set bestellt und behalten hab. Es klingt m.E. echt gut. Ob ich mit Canton oder Magnat glücklich geworden wäre, bleibt unergründet, da mir die Anbieter ihre Boxen für diesen Test nicht nach Hause liefern und ggf. retour nehmen. So isses.
Ist doch ganz einfach, oder?
Wahrscheinlich haben 90% der user hier in diesem Forum nie eine Nubert-Schöpfung gegen einen Kontrahenten live vergleichen, sondern lediglich gesammelte und in Erinnerung liegende Hörerfahrungen mit den gekauften nuberts verglichen.
Ein paar wenige user haben / hatten die Möglichkeit, Nuberts im unmittelbaren Vergleich gegen bestimmte Konkurrenten zu hören...Und Sie gaben oft den nuberts den Vorzug.
Ich freue mich aber, dass es ein nubert-forum gibt. Wo gibts sonst so etwas?
Dafür allein finde ich die Boxen schon symphatisch!
Gruß
noreflex
das prob wird sein, dass Du nubox gegen nuwave oder nubox gegen andere nubox vergleichen darfst und die "schlechtere" (darf man das hier ungestraft so schreiben? *duck und weg*) dann retour geht.
Jedoch, wie Du (! denn auf Dein Ohr kommt es ja an) eine Magnat gegen eine Canton oder eine nubox testen willst, ist mir schleierhaft.
Ich habe das Dilemma so gelöst, das ich mein nubert-set bestellt und behalten hab. Es klingt m.E. echt gut. Ob ich mit Canton oder Magnat glücklich geworden wäre, bleibt unergründet, da mir die Anbieter ihre Boxen für diesen Test nicht nach Hause liefern und ggf. retour nehmen. So isses.
Ist doch ganz einfach, oder?
Wahrscheinlich haben 90% der user hier in diesem Forum nie eine Nubert-Schöpfung gegen einen Kontrahenten live vergleichen, sondern lediglich gesammelte und in Erinnerung liegende Hörerfahrungen mit den gekauften nuberts verglichen.
Ein paar wenige user haben / hatten die Möglichkeit, Nuberts im unmittelbaren Vergleich gegen bestimmte Konkurrenten zu hören...Und Sie gaben oft den nuberts den Vorzug.
Ich freue mich aber, dass es ein nubert-forum gibt. Wo gibts sonst so etwas?
Dafür allein finde ich die Boxen schon symphatisch!
Gruß
noreflex
Pana TX32 PD50D, AVR Denon 2105, DVD Denon 1910, nubox 400 set 3, 2*400, 330, 2*300, 440
die wenigsten werden die von dir hier angegebenen boxen im direkten vergleich gehört haben. und selbst wenn, ersetzt deren bewertung nicht die deine. also bestell dir die magnats im netz, hast 2 wochen widerrufrecht. und bei nubert kannst du 4 wochen probehören, also bestellst du dir auch die und machst den direktvergleich. eigentlich ganz einfach, oder?
-
- Star
- Beiträge: 921
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 21:14
- Wohnort: Gießen
Auch wenn ich nicht Flatecke bin: Das Widerrufsrecht hast Du bei Bestellung im Netz auf jeden Fall, sofern Du die Boxen für den "Privatgebrauch" (als Verbraucher) bestellst. Die Kosten für die Rücksendung trägt der Verkäufer. Da der Warenwert 40 Euro übersteigt, kann der Händler Dich auch vertraglich (etwa in seinen AGB) nicht zur Tragung der Versandkosten verpflichten, es sei denn Du hast zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht gezahlt. (All das steht in § 357 Abs. 2 BGB.)sub hat geschrieben:
@Flatecke bist du dir sicher das ich die Magnats nach 14 tagen noch zurückgeben darf?
Und wenn ja habe ich ca. 50 Versandkosten für einen Weg! Das sind dan schon 100
oder gibt es da etwa eine Sonderregelung?
Soweit so gut: Ich würde trotzdem versuchen, die Boxen irgendwo im Laden zu hören. Auf zwei Versandwegen kann eine Menge passieren, und auch wenn man als Verbraucher im Grunde recht gut gestellt ist, können im Fall der Fälle reichlich Scherereien entstehen. Gerade bei den Kistenschiebern im Internet ist es schon Vielen passiert, dass der Händler den Kaufpreis nicht, spät oder unvollständig erstattet hat. Dass es auch seriöse Händler im Internet gibt, will ich damit natürlich nicht in Frage stellen. Man sollte nur wissen, mit wem man es zu tun hat.
Gruß,
Philipp
Fronts: nuBox 380
Center: nuBox CS-330
Rears: nuBox 310
Sub: Acoustic Research Helios W30A (mit [url=http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=4169]Behringer Feedback Destroyer[/url])
AVR: Onkyo TX-SR 600
Center: nuBox CS-330
Rears: nuBox 310
Sub: Acoustic Research Helios W30A (mit [url=http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=4169]Behringer Feedback Destroyer[/url])
AVR: Onkyo TX-SR 600