ok..also den center auf small lassen...aber die 400er kann ich schon auf large stellen, oder?g.vogt hat geschrieben:Um ihn auf Large mit dem vollen Spektrum zu betreiben, aber wenn die Subwoofer unterhalb 90 Hz die Arbeit übernehmen (Einstellung Small), dann geht das IMHO schon.Nigma hat geschrieben:ja und du meinst auch das der cs150 zu klein für die 400er ist??
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nuBox 310 zu klein für 2 nuBox400
hallo leute,
jetzt muss ich mein altes thema nochmal rauskramen.
hab jetzt gestern den cs150 und zwei nubox 400 geliefert bekommen.
und nach erstem testhören bin ich leider nicht ganz so begeistert wie ichs
mir vorgestellt habe.
jetzt bräuchte ich nochmal euren rat
die 400er hab ich im menü auf LARGE gestellt und den 150 auf small.
bass habe ich auf SUB(da bei both es zu stark gebrummt hat)
als sub hab ich immer noch meinen 440er
die nervigen höhen wie ich sie mit meinen canton lautsprechern hatte sind verschwunden,
allerdings bin ich mir mit den einstellungen nicht so sicher.
was passiert wenn ich den 150 auf LARGE stelle?
ist es schlecht wenn ich den bass nur von sub erledigen lasse?
wenn die fronts auf LARGE stehen was bedeutet dann das an diese das "volle spektrum"
abgegeben werden? (spielen dann die 400er auch unter 90hz mit, wenn ja wozu ist dann die
einstellung BOTH für den bass?)
besten dank schon mal
nigma
jetzt muss ich mein altes thema nochmal rauskramen.
hab jetzt gestern den cs150 und zwei nubox 400 geliefert bekommen.
und nach erstem testhören bin ich leider nicht ganz so begeistert wie ichs
mir vorgestellt habe.
jetzt bräuchte ich nochmal euren rat
die 400er hab ich im menü auf LARGE gestellt und den 150 auf small.
bass habe ich auf SUB(da bei both es zu stark gebrummt hat)
als sub hab ich immer noch meinen 440er
die nervigen höhen wie ich sie mit meinen canton lautsprechern hatte sind verschwunden,
allerdings bin ich mir mit den einstellungen nicht so sicher.
was passiert wenn ich den 150 auf LARGE stelle?
ist es schlecht wenn ich den bass nur von sub erledigen lasse?
wenn die fronts auf LARGE stehen was bedeutet dann das an diese das "volle spektrum"
abgegeben werden? (spielen dann die 400er auch unter 90hz mit, wenn ja wozu ist dann die
einstellung BOTH für den bass?)
besten dank schon mal
nigma
- Hifi-Mirko
- Profi
- Beiträge: 370
- Registriert: Fr 21. Jan 2005, 17:26
- Wohnort: Fürth
Hallo,
also, wenn in Einstellung "Both" ein Brummen zu verspüren ist, stimmt entweder etwas an der Raumakustik nicht (Subwoofer etwa in einer Ecke?) oder der Subwoofer ist zu laut eingestellt oder die Phase (Einstellbar mit Regler) stimmt nicht und es gibt bestimmte Frequenzauslöschungen.
Sinnvollerweise würde ich folgende Einstellung raten:
400er auf Large (das volle Spektrum bedeutet, daß nichts am Frequenzgang verändert wird und die 400er den kompletten Bassbereich wie er im Signal enthalten ist abbekommen), die haben genug Tiefgang um diese Einstellung zu nehmen.
Einstellung Both bedeutet, das Bässe (in Deinem Fall unter 90 Hz) sowohl an die 400er als auch an den Subwoofer gehen. Wenn der Sub richtig eingepegelt ist und weitestgehend dröhnfrei im Raum steht (die richtige Position eines Subwoofers im Raum läßt sich nur durch Ausprobieren herausfinden) ist diese Einstellung eine schöne Unterstützung und im Sinne vonn gleichmäßiger Raummodenanregung auch sinnvoll.
