Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Nubert vs. Magnat Preisleistung/Leistung wer bietet mehr?!
Ich fasse nochmal meine Erfahrungen zusammen: Vector 77 gegen Canton Karat: klarer Sieger Canton . Canton gegen NuWave 10: Klarer Sieger Nubert. Die Vintage spielen natürlich in einer anderen Liga als die Vector, und ich habe sie auch nie gehört. Allerdings erwarte von uns hier auch nicht Objektivität, denn wir sind "nubifiziert."
Allerdings aus gutem Grund -> Gerade wieder von Pink Floyd fönen lassen, ich bin sehr zufrieden....
Wenn du ganz sicher gehen willst: Beschaff dir alle Hersteller, die du in die engere Wahl gezogen hast. Ich kann dir aber auch ruhigen Gewissens empfehlen, 2 x NuBox 380 zu bestellen und die ausgiebig zu testen: Ich bin mir ziemlich sicher, das die nur einen Postweg erleiden müssen....
Allerdings aus gutem Grund -> Gerade wieder von Pink Floyd fönen lassen, ich bin sehr zufrieden....
Wenn du ganz sicher gehen willst: Beschaff dir alle Hersteller, die du in die engere Wahl gezogen hast. Ich kann dir aber auch ruhigen Gewissens empfehlen, 2 x NuBox 380 zu bestellen und die ausgiebig zu testen: Ich bin mir ziemlich sicher, das die nur einen Postweg erleiden müssen....
AVR: Pioneer 1016, TV:LG LX32R, SAT: Topfield PVR 4000, DVD: Toshiba HD-E1, Front: NuWave 3 Center: NuWave 65 Rear: NuWave RS-5 Sub:NuWave AW-75 Am PC: Pioneer 915, 2x NuBox 310, zusätzlich Sanyo Z4
hi schupy also ich möchte auch noch mal klarstellen das ich mir nix aus der nuwava seriea leisten kann...
ich weiss auch nicht ob mich 380er zufrieden stellen würden da mein musikgschmack stark in richtung elektronische musik geht und ich da nen starken knackigen bass brauche, die 400er sind wiederrum etwas niedrig für standboxen und für den preis der 580er denke ich das die vintage 650 doch um einiges besser ist!
(was ich bisher zur vintage 650 gehört habe soll sie der nuwave 105 äußerlich wie auch klangtechnisch garnicht so unänlich sein außer der preis der gerade mal die hälfte der nurberts beträgt)
MFG
Christian
ich weiss auch nicht ob mich 380er zufrieden stellen würden da mein musikgschmack stark in richtung elektronische musik geht und ich da nen starken knackigen bass brauche, die 400er sind wiederrum etwas niedrig für standboxen und für den preis der 580er denke ich das die vintage 650 doch um einiges besser ist!
(was ich bisher zur vintage 650 gehört habe soll sie der nuwave 105 äußerlich wie auch klangtechnisch garnicht so unänlich sein außer der preis der gerade mal die hälfte der nurberts beträgt)
MFG
Christian
so long...
-
- Star
- Beiträge: 3772
- Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 2 times
Hi!
Ein Bekannter von mir hat die Vintages.
Einen Direktvergleich zu meinen nuWave 85 konnten wir nicht machen, aber die Dinger klingen bei ihm im Raum schon sehr anständig! Ich war wirklich angenehm überrascht, wohl auch weil ich von der Firma Magnat durch den ganzen Blödmarkt-Billig-Schrott und die etwas prollig wirkenden Car-HiFi-Sachen bisher immer eher ein negatives Bild hatte.
Ich glaube zwar nicht, dass die Box mit einer nuWave 85 oder 105 mitkommt (was immer Audio auch behaupten mag - die haben schon ganz andere Sachen behauptet...
), einer 580 könnte sie aber durchaus ebenbürtig oder überlegen sein. Nachdem sich diese Einschätzung aber erstens nur auf den Eindruck der Box in einem fremden Zimmer ohne Direktvergleich und zweitens auf meinen eigenen Geschmack stützt, ist sie sehr mit Vorsicht zu genießen bzw. eigentlich zu gar nichts zu gebrauchen. ![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Ein Bekannter von mir hat die Vintages.
Einen Direktvergleich zu meinen nuWave 85 konnten wir nicht machen, aber die Dinger klingen bei ihm im Raum schon sehr anständig! Ich war wirklich angenehm überrascht, wohl auch weil ich von der Firma Magnat durch den ganzen Blödmarkt-Billig-Schrott und die etwas prollig wirkenden Car-HiFi-Sachen bisher immer eher ein negatives Bild hatte.
