Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Arcam P1000 vs. Atoll AM100 - Die Entscheidung
Arcam P1000 vs. Atoll AM100 - Die Entscheidung
Dieses Wochenende habe ich zum allerletzten Test nochmals zwei Endstufen geladen, die mit meiner bereits erworbenen Audionet Vorstufe nun mein 5.1 System befeuern sollen. Die Atoll habe ich vor zwei Wochen bereits ausgiebig getestet, wie in meinem letzten Thread nachzulesen ist. Dieses Wochenende steht nun ein äußerst interessanter und preislich attraktiver Kandidat in meinem Wohnzimmer: Arcam P1000. Eine brandneue 7-Kanal Endstufe mit reichlich Leistung und sehr edlem Äußeren für schlappe 2500 UVP. Das schicke Aussehen und die gute Verarbeitung wird etwas getrübt durch die billigen Plastikschraubklemmen, die Arcam Lautsprecherterminals nennt. So was erwartet man bei einem AVR, aber bitte nicht bei einer so schicken Endstufe!
Aber worauf es schließlich abkommt, ist ja nun mal der Klang und hier hat Arcam wirklich fantastische Arbeit gemacht. Ihre Abstimmung ist eher als schlank und sehr offen zu beschreiben. Der Tiefbassbereich ist nicht gerade die Welt der schönen Britin, sie widmet sich viel mehr der Darstellung feinster Details bis in die höchsten Höhen. Und genau an den Höhen ist die Arcam sehr leicht zu erkennen. Sie spielt ungeheuer brilliant und klar, so dass man schon auf den Verdacht einer Hochtonanhebung kommen könnte. Dadurch werden allerdings kleinste Details sehr leicht hörbar und das ist mit Sicherheit das faszinierendste an dieser Endstufe. Es hat mir richtig Spaß gemacht, eine CD nach der anderen einzulegen und immer wieder dem frischen und offenen Klang zu lauschen.
Eigentlich hatte ich schon beschlossen, diese Endstufe nicht wieder herzugeben, aber je länger ich Musik (Stereo) hörte, desto mehr begannen die frischen Höhen zu nerven. F- und S-Laute waren leicht zischelig und als ich dann zur endgültigen Diagnose Michael Jacksons History Album einlegt war mir klar, dass dieser anfangs so geliebte offene Klang doch ein wenig zu viel des Guten war.
Also mal auf meine geliebte Atoll umgeschaltet und da war es wieder: dieser wahnsinnige Tiefbass und dieser angenehme Klang; einfach schön. Pegelmäßig ist die Arcam der Atoll absolut überlegen. Die Britin steht richtig schön im Saft aber gerade bei höheren Pegeln und nach dem Genuss der Atoll waren die Höhen dann wirklich nervig.
Im Filmbetrieb habe ich die Höhen allerdings nicht als zu dominant empfunden. Es war schon toll, wie sehr man selbst kleinste Details auf allen Kanälen heraushören konnte, allerdings vermisste ich auch hier etwas Fundament.
Die Entscheidung ist gefallen, ich werde mir von Atoll zwei Stereo Endstufen und eine Dreikanal kaufen. Die beiden Stereos sollen die Frontboxen biamping befeuern und die Dreikanal soll sich um Center und Rears kümmern.
Als allgemeines Fazit gerade aus dieser Testreihe kann ich ziehen, dass man unbedingt Geräte in der eigenen Kette und über längere Zeit hören sollte. Bei einem kurzen Hörvergleich hätte ich sicher wegen des anspringenden Charakters der Arcam diese auch gekauft. Dass so ein Charakter aber auf Dauer nerven kann, wäre mir dann wohl zu spät aufgefallen.
Ich möchte aber mit diesem Test nicht die generelle Aussage treffen, eine Atoll sei besser als eine Arcam. Bei vielen Leuten dürfte die Arcam genau ins Schwarze treffen. Ob der Klang gefällt, ist nicht nur von den persönlichen Vorlieben abhängig, sondern auch ganz besonders von der eigenen Anlage. Gerade bei eher dunkel abgestimmten Lautsprechern ist die Arcam sicherlich eine Bereicherung, für mich und meine Elektronik und Lautsprecher allerdings nicht.
Aber worauf es schließlich abkommt, ist ja nun mal der Klang und hier hat Arcam wirklich fantastische Arbeit gemacht. Ihre Abstimmung ist eher als schlank und sehr offen zu beschreiben. Der Tiefbassbereich ist nicht gerade die Welt der schönen Britin, sie widmet sich viel mehr der Darstellung feinster Details bis in die höchsten Höhen. Und genau an den Höhen ist die Arcam sehr leicht zu erkennen. Sie spielt ungeheuer brilliant und klar, so dass man schon auf den Verdacht einer Hochtonanhebung kommen könnte. Dadurch werden allerdings kleinste Details sehr leicht hörbar und das ist mit Sicherheit das faszinierendste an dieser Endstufe. Es hat mir richtig Spaß gemacht, eine CD nach der anderen einzulegen und immer wieder dem frischen und offenen Klang zu lauschen.