Der CS-150 MUSS IMHO auf Small stehen, er ist einfach zu klein um in Einstellung Large mit den 400ern ein homogenes Klangbild zu schaffen. In Stellung SMALL werden die Bässe unter 90 Hz dann an die 400er geleitet, je nach Receivermodell auch noch zusätzlich an den Subwoofer (In Einstellung BOTH)
Weiterhin ist es extrem wichtig, daß der Center exact die gleiche Lautstärkeeinstellung bekommt, wie die 400er. Ist der Center zu leise, leidet die Sprachqualität vor allem bei ProLogic. Ist er zu laut, ist die räumlichkeit flöten, da fast alle Signale aus dem Center wahrgenommen werden. Am besten testet man dies mit einer Testsignal-DVD (nicht mit dem Rauschgenerator im Receiver, daß ist meist zu ungenau) und einem Schallpegelmesser. Meist muss aber mangels dieses Gerätes der Abgleich per Gehör gemacht werden, nicht ganz so einfach, wenn es exact passen soll (Oft reicht schon eine Abweichung Main zu Center von 1-2 db und der Raumklang ist flöten)
Wenn Du all diese Tipps (vor allem die mit dem Subwoofer richtig einstellen) befolgt hast, sollte es bei Dir auch einigermaßen gut klingen.
also, wenn in Einstellung "Both" ein Brummen zu verspüren ist, stimmt entweder etwas an der Raumakustik nicht (Subwoofer etwa in einer Ecke?) oder der Subwoofer ist zu laut eingestellt oder die Phase (Einstellbar mit Regler) stimmt nicht und es gibt bestimmte Frequenzauslöschungen.
Sinnvollerweise würde ich folgende Einstellung raten:
400er auf Large (das volle Spektrum bedeutet, daß nichts am Frequenzgang verändert wird und die 400er den kompletten Bassbereich wie er im Signal enthalten ist abbekommen), die haben genug Tiefgang um diese Einstellung zu nehmen.
Einstellung Both bedeutet, das Bässe (in Deinem Fall unter 90 Hz) sowohl an die 400er als auch an den Subwoofer gehen. Wenn der Sub richtig eingepegelt ist und weitestgehend dröhnfrei im Raum steht (die richtige Position eines Subwoofers im Raum läßt sich nur durch Ausprobieren herausfinden) ist diese Einstellung eine schöne Unterstützung und im Sinne vonn gleichmäßiger Raummodenanregung auch sinnvoll.
Der CS-150 MUSS IMHO auf Small stehen, er ist einfach zu klein um in Einstellung Large mit den 400ern ein homogenes Klangbild zu schaffen. In Stellung SMALL werden die Bässe unter 90 Hz dann an die 400er geleitet, je nach Receivermodell auch noch zusätzlich an den Subwoofer (In Einstellung BOTH)
Weiterhin ist es extrem wichtig, daß der Center exact die gleiche Lautstärkeeinstellung bekommt, wie die 400er. Ist der Center zu leise, leidet die Sprachqualität vor allem bei ProLogic. Ist er zu laut, ist die räumlichkeit flöten, da fast alle Signale aus dem Center wahrgenommen werden. Am besten testet man dies mit einer Testsignal-DVD (nicht mit dem Rauschgenerator im Receiver, daß ist meist zu ungenau) und einem Schallpegelmesser. Meist muss aber mangels dieses Gerätes der Abgleich per Gehör gemacht werden, nicht ganz so einfach, wenn es exact passen soll (Oft reicht schon eine Abweichung Main zu Center von 1-2 db und der Raumklang ist flöten)
Wenn Du all diese Tipps (vor allem die mit dem Subwoofer richtig einstellen) befolgt hast, sollte es bei Dir auch einigermaßen gut klingen.
HiFi-Gruß aus Franken
Hauptanlage:
2x B&W 802D Front
2x B&W 805S Rear
Yamaha DSP-Z9 AV-Amp
DENON DBP-4010UD DVD,CD,SACD,BluRay
Panasonic PT-AE3000 Beamer
Zweitanlage:
2x NuLine 30 + AW441 an Yamaha Pianocraft
Hauptanlage:
2x B&W 802D Front
2x B&W 805S Rear
Yamaha DSP-Z9 AV-Amp
DENON DBP-4010UD DVD,CD,SACD,BluRay
Panasonic PT-AE3000 Beamer
Zweitanlage:
2x NuLine 30 + AW441 an Yamaha Pianocraft
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Nigma,
Wenn ein Subwoofer vorhanden und im Setup angemeldet ist, dann sollte dieser den Tiefbass der auf Small eingestellten Kanäle erhalten, selbst wenn die Frontboxen auf Large stehen. Das kann aber je nach Receiver unterschiedlich gelöst sein.