Ich glaube zwar nicht, dass die Box mit einer nuWave 85 oder 105 mitkommt (was immer Audio auch behaupten mag - die haben schon ganz andere Sachen behauptet...
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
- Hifi-Mirko
- Profi
- Beiträge: 370
- Registriert: Fr 21. Jan 2005, 17:26
- Wohnort: Fürth
Hallo,
ich fasse ebenfalls zusammen:
Da Du mehr auf elektronische Musik stehst, ist es bei Dir warscheinlich nicht so wichtig, daß ein Lautsprecher linear abgestimmt ist, sondern evtl eher von Vorteil, wenn es im Bassbereich eine Überhöhung gibt.
Somit kann ich mir schon vorstellen, daß Du mit der Vintage glücklich wirst, ebenso wie mit der NuLine 400 oder 580.
Denke aber bitte noch daran, wenn Du auf knackige, straffe und satte Bässe stehst, darfst Du auf keinen Fall am Verstärker sparen. Grund: Gerade für den Bassbereich ist es wichtig, einen Verstärker mit hohem Dämpfungsfaktor und stabilem, schnellen Netzteil zu haben, sonst wird aus dem Knackbass schnell ein Schwabbelbass!
Ich weiß nicht, wie knackig die Bässe bei der Vintage sind, bei Magnat ist mir bei anderen Modellen eher schon ein etwas weicherer, unkonturierterer Bass aufgefallen. Die NuBox 400 haben einen sehr straffen Bass, daß weiß ich. Ein Freund von mir hat die an einem Harman-Kardon Verstärker. Das harmoniert gut, er hört überwiegend Black Musik, da geht echt richtig was.
Letztlich bleibt Dir also nur eines:
Bestell Dir Deine Wunschboxen, hör sie in Ruhe zu Hause an und entscheide dann selbst. Evtl ist ein Händler in Deiner Nähe bereit, die Vintage mal zu leihen bzw. Du kaufst sie mit Rückgaberecht. Dann bestellst Du Dir die Nuberts dazu und kannst in Ruhe einen A/B Vergleich machen und selbst entscheiden. Dann weißt Du auf jeden Fall, daß Du das richtige gekauft hast.
ich fasse ebenfalls zusammen:
Da Du mehr auf elektronische Musik stehst, ist es bei Dir warscheinlich nicht so wichtig, daß ein Lautsprecher linear abgestimmt ist, sondern evtl eher von Vorteil, wenn es im Bassbereich eine Überhöhung gibt.
Somit kann ich mir schon vorstellen, daß Du mit der Vintage glücklich wirst, ebenso wie mit der NuLine 400 oder 580.
Denke aber bitte noch daran, wenn Du auf knackige, straffe und satte Bässe stehst, darfst Du auf keinen Fall am Verstärker sparen. Grund: Gerade für den Bassbereich ist es wichtig, einen Verstärker mit hohem Dämpfungsfaktor und stabilem, schnellen Netzteil zu haben, sonst wird aus dem Knackbass schnell ein Schwabbelbass!
Ich weiß nicht, wie knackig die Bässe bei der Vintage sind, bei Magnat ist mir bei anderen Modellen eher schon ein etwas weicherer, unkonturierterer Bass aufgefallen. Die NuBox 400 haben einen sehr straffen Bass, daß weiß ich. Ein Freund von mir hat die an einem Harman-Kardon Verstärker. Das harmoniert gut, er hört überwiegend Black Musik, da geht echt richtig was.
Letztlich bleibt Dir also nur eines:
Bestell Dir Deine Wunschboxen, hör sie in Ruhe zu Hause an und entscheide dann selbst. Evtl ist ein Händler in Deiner Nähe bereit, die Vintage mal zu leihen bzw. Du kaufst sie mit Rückgaberecht. Dann bestellst Du Dir die Nuberts dazu und kannst in Ruhe einen A/B Vergleich machen und selbst entscheiden. Dann weißt Du auf jeden Fall, daß Du das richtige gekauft hast.
