daprox hat geschrieben:Hallo,
um auf deine Frage einzugehen, natürlich kann man den maximalen Schalldruck deiner Lautsprecher ausrechen.
Dazu benötigt man zum einen deine Verstärkerleistung und den Wirkungsgrad der Lautsprecher.
Wenn z.b ein Lautsprecher einen Wirkungsgrad 89 dB @ 1W /1m hat dann hast du bei 1 Watt 89 dB Schalldruck.
Über den Daumen stimmt das mit jeder Verstärkerleistungsverdopplung und 3 dB Schalldruckzunahme.... dann würde das so aussehen bei 100 Watt Leistung:
1 Watt 89 dB
2 Watt 92 dB
4 Watt 95 dB
8 Watt 98 dB
16 Watt 101 dB
32 Watt 104 dB
64 Watt 107 dB
---------
128 Watt 110 dB
Das heißt mit einem 100 Watt Verstärker bekäme man nen Schalldruck von etwa 109 dB.
Ich bevorzuge:
Tiefton:
~~~~~
Kennschalldruck Lautsprecher:
* 87,5 dB/1 m/2 Volt
2 Lautsprecher:
* ca. +5...6 dB
100 Watt Ausgangsleistung des Verstärkers an 4 Ohm/100 Watt nominale Belastbarkeit der Lautsprecher im Baßbereich:
* +20 dB
Kompressionseffekte durch Erwärmung der Schwingspule, nichtlineare Kompressionseffekte
im Reflexkanal, etc.:
* -4 dB bei 200°C Schwingspulentemperatur
Entfernung von 3 Meter zu den Lautsprechern
* bei Punktstrahlern -9,5 dB
Pegelerhöhung durch Raumflexionen eines Raums mit mittlerem Raummaß (+5 dB)
* Raummaß +5 dB => +6 dB
Alles zusammenaddiert:
87,5 + 5,5 + 20 - 4 - 9,5 + 6 = 105,5 dB
Hochton:
~~~~~
Kennschalldruck Lautsprecher:
* 87,5 dB/1 m/2 Volt
2 Lautsprecher:
* +3 dB
25 Watt nominale Belastbarkeit der Lautsprecher im Hochtonbereichbereich:
* +14 dB
Kompressionseffekte durch Erwärmung der Schwingspule, nichtlineare Kompressionseffekte, etc.:
* -4 dB bei 200°C Schwingspulentemperatur
Entfernung von 3 Meter zu den Lautsprechern
* bei Punktstrahlern -9,5 dB
Pegelerhöhung durch Raumflexionen eines Raums mit mittlerem Raummaß (+2 dB)
* Raummaß +2 dB => +4 dB
Alles zusammenaddiert:
87,5 + 3 + 14 - 4 - 9,5 + 4 = 95 dB