Je nach Raumsituation kann Stellung "Both" besser klingen, weil der Subwoofer als zusätzliche Schallquelle wirkt, was den Tiefbass im Raum gleichmäßiger verteilen kann. Der Sub muss dann aber so eingestellt werden, dass es im Tiefbass nicht überzogen klingt.
Nicht sicher bin ich mir, ob dann nicht die Tiefbassanteile der auf Small gestellten Kanäle, die der Subwoofer alleine wiedergibt, zu schwach wiedergegeben werden oder ob auch die Frontboxen dann die Tiefbassanteile der anderen Kanäle mit wiedergeben. Exemplarisch habe ich mal die Bedienungsanleitung des 1500er Yamaha angesehen und meine verstanden zu haben, dass hier die Tiefbassanteile der auf small gestellten anderen Kanäle nur auf den Subwoofer geleitet werden.
Wie vorgehen?
Eine Möglichkeit ist auf jeden Fall, mit den Einstellungen fröhlich herumzuexperimentieren und das zu wählen, was einem besser gefällt. Allerdings sind das IMHO doch schon allerhand Möglichkeiten und je nach Film gefällt vielleicht nicht jedes Mal die selbe Einstellung. Auf jeden Fall sollte an erster Stelle das Einstellen des Lautstärkegleichgewichts zwischen den Kanälen stehen.
Eine planvollere Möglichkeit wäre, sich irgendeine Test-DVD zu besorgen, die zumindest auf jedem Kanal mal einen "Sweep" macht - gleitender Sinuston von ganz tief bis ganz hoch. Damit kann man sich dann experimentell herantasten, wo der Receiver bei welcher Einstellung die Bässe hinschickt und vielleicht etwas zielgerichteter herangehen.
Willkommen im Tretminenfeld Bassmanagement
Ach so: welchen Receiver benutzt du? Dann könnten dir Eigner des selben Modells vielleicht gezielter weiterhelfen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
was klingt nicht so, wie du es dir vorgestellt hast?Nigma hat geschrieben:die 400er hab ich im menü auf LARGE gestellt und den 150 auf small.
bass habe ich auf SUB(da bei both es zu stark gebrummt hat)
als sub hab ich immer noch meinen 440er.
die nervigen höhen wie ich sie mit meinen canton lautsprechern hatte sind verschwunden,
allerdings bin ich mir mit den einstellungen nicht so sicher.
Dann wird der gesamte Frequenzbereich des Centerkanals allein vom Center wiedergegeben. Probier es doch einfach aus, da geht nichts kaputt dabei. Es könnte etwas dünner klingen, gerade auch im Verhältnis zu den nuBox400, insbesondere bei Männerstimmen und Tiefbasseffekten, die oft auch auf dem Centerkanal enthalten sind. Bei großer Lautstärke könnte der Center dann auch etwas überfordert klingen.was passiert wenn ich den 150 auf LARGE stelle?
Die Frage verstehe ich noch nicht ganz. Meinst du, alle Boxen auf Small zu stellen und damit den Bass aller Kanäle vom Sub erledigen zu lassen? Probiers, hör dir an, was dir besser gefällt.ist es schlecht wenn ich den bass nur von sub erledigen lasse?
Wie schon oben gesagt: die Boxen erhalten dann das vollständige Signal des Kanals, für den sie zuständig sind. Im Gegenteil dazu wird der Tiefbassbereich (unterhalb der angegebenen Trennfrequenz) zum Subwoofer umgeleitet, wenn eine Box im Setup des Receivers als Small angemeldet wird.wenn die fronts auf LARGE stehen was bedeutet dann das an diese das "volle spektrum"
abgegeben werden?
(spielen dann die 400er auch unter 90hz mit,...
Wenn ein Subwoofer vorhanden und im Setup angemeldet ist, dann sollte dieser den Tiefbass der auf Small eingestellten Kanäle erhalten, selbst wenn die Frontboxen auf Large stehen. Das kann aber je nach Receiver unterschiedlich gelöst sein.
Ich bin mir nicht sicher, ob diese Einstellung immmer genau das gleiche bewirkt. "Both" bedeutet "beide"/"sowohl als auch", die auf Large gestellten Frontboxen erhalten das vollständige Signal, die Tiefbassanteile werden aber gleichzeitig auch vom Sub wiedergegeben....wenn ja wozu ist dann die einstellung BOTH für den bass?)
Je nach Raumsituation kann Stellung "Both" besser klingen, weil der Subwoofer als zusätzliche Schallquelle wirkt, was den Tiefbass im Raum gleichmäßiger verteilen kann. Der Sub muss dann aber so eingestellt werden, dass es im Tiefbass nicht überzogen klingt.
Nicht sicher bin ich mir, ob dann nicht die Tiefbassanteile der auf Small gestellten Kanäle, die der Subwoofer alleine wiedergibt, zu schwach wiedergegeben werden oder ob auch die Frontboxen dann die Tiefbassanteile der anderen Kanäle mit wiedergeben. Exemplarisch habe ich mal die Bedienungsanleitung des 1500er Yamaha angesehen und meine verstanden zu haben, dass hier die Tiefbassanteile der auf small gestellten anderen Kanäle nur auf den Subwoofer geleitet werden.
Wie vorgehen?
Eine Möglichkeit ist auf jeden Fall, mit den Einstellungen fröhlich herumzuexperimentieren und das zu wählen, was einem besser gefällt. Allerdings sind das IMHO doch schon allerhand Möglichkeiten und je nach Film gefällt vielleicht nicht jedes Mal die selbe Einstellung. Auf jeden Fall sollte an erster Stelle das Einstellen des Lautstärkegleichgewichts zwischen den Kanälen stehen.
Eine planvollere Möglichkeit wäre, sich irgendeine Test-DVD zu besorgen, die zumindest auf jedem Kanal mal einen "Sweep" macht - gleitender Sinuston von ganz tief bis ganz hoch. Damit kann man sich dann experimentell herantasten, wo der Receiver bei welcher Einstellung die Bässe hinschickt und vielleicht etwas zielgerichteter herangehen.
Willkommen im Tretminenfeld Bassmanagement

Ach so: welchen Receiver benutzt du? Dann könnten dir Eigner des selben Modells vielleicht gezielter weiterhelfen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
danke für die ausführlichen antworten.
ich denke jetzt hab ich schon einige sachen besser verstanden.
eingepegelt sind die lautsprecher schon, habe die borusch referenz dvd und ein pegelmessgerät.
von daher müsste es passen.
muss ich beim einpegeln der lautsprecher eigentlich den sub ausschalten? der brummt nämlich auch da etwas mit,als receiver hab ich den yamaha RX V800, und da wird immer bei 90hz getrennt.
sub steht sogar auf den doubletten von nubert und auch nicht in der ecke sondern zwischen schrank und dem vorderen rechten 400er (ringsrum ca 30-40cm zwischenraum)
sollte ich, da ich parkettboden habe, evtl auch noch etwas unter die 400er machen damit brummen unterdrückt wird? leider steht auch im eck gleich daneben eine glasvitrine..gibts irgendwie die möglichkeit das ich hinter sub/400er ne art schaumgummi an der wand anbringe der die schallwellen etwas "auffrisst"...ich meine diesen "gewellten" schaumstoff (ihr wisst sicher was ich meine, oder?)..würde das auch was bringen?
und nochmal zum thema es klingt nicht wie erwartet:
vielleicht hab ich auch nur die falschen filme getestet
Matrix Revolutions und Dawn of the dead (2004)
aber irgendwie hätte ich mir das ganze etwas "griffiger"/druckvoller vorgestellt
und nochmal einstellung both:
jetzt hab ichs glaub ich verstanden...
front auf large = front bekommt alles incl bass für seinen kanal
einstellung both = sub macht zusätzlich noch für large boxen bass unterhalb der trennfrequenz
hab das bis jetzt immer anders verstanden
nigma
ich denke jetzt hab ich schon einige sachen besser verstanden.
eingepegelt sind die lautsprecher schon, habe die borusch referenz dvd und ein pegelmessgerät.
von daher müsste es passen.
muss ich beim einpegeln der lautsprecher eigentlich den sub ausschalten? der brummt nämlich auch da etwas mit,als receiver hab ich den yamaha RX V800, und da wird immer bei 90hz getrennt.
sub steht sogar auf den doubletten von nubert und auch nicht in der ecke sondern zwischen schrank und dem vorderen rechten 400er (ringsrum ca 30-40cm zwischenraum)
sollte ich, da ich parkettboden habe, evtl auch noch etwas unter die 400er machen damit brummen unterdrückt wird? leider steht auch im eck gleich daneben eine glasvitrine..gibts irgendwie die möglichkeit das ich hinter sub/400er ne art schaumgummi an der wand anbringe der die schallwellen etwas "auffrisst"...ich meine diesen "gewellten" schaumstoff (ihr wisst sicher was ich meine, oder?)..würde das auch was bringen?
und nochmal zum thema es klingt nicht wie erwartet:
vielleicht hab ich auch nur die falschen filme getestet
Matrix Revolutions und Dawn of the dead (2004)
aber irgendwie hätte ich mir das ganze etwas "griffiger"/druckvoller vorgestellt
und nochmal einstellung both:
jetzt hab ichs glaub ich verstanden...
front auf large = front bekommt alles incl bass für seinen kanal
einstellung both = sub macht zusätzlich noch für large boxen bass unterhalb der trennfrequenz
hab das bis jetzt immer anders verstanden
nigma
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Nigma,
Das Klappern der Glasvitrine sollte man an der Glasvitrine selbst bekämpfen, schließlich ist deren Reaktion ja eigentlich gewünscht, wenn auch eher am Hörplatz (aber Bässe breiten sich nicht gerichtet aus). Je mehr man die Basswiedergabe einer Anlage nach unten hin erweitert, umso größer werden eventuelle Probleme mit dem Raum - erster Ansatzpunkt wäre die räumliche Anordnung der Boxen (Stichwort Raummoden), Absorber unter den Boxen sind nur das I-Tüpfelchen dabei, denn der Löwenanteil der Schwingungen wird von den Boxen wie gewünscht an die Luft abgegeben und nicht als Körperschall an die Unterlage.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
das ist doch schon mal eine gute Voraussetzung, um sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.Nigma hat geschrieben:eingepegelt sind die lautsprecher schon, habe die borusch referenz dvd und ein pegelmessgerät.
Schaumstoff "frisst Schallwellen auf", wenn er wenigstens die halbe Welle "zu greifen kriegt". Tiefbässe haben aber so lange Schallwellen, dass der Schaumstoff da nur ein klitzekleines Eckchen der Welle umfasst und sich die Welle davon "nicht beeindrucken" lässt....gibts irgendwie die möglichkeit das ich hinter sub/400er ne art schaumgummi an der wand anbringe der die schallwellen etwas "auffrisst"...ich meine diesen "gewellten" schaumstoff (ihr wisst sicher was ich meine, oder?)..würde das auch was bringen?
Das Klappern der Glasvitrine sollte man an der Glasvitrine selbst bekämpfen, schließlich ist deren Reaktion ja eigentlich gewünscht, wenn auch eher am Hörplatz (aber Bässe breiten sich nicht gerichtet aus). Je mehr man die Basswiedergabe einer Anlage nach unten hin erweitert, umso größer werden eventuelle Probleme mit dem Raum - erster Ansatzpunkt wäre die räumliche Anordnung der Boxen (Stichwort Raummoden), Absorber unter den Boxen sind nur das I-Tüpfelchen dabei, denn der Löwenanteil der Schwingungen wird von den Boxen wie gewünscht an die Luft abgegeben und nicht als Körperschall an die Unterlage.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo nigma,
da bin ich mir nicht ganz sicher; müssten die Pegel nicht so abgeglichen werden wie auch die Betriebsweise letztlich aussieht, also mit den Auswirkungen des Bassmanagements und unter Einbeziehung des Subwoofers?
Beispielsweise klänge m.E. ein auf Small gestellter Center mit rosa Rauschen dünner und würde als leiser eingeschätzt als wenn der Sub mitläuft.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
da bin ich mir nicht ganz sicher; müssten die Pegel nicht so abgeglichen werden wie auch die Betriebsweise letztlich aussieht, also mit den Auswirkungen des Bassmanagements und unter Einbeziehung des Subwoofers?
Beispielsweise klänge m.E. ein auf Small gestellter Center mit rosa Rauschen dünner und würde als leiser eingeschätzt als wenn der Sub mitläuft.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
ja jetzt wo du es sagst macht das schon irgendwie sinng.vogt hat geschrieben:Hallo nigma,
da bin ich mir nicht ganz sicher; müssten die Pegel nicht so abgeglichen werden wie auch die Betriebsweise letztlich aussieht, also mit den Auswirkungen des Bassmanagements und unter Einbeziehung des Subwoofers?
Beispielsweise klänge m.E. ein auf Small gestellter Center mit rosa Rauschen dünner und würde als leiser eingeschätzt als wenn der Sub mitläuft.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

hab die auch so eingepegelt..mal schauen was ich heut ausprobier...vielleicht mal ne bessere dvd und den bass nur auf SUB und nicht auf BOTH..ich glaub das ist bei mir die bessere lösung