HiFi-Gruß aus Franken
Hauptanlage:
2x B&W 802D Front
2x B&W 805S Rear
Yamaha DSP-Z9 AV-Amp
DENON DBP-4010UD DVD,CD,SACD,BluRay
Panasonic PT-AE3000 Beamer
Zweitanlage:
2x NuLine 30 + AW441 an Yamaha Pianocraft
Hauptanlage:
2x B&W 802D Front
2x B&W 805S Rear
Yamaha DSP-Z9 AV-Amp
DENON DBP-4010UD DVD,CD,SACD,BluRay
Panasonic PT-AE3000 Beamer
Zweitanlage:
2x NuLine 30 + AW441 an Yamaha Pianocraft
Was aber nichts daran ändert, das ich nur einen Vergleich über Ecken zwischen Vector 77 und NuWave machen kannsub hat geschrieben:hi schupy also ich möchte auch noch mal klarstellen das ich mir nix aus der nuwava seriea leisten kann...
Dann ist der Fall doch klar: Die Vintage ist Dein LS: Probehören gehen und dann entscheiden. Wenn es auf Bass ankommt auf jeden Fall die Finger von der Vector 77 lassen. Und wenn dann irgendwann die kleinen Männchen in dir keine Ruhe lassen, einfach 0800 - 6823780 anrufen, 2 NuBox 360 bestellen und zu Hause vergleichen. Zumindest mit ABL sollten die in der Lage sein, im Bassbereich ordentliches zu leisten. Ob es gegen eine Standbox von Magnat reicht, kannst du uns dann ja hier berichten!sub hat geschrieben:ich weiss auch nicht ob mich 380er zufrieden stellen würden da mein musikgschmack stark in richtung elektronische musik geht und ich da nen starken knackigen bass brauche, die 400er sind wiederrum etwas niedrig für standboxen und für den preis der 580er denke ich das die vintage 650 doch um einiges besser ist!
(was ich bisher zur vintage 650 gehört habe soll sie der nuwave 105 äußerlich wie auch klangtechnisch garnicht so unänlich sein außer der preis der gerade mal die hälfte der nurberts beträgt)
AVR: Pioneer 1016, TV:LG LX32R, SAT: Topfield PVR 4000, DVD: Toshiba HD-E1, Front: NuWave 3 Center: NuWave 65 Rear: NuWave RS-5 Sub:NuWave AW-75 Am PC: Pioneer 915, 2x NuBox 310, zusätzlich Sanyo Z4
-
- Profi
- Beiträge: 390
- Registriert: So 14. Dez 2003, 13:55
Hi,
für die ettwas zu niedrigen nuBox 400 könntest du leicht einen stabilen Boxenständer bauen. Einfach im Baumarkt
Holzplatten zusägen lassen und daraus ne Kiste Bauen. Kiste mit Quarzsand füllen. Kiste in der Grösse das die Standboxen nach unten verlängert werden. Grundplatte ettwas grösser um sichereren Stand zu bekommen.
Schon was über die Magnat Quantum gehört ? Ich habe von denen bisher nur gutes gelesen.
Ich vermute wenn es dir wichtig ist möglichst grosse Lautsprecher mit viel Volumen zu bekommen dann gibt es bei anderen Herstellern mehr für das Geld. Wenn dann auch der Anspruch nicht ganz so hoch ist (was ja nicht schlimm ist) kann man damit auch sehr lange zufrieden hören.
Zu den preiswerten Marken mit gutem Ruf zählt noch Wharfedale und Mordaunt Short. Um wieviel Geld geht es hier eigentlich genau ? Da fällt mir ein, auch über JBL habe ich schon wohlwollende Erfahrungsberichte gelesen.
Ein satter Klang durch sehr grosses Gehäusevolumen kann in geeigneten Räumen schon einiges wett machen. Ich kann verstehen das es Hörer gibt die dafür auf ein kleines bischen Qualität verzichten können. Wenn man nicht wie festgetackert im Stereodreieck sitzt macht sich der ettwas schlechtere Klang auch kaum bemerkbar. Das satte Volumen schon. Vorrausgesetzt der Raum spielt mit. Aber der ist ja recht gross oder ?
Gruss
Nick
für die ettwas zu niedrigen nuBox 400 könntest du leicht einen stabilen Boxenständer bauen. Einfach im Baumarkt
Holzplatten zusägen lassen und daraus ne Kiste Bauen. Kiste mit Quarzsand füllen. Kiste in der Grösse das die Standboxen nach unten verlängert werden. Grundplatte ettwas grösser um sichereren Stand zu bekommen.
Schon was über die Magnat Quantum gehört ? Ich habe von denen bisher nur gutes gelesen.