Eigentlich hatte ich schon beschlossen, diese Endstufe nicht wieder herzugeben, aber je länger ich Musik (Stereo) hörte, desto mehr begannen die frischen Höhen zu nerven. F- und S-Laute waren leicht zischelig und als ich dann zur endgültigen Diagnose Michael Jacksons History Album einlegt war mir klar, dass dieser anfangs so geliebte offene Klang doch ein wenig zu viel des Guten war.
Also mal auf meine geliebte Atoll umgeschaltet und da war es wieder: dieser wahnsinnige Tiefbass und dieser angenehme Klang; einfach schön. Pegelmäßig ist die Arcam der Atoll absolut überlegen. Die Britin steht richtig schön im Saft aber gerade bei höheren Pegeln und nach dem Genuss der Atoll waren die Höhen dann wirklich nervig.
Im Filmbetrieb habe ich die Höhen allerdings nicht als zu dominant empfunden. Es war schon toll, wie sehr man selbst kleinste Details auf allen Kanälen heraushören konnte, allerdings vermisste ich auch hier etwas Fundament.
Die Entscheidung ist gefallen, ich werde mir von Atoll zwei Stereo Endstufen und eine Dreikanal kaufen. Die beiden Stereos sollen die Frontboxen biamping befeuern und die Dreikanal soll sich um Center und Rears kümmern.
Als allgemeines Fazit gerade aus dieser Testreihe kann ich ziehen, dass man unbedingt Geräte in der eigenen Kette und über längere Zeit hören sollte. Bei einem kurzen Hörvergleich hätte ich sicher wegen des anspringenden Charakters der Arcam diese auch gekauft. Dass so ein Charakter aber auf Dauer nerven kann, wäre mir dann wohl zu spät aufgefallen.
Ich möchte aber mit diesem Test nicht die generelle Aussage treffen, eine Atoll sei besser als eine Arcam. Bei vielen Leuten dürfte die Arcam genau ins Schwarze treffen. Ob der Klang gefällt, ist nicht nur von den persönlichen Vorlieben abhängig, sondern auch ganz besonders von der eigenen Anlage. Gerade bei eher dunkel abgestimmten Lautsprechern ist die Arcam sicherlich eine Bereicherung, für mich und meine Elektronik und Lautsprecher allerdings nicht.
[size=75]Meine aktuelle Anlage:
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
- J.SP
- Profi
- Beiträge: 495
- Registriert: Do 29. Jul 2004, 21:06
- Wohnort: Südniedersachsen/Am Rande des Harzes
Hallo kkbo!
Danke für den schönen Bericht und herzlichen Glückwunsch zu Deiner Dich zufriedenstellenden Anlage. Toll!
Würde ja gerne 'mal Mäuschen spielen.
Viel Spaß und reichlich Hörgenuss!
LG-J.SP
Danke für den schönen Bericht und herzlichen Glückwunsch zu Deiner Dich zufriedenstellenden Anlage. Toll!
Würde ja gerne 'mal Mäuschen spielen.
Viel Spaß und reichlich Hörgenuss!
LG-J.SP
Hifizimmer: 2x NuLine122
Heimkino: 2x Nuline 100, Cs-72, 2xDs-62, 2x DS-50 und 2x AW-1000
Esszimmer: 2xDS50 + Sub
Wohnzimmer: 2xNuWave 35 + ATM
Heimkino: 2x Nuline 100, Cs-72, 2xDs-62, 2x DS-50 und 2x AW-1000
Esszimmer: 2xDS50 + Sub
Wohnzimmer: 2xNuWave 35 + ATM
- tiyuri
- Star
- Beiträge: 1144
- Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
- Wohnort: brackenheim
- Has thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
Re: Arcam P1000 vs. Atoll AM100 - Die Entscheidung
Da es sich um eine Stereoendstufe von Atoll handelt, konnten die beiden Verstärker im Surroundbetriebkkbo hat geschrieben: Im Filmbetrieb habe ich die Höhen allerdings nicht als zu dominant empfunden.
Es war schon toll, wie sehr man selbst kleinste Details auf allen Kanälen heraus
hören konnte, allerdings vermisste ich auch hier etwas Fundament.
Die Entscheidung ist gefallen, ich werde mir von Atoll zwei Stereo Endstufen und
eine Dreikanal kaufen. Die beiden Stereos sollen die Frontboxen biamping befeuern
und die Dreikanal soll sich um Center und Rears kümmern.
nicht direkt verglichen werden. Der hoffentlich zustandekommende Bericht über das Biamping und die
Dreikanalendstufe von Atoll im Surroundset verspricht interessant zu sein.
Zuletzt geändert von tiyuri am Sa 5. Mai 2007, 11:36, insgesamt 2-mal geändert.
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
Na so schlimm ist die Atoll auch nicht.K.Reisach hat geschrieben:Eigentlich schon ne komische Sache mit dem Bass...
Also geht die Atoll rein bassmässig wohl eher in Richtung AX-596!?
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Ist halt alles Abstimmungssache. Auch ein schlanker, präzieser Bass kann entzücken! Nach meinen ganzen Tests zu Hause und der noch größeren Anzahl beim Händler hüte ich mich in Zukunft vor Pauschalurteilen. Ich würde in Zukunft sogar niemandem mehr ein Gerät mit gutem Gewissen empfehlen können. Klar ist beispielsweise so eine Audionet eine fantastische Vorstufe... aber was, wenn der Fragende mit Räumlichkeit und Neutralität nichts anzufangen weiß und lieber fetten Kickbass in der Magengrube mag?K.Reisach hat geschrieben:Früher dachte ich immer: Je hochwertiger, desto massiver, tiefer und präziser wird der Bass![]()
Bitte, gern geschehen! Mit dem Mäuschen spielen bei meinen Testreihen kommst du leider etwas zu spät, aber wenn du in der Gegend bist, kannst du, wie auch (fast) jeder andere, gerne vorbeikommen!J.SP hat geschrieben:Danke für den schönen Bericht und herzlichen Glückwunsch zu Deiner Dich zufriedenstellenden Anlage. Toll!
Würde ja gerne 'mal Mäuschen spielen.
Viel Spaß und reichlich Hörgenuss!
Ich bin bei meinen Testreihen von der Prämisse ausgegangen, dass wenn eine Endstufe meinen kritischen Ohren im Stereobereich besteht, sie auch im Surroundbereich keine schlechte Figur machen wird. Mein Hauptaugenmerk lag jedoch in der Stereowiedergabe. Wenn ich dann meine Atoll Kombi endlich zu Hause haben werde, werde ich selbstverständlich nochmals ein kleines Fazit schreiben. Sobald ich die drei hübschen Französinnen zu Hause habe, werde ich jedenfalls eine sehr lange Hörsitzung einlegen. Vermutlich mit reichlich französischem Rotwein... Ist es eigentlich legitim, einem edlen Tropfen ein bischen Zucker beizumischen und ein paar Früchte reinzuschneiden?tiyuri hat geschrieben:Da es sich um eine Stereoendstufe von Atoll handelt, konnten die beiden Verstärker im Surroundbetrieb nicht direkt verglichen werden. Der hoffentlich zustandekommende Bericht über das Biamping und die Dreikanalendstufe von Atoll im Surroundset verspricht interessant zu sein.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
[size=75]Meine aktuelle Anlage:
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
-
- Star
- Beiträge: 3772
- Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 2 times
Ganz klar: Nein! Zucker! Ich krieg gleich nen Herzinfarkt!kkbo hat geschrieben:Ist es eigentlich legitim, einem edlen Tropfen ein bischen Zucker beizumischen und ein paar Früchte reinzuschneiden?
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
(Aber wenns dir schmeckt, warum nicht?
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
BTW: Toller Bericht! Aber das ist man ja mittlerweile von dir so gewohnt!
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
- volker.p
- Star
- Beiträge: 4231
- Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
- Wohnort: Velten b. Berlin
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 39 times
.....wenn`s schmeckt.....werde ich jedenfalls eine sehr lange Hörsitzung einlegen. Vermutlich mit reichlich französischem Rotwein... Ist es eigentlich legitim, einem edlen Tropfen ein bischen Zucker beizumischen und ein paar Früchte reinzuschneiden?
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Denk aber dran, das auch Alkohol den "Klang" beinflusst
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
EDIT@Philipp
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo alle miteinander,
eine kleine Impression zum Thema Atoll:
![Bild](http://www.geraldvogt.de/atoll-hinten.jpg)
Hihi, ist mir direkt schon sympathisch (verflixt, das Wort muss ich immer noch nachschlagen), wie die da so hemdsärmelig am identischen Gehäuse die Anschlussfelder je nach Bedarf auf- und zudecken.
Die Front sieht weniger schludrig aus:
![Bild](http://www.geraldvogt.de/atoll-vorn.jpg)
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
eine kleine Impression zum Thema Atoll:
![Bild](http://www.geraldvogt.de/atoll-hinten.jpg)
Hihi, ist mir direkt schon sympathisch (verflixt, das Wort muss ich immer noch nachschlagen), wie die da so hemdsärmelig am identischen Gehäuse die Anschlussfelder je nach Bedarf auf- und zudecken.
Die Front sieht weniger schludrig aus:
![Bild](http://www.geraldvogt.de/atoll-vorn.jpg)
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Sieht fast so aus, wie wenn ich Gehäuse baue.g.vogt hat geschrieben:Hihi, ist mir direkt schon sympathisch, wie die da so hemdsärmelig am identischen Gehäuse die Anschlussfelder je nach Bedarf auf- und zudecken.
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Gut, die Front krieg ich in meiner Werkstatt SO nicht hin.
![Cry :cry:](./images/smilies/nuforum/icon_cry.gif)
Raumakustik ist ein Schwein!