Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welchen Boxentyp und-serie für kleines Zimmer?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Atlas
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Fr 21. Mai 2004, 22:05
Wohnort: Bremen

Welchen Boxentyp und-serie für kleines Zimmer?

Beitrag von Atlas »

Hallo ins Forum,
seit gut 2 Jahren plane ich die Zusammenstellung meiner ersten Stereeoanlage. (Die 9 Jahre alte Aiwa Kompaktanlage für 599,- DM(!) bringt es irgendwie nicht mehr :wink: )
Aber irgendwie bin ich jetzt an einem Punkt angelangt, an dem ich nicht mehr weiter komme:
Zur Zeit wohne ich in ner WG in einem 16m² Zimmer. Das soll aber nicht für immer so bleiben, weshalb ich den Boxenkauf als langfristige Anschaffung betrachte. Ich höre viel Rock und Hip Hop. Auf der einen Seite möchte ich auch bei hohen Lautstärken viel Tiefbass, der sich im Grunde nur mit einer Standbox erzeugen lässt. Dafür wäre die NuBox 580 meine erste Wahl. Allerdings weiss ich nicht, ob bei dieser Raumgrösse die NuBox 580 nicht anfängt zu dröhnen?

Deshalb hatte ich auch eine SuSat Kombination (Nubox 380 + NuBox AW 440) gedacht. Und zu guter Letzt gibt es ja auch noch die Möglichkeit, NuBox 380 + ATM zu wählen (ordentlich Tiefbass auch bei hohen Lautstärken?). Bei den letzten beiden Optionen bin ich am zweifeln, ob diese Kombinationen auch für größere Räume geeignet sind.
Auch kann ich mich vom Grundsatz her nicht ganz zwischen NuBox Serie und NuWave Serie (besseres Aussehen) entscheiden.

Um auch mal andere Boxenhersteller anzuhören, habe ich mir bei den Hifi-Händlern meines Vertrauens mal die B&W DM 604 S3 (super Klang, aber leider zu teuer und definitiv zu groß) und Dynaudio Audience 122 (könnte mehr Tiefbass + Bassintensität vertragen, Preis hoch, aber super Design für meine Zimmergrösse) angehört.

Ich würde mich freuen, wenn ihr mir Auskunft geben könntet, ob z.B. die NuBox 580 für kleien Räume geeignet ist oder ob mich mir beim Kauf SubSat Kombi / Regallautsprecher +ATM die Möglichkeit verbaue, später auch in größeren Räumen anständig Musik hören zu können.

Best regards

Atlas
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Allerdings weiss ich nicht, ob bei dieser Raumgrösse die NuBox 580 nicht anfängt zu dröhnen?

Deshalb hatte ich auch eine SuSat Kombination (Nubox 380 + NuBox AW 440) gedacht.
Halte ich für keine gute Lösung auf eine Sub / Sat Kombi auszuweichen...
Da hilft nur eins: Nubox 580 probehören, wenn es passt bist Du glücklich, wenn nicht klüger :wink:

Mit den "Kleinen" + ATM kann man schon anständig Musik hören, auch in Räumen bis 30m².
Mir würde da allerdings dann doch untenrum bei hohen Pegeln was fehlen. Wenn man nur leise bis "Zimmerlaut" (was immer das heißen mag) hört kann eine NW35+ATM schon glücklich machen.
Das Problem ist allerdings dass (sehr) hohe Pegel + ATM + großer Raum zu viel sind für die "kleinen".
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

Hallo Atlas,

In einem Raum von nur 16 qm könnten die 580 bei höheren Lautstärken doch schon recht problematisch werden, vielleicht wären die 400 besser.
Wie Malcolm schon sagte, ausprobieren und dann schlauer sein :wink:

Gruß Volker
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Die größe des Raumes ist nicht halb so wichtig wie die Form:
Ist der Raum z.B. 2x8 Meter (oder etwas in der Art), bei 3m Deckenhöhe und gut bedämpft sind große LS recht unprobelmatisch. Ist er 4x4 Meter und 2m Deckenhöhe, dabei sehr hell und hallig sollten Kopfhörer bevorzugt werden.
Viele schöne Sachen
MisterT
Star
Star
Beiträge: 734
Registriert: Di 1. Jun 2004, 09:41
Wohnort: bei Alzey

Beitrag von MisterT »

Hallo,
Auf der einen Seite möchte ich auch bei hohen Lautstärken viel Tiefbass, der sich im Grunde nur mit einer Standbox erzeugen lässt.
Auch wenn die 580 oder 380+ABL schon recht tief kommen,produziert nur ein Subwoofer echten Tiefbass.Ich würde mal die 380er und einen AW880 ausprobieren.Ein Kollege von mir betreibt den 880 in einem 12qm Raum.
Und Du wirst ja nicht immer in dem kleinen Raum bleiben wollen,also ist ein größerer Sub auch später von Vorteil.

Ich würde mich freuen, wenn ihr mir Auskunft geben könntet, ob z.B. die NuBox 580 für kleien Räume geeignet ist oder ob mich mir beim Kauf SubSat Kombi / Regallautsprecher +ATM die Möglichkeit verbaue, später auch in größeren Räumen anständig Musik hören zu können.
Kommt drauf an ob Du bei Stereosound bleiben willst,wenn ja wären die 580 nicht schlecht.Aber die Sub Sat Kombi lässt sich später auch in ein Surroundsystem ausbauen,so würdest Du jetzt Geld sparen und könntest später immer noch größere Boxen für die Front nachkaufen.

Gruß Mister T
Nuline 120+ATM an NAD C-372/AW-1500/CS-72/DS-62
Marantz SR-6003/CD-5003,Denon 2930,Sony BDP-S550,X-Box 360
Panasonic PT AE 700
[url=http://www.heimkinopage.de]Heimkinopage[/url]
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von tiyuri »

Da ein Umzug in nicht allzu ferner Zukunft wahrscheinlich ist, sollte die Wahl der Lautsprecher nicht,
oder zumindest nicht zu sehr, von dem derzeitigen Raum abhängig gemacht werden. Wenn du denkst
das Standlautsprecher zu dir passen, dann kompromittiere dich nicht zu einer Übergangslösung.
Zuletzt geändert von tiyuri am Sa 9. Jun 2007, 19:27, insgesamt 1-mal geändert.
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Hi Atlas,

ich habe die 380er mit ABL und auch den AW-440.
Bei deiner Musikauswahl würde ich eindeutig, im Gegensatz zu Malcom, zu den 380er+Sub raten!
Die 380+ABL sind uneingeschränkt empfehlenswert, aber extremen Bass in hoher Lautstärke sind sie nicht gewachsen. Dann schon eher die 580er, die aber schon sehr wuchtig daherkommen und für den 16qm Raum vielleicht optisch (nicht akustisch) zuviel des Guten sind.

380er+ABL -- Standboxenbass für bis zu gehobener Zimmerlautstärke; besonders zu empfehlen, wenn Standboxen zu wuchtig für das Zimmer sind. Die 380er brauchen dann aber auch entsprechenden Wandabstand.
380er+AW-440 -- Standboxenbass für noch mehr Pegel
580er -- wenn es möglich ist Standboxen optimal zu stellen (Abstand zur Rückwand/Seitenwand von jeweils mind. 50cm), würde ich bevorzugen, wenn ich denn den Platz hätte.

Gruß, Andreas
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

@ Elchhome:

Ist halt Geschmacksache... mich stört der Subwoofer-Bass bei Musik mehr als er nutzt.
Stand-LS spielen einfach wesentlich knackiger und präziser auf...
Und das hab ich gemerkt nachdem ich 2 AW-1000 mehrere Monate hier hatte.
Kann aber auch wenigstens z.T. an meinem fast quadratischen Raum gelegen haben :wink:
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Malcolm hat geschrieben:Ist halt Geschmacksache... mich stört der Subwoofer-Bass bei Musik mehr als er nutzt.
Sicherlich!
Der Vorteil der "Zeitrichtigkeit" des ABLs ist bei mir (in meinem Raum, mit meinen Lautsprechern) nur bei bestimmten Musikstücken zu hören. Sicherlich sollte man auch mit der Anschlußart des Subwoofers experimentieren.
Für Stereomusik hat, bei meinem Receiver, der Anschluß des Subwoofers an die Vorverstärkerausgänge L/R des Receivers akustische Vorteile, die aber eher subtil sind als augenfällig (ohrenfällig?).
Gerade die Aufstellung des Subs ist auch eine Wissenschaft für sich und eben immer nur ein Kompromis.

Gruß, Andreas
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Hmm, ich würde mir wohl einfach mal die 580er bestellen und zuhause probehören.

Dabei die 4 Wochen ausnutzen und wirklich mehrere Aufstellungen testen, sollte der Raum kritisch sein.

Bei HipHop hätte ich zwar auch eher zum Subwoofer tendiert, aber Standboxen sind doch weniger kritisch in der Aufstellung und ausserdem weit einfacher zu bedienen.
Raumakustik ist ein Schwein!
Antworten