Ich vermute wenn es dir wichtig ist möglichst grosse Lautsprecher mit viel Volumen zu bekommen dann gibt es bei anderen Herstellern mehr für das Geld. Wenn dann auch der Anspruch nicht ganz so hoch ist (was ja nicht schlimm ist) kann man damit auch sehr lange zufrieden hören.
Zu den preiswerten Marken mit gutem Ruf zählt noch Wharfedale und Mordaunt Short. Um wieviel Geld geht es hier eigentlich genau ? Da fällt mir ein, auch über JBL habe ich schon wohlwollende Erfahrungsberichte gelesen.
Ein satter Klang durch sehr grosses Gehäusevolumen kann in geeigneten Räumen schon einiges wett machen. Ich kann verstehen das es Hörer gibt die dafür auf ein kleines bischen Qualität verzichten können. Wenn man nicht wie festgetackert im Stereodreieck sitzt macht sich der ettwas schlechtere Klang auch kaum bemerkbar. Das satte Volumen schon. Vorrausgesetzt der Raum spielt mit. Aber der ist ja recht gross oder ?
Gruss
Nick
leisehöhrer hat geschrieben:Hi,
für die ettwas zu niedrigen nuBox 400 könntest du leicht einen stabilen Boxenständer bauen. Einfach im Baumarkt
Holzplatten zusägen lassen und daraus ne Kiste Bauen. Kiste mit Quarzsand füllen. Kiste in der Grösse das die Standboxen nach unten verlängert werden. Grundplatte ettwas grösser um sichereren Stand zu bekommen.
Gruss
Nick
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
also wenn ich mit meinen 175 cm auf meinem sofa im stereodreieck sitze, und die nuboxen 400er ca. 3,5 bis 4 m entfernt von meinem hörplatz stehen, dann reicht es sie vorne ein wenig anzuwinkeln (unauffällig mit nem schmalen klötzchen), damit ich in der verlängerung ihrer abstrahlung auf kopfhöhe sitze. ich habe es nur mal probeweise ausprobiert, und konnte nicht mal unbedingt etwas besseren klang hören, wobei die 400er bei mir ohnehin beschis... aufgestellt sind, da total wandnah und eingeklemmt! in meiner neuen wohnung wird das anders sein, und vielleicht wird dann mal der kistentrick s.o. mal mit ner "vollen" bierkiste und ner stellplatte simuliert!
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
grüße,
nino
nuVero 140, nuWave cs-4, nuWave rs-5, Yamaha rx-v 757, Onkyo integra a-8850, Onkyo dx-6830, Tevion 6000, Teac TN-3B, iPod touch, Beyerdynamic T1 (3. Generation), Denon AH C 751 & Denon AH D 2000
Danke nochmal an alle!
Diese Statemants hab mich doch schon weiter gebracht, nun weiß ich wenigstens ein paar Sachen gennauer.
Ich werde mir auf jeden fall die 580er bestellen und probehören. Leider werde ich mir kein abl dazu leisten können außer ich nehme die 400er mit abl, aber ich denke mals das die 580er ohne abl doch noch besser klingen als die 400er mit. Noch mal zu den Raümlichkeiten es ist ein 30m² großes Wohnzimmer und ich habe vor eine ganz "normale" Stereoanlage hinzustellen. Was den Preis betrifft ist für die Boxen maximal 2x 400er mit abl oder 2x 580er ohne abl oder 2x Vintage 650 drin.
Jeztz weiss ich aber nicht so gennau wiel geld ich in die Elektronik stecken muss, um ein angemessenes Preis/Leistungsverhältnis zwischen Boxen und Elektronik herzustellen.
@leisehörer die Quantum ist ne gute box solange wie der selbe meinen (507) aber der preis ist zu hoch für die dafür doch niedrige leistung.
Wharfdale hab ich mir auch schon überlegt besonders, da sie die Serie "Home Dj" haben die mir zusagen könnte, insebesondere die Zaldek 2000 würde sich auch preislich ganz gut einordnen.
Von Mordaunt Short habe ich auch schon einiges gutes gehört, aber nichts konkretes.
Bei JBL ist die Northridge E 100 interessant da der Preis wiederrum stimmt.
Wenn ich gennau wissen würde was ich für die Elektronik hinblättern muss, könnte ich mir auch ein gennaueres Gesamtbild machen.(Momentan habe ich an einem Panasonic SA-XR 55 gedacht, der würde Nämlcih gut zu meinem DvD-Payer S 47 pasen) Ich habe auch vor mir die Option für ein 2.1 oder gar 2.2 system offen zu halten.
