wie schon in anderen Beiträgen beschrieben (Vergleich der Dickschiffe http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic10241.html), bin ich schon längere Zeit auf der Suche nach besseren LS als die NW10.
Bei meinem Besuch im Frühjahr im Hörstudio in SG konnte mich die NW 125 nicht voll überzeugen. Mein Fazit von damals war: Ein sehr guter LS mit einer großen Bühne und sehr starker Herausstellung von Frauenstimmen (was allerdings bei Instrumenten etwas „trötig“ klingt). Meine Befürchtung war, dass sie etwas zu dick aufträgt und nicht mehr unbedingt neutral ist – die meisten wissen sicher, dass ich ein Fan von neutraler Wiedergabe bin.
Meine „Hoffnung“ war dann also die 125 DSP, die ja „bald“ kommen sollte. Mein geheimer Favorit ist ja die K+H O500C, aber aus WAF- und Geldgründen nur 2. Wahl.
Da nun aber jetzt im Herbst die DSP immer noch nicht gekommen ist und es wahrscheinlich auch noch dauert (auf Wiedersehen Herr Schmelzer
![Cry :cry:](./images/smilies/nuforum/icon_cry.gif)
Um auch noch mal in die Labors reinzukommen, vereinbarte ich mit Herrn Bien (Entwickler) einen Termin.
Nachdem ich mich im Labor etwas umgeschaut habe (und auch was „hübsches Kleines“ gesehen habe
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
An diese Stelle nochmals vielen Dank für das sehr informative Gespräch.
Leider waren die K+H und die 125 DSP nicht vorführbar, dafür aber DBA und aktive NW35 mit DSP.
So waren unsere Diskussionen eher theoretisch. Meine brennendste Frage war: Wie lassen sich die Unterschiede zwischen den aktiven und der passiven 125 beschreiben?
Herr Schmelzer beschrieb schon mal vor einiger Zeit, dass die Studio-LS gegenüber HiFi-LS meist enttäuschend klingen, da die HiFi-LS oftmals zu dick auftragen und verfärben.
Der Unterschied zwischen 125 und K+H ist weniger eine Klangverfärbung sondern eine deutlich größere Bühne der 125er.
Herr Nubert betonte auch, dass sich zwischen passiv und aktiv sicherlich messtechnisch sehr große Unterschiede feststellen lassen (z.B. Impulsverhalten), diese aber dank der group-delay optimierten Frequenzweichen der 125 kaum heraushörbar sind.
Besonders interessant fand ich einen Hörbericht zum Vergleich der 125 gegen K+H. Es waren die meisten Probanten, die der K+H einen „Vorhang“ bescheinigten und die 125er bevorzugten. Ein Zeichen für mich, dass die 125 in der Tat über die Neutralität zu dick aufträgt. Wer die Probanten waren, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Nun, das lange Gespräch hat mich nun doch überzeugt, die durch Herrn Nubert begeistert beschriebene Technik der 125 zu Hause zu testen.
Also rin ins Auto (ging gerade so) und ab ohne zu hören, es war schon halb acht und ich hatte noch 4 Stunden Fahrt...
Und mein Test zu Hause:
NW 10 (mit ABL) gegen NW 125 (mit ATM)
Hörraum ca. 60 m², Teppich, Fließen, Holzbalkendecke, verwinkelt, Gipskarton/Spanplatte/Mineralwolle-Wände. Also recht gute Akustik und wenig Modenprobleme.
Verstärker NAD 370, CDP NAD C741i und die Beipackstrippen von Nubert an den 125ern.
Das erste Urteil meiner Frau beim A/B-Umschalten: Die großen klingen aber dünn und hoch.
Ist erst mal was wahres dran. Die 10er klingen deutlich wärmer und dunkler. Nach dem direkten Umschalten nervte die 125er in der Tat etwas. Aber interessanterweise hörte das nach ein paar Sekunden auf und die Vorteile kamen zum Tragen: Eine sehr gute Durchhörbarkeit, große virtuelle Klangbühne, Transparenz, starkes Herausstellen von Stimmen, die zuerst etwas dünn erscheinenden Bässe erwiesen sich als äußerst straff, tief und trocken. Da war kein Mulm mehr. Das scheint mir der größte Vorteil der 125er zu sein, geschuldet der geschickten Frequenzweiche mit dem guten group-delay. Aktiv ist da gehörmäßig wahrscheinlich nicht mehr viel rauszuholen.
Das etwas dunklere Klangbild der 10er kann man vielleicht auch auf die schmalere Schallwand zurückführen (Abstrahlverhalten, buffle-step).
Jetzt nach ein paar Tagen, die 10er sind abgebaut, nervt mich die 125er überhaupt nicht mehr (da ich keinen Vergleich habe
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Apropos, schöner Klang. Viele sagen im Forum, dass es LS gibt, die in einer ganz anderen Liga als die 125er spielen. Ich würde allerdings nicht von besser sprechen, sondern von anders. Viel richtiger geht es jedenfalls nicht mehr, schon die 125er schießt etwas über das Ziel hinaus.
Die 125 werden also erst mal bleiben, das Aufrüsten auf DSP ist ja immer noch möglich.
Gruß Thias