Es steht aber noch viel offen und ich hoffe, dass ihr mich auf meinem Weg noch etwas begleiten könnte, bis ich euch meine Entscheidung und Eindrücke mit der neuen Anlage mitteilen kann.
MFG
Christian
Diese Statemants hab mich doch schon weiter gebracht, nun weiß ich wenigstens ein paar Sachen gennauer.
Ich werde mir auf jeden fall die 580er bestellen und probehören. Leider werde ich mir kein abl dazu leisten können außer ich nehme die 400er mit abl, aber ich denke mals das die 580er ohne abl doch noch besser klingen als die 400er mit. Noch mal zu den Raümlichkeiten es ist ein 30m² großes Wohnzimmer und ich habe vor eine ganz "normale" Stereoanlage hinzustellen. Was den Preis betrifft ist für die Boxen maximal 2x 400er mit abl oder 2x 580er ohne abl oder 2x Vintage 650 drin.
Jeztz weiss ich aber nicht so gennau wiel geld ich in die Elektronik stecken muss, um ein angemessenes Preis/Leistungsverhältnis zwischen Boxen und Elektronik herzustellen.
@leisehörer die Quantum ist ne gute box solange wie der selbe meinen (507) aber der preis ist zu hoch für die dafür doch niedrige leistung.
Wharfdale hab ich mir auch schon überlegt besonders, da sie die Serie "Home Dj" haben die mir zusagen könnte, insebesondere die Zaldek 2000 würde sich auch preislich ganz gut einordnen.
Von Mordaunt Short habe ich auch schon einiges gutes gehört, aber nichts konkretes.
Bei JBL ist die Northridge E 100 interessant da der Preis wiederrum stimmt.
Wenn ich gennau wissen würde was ich für die Elektronik hinblättern muss, könnte ich mir auch ein gennaueres Gesamtbild machen.(Momentan habe ich an einem Panasonic SA-XR 55 gedacht, der würde Nämlcih gut zu meinem DvD-Payer S 47 pasen) Ich habe auch vor mir die Option für ein 2.1 oder gar 2.2 system offen zu halten.
Es steht aber noch viel offen und ich hoffe, dass ihr mich auf meinem Weg noch etwas begleiten könnte, bis ich euch meine Entscheidung und Eindrücke mit der neuen Anlage mitteilen kann.
MFG
Christian
so long...
naja...laut datenblatt des abl 400 hier auf der nuberthomepage wird genau dieser vergleich der nubox 400 mit abl zu der nubox 580 ohne abl gezogen, und beim "tiefgang" der bässe so dargestellt, das die 400er samt abl der 580er ohne überlegen ist! natürlich wird dort von der nsf auch noch ein argument für den kauf der 580er benannt, was aus deren anbietersicht natürlich logisch ist. ich werde heute oder morgen meinen subjektiven testbericht des abl 400 ins das forum stellen, wenn du magst, kannst du ja mal lesen, was ich mit meinen hörgewohnheiten und ansprüchen dazu schreibe...sub hat geschrieben: Ich werde mir auf jeden fall die 580er bestellen und probehören. Leider werde ich mir kein abl dazu leisten können außer ich nehme die 400er mit abl, aber ich denke mals das die 580er ohne abl doch noch besser klingen als die 400er mit.
Christian
mfg,
nino
nuVero 140, nuWave cs-4, nuWave rs-5, Yamaha rx-v 757, Onkyo integra a-8850, Onkyo dx-6830, Tevion 6000, Teac TN-3B, iPod touch, Beyerdynamic T1 (3. Generation), Denon AH C 751 & Denon AH D 2000
-
- Star
- Beiträge: 2097
- Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
- Wohnort: Odenthal (NRW)
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 7 times
Wozu dannsub hat geschrieben:....ich habe vor eine ganz "normale" Stereoanlage hinzustellen....
Lieber einen anständigen Stereo-Receiver oder Vollverstärker! Ein Sub läßt sich auch da vollwertig einbinden.sub hat geschrieben:....habe ich an einem Panasonic SA-XR 55 gedacht....
Was willst du mit 5 ungenutzten Endstufen im AVR.
Was anderes ist es, wenn du unbedingt eine Video-Schaltzentrale haben möchtest.
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac