Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Zweiter Versuch mit NuWave 125

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Zweiter Versuch mit NuWave 125

Beitrag von Thias »

Hallo allerseits,

wie schon in anderen Beiträgen beschrieben (Vergleich der Dickschiffe http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic10241.html), bin ich schon längere Zeit auf der Suche nach besseren LS als die NW10.
Bei meinem Besuch im Frühjahr im Hörstudio in SG konnte mich die NW 125 nicht voll überzeugen. Mein Fazit von damals war: Ein sehr guter LS mit einer großen Bühne und sehr starker Herausstellung von Frauenstimmen (was allerdings bei Instrumenten etwas „trötig“ klingt). Meine Befürchtung war, dass sie etwas zu dick aufträgt und nicht mehr unbedingt neutral ist – die meisten wissen sicher, dass ich ein Fan von neutraler Wiedergabe bin.
Meine „Hoffnung“ war dann also die 125 DSP, die ja „bald“ kommen sollte. Mein geheimer Favorit ist ja die K+H O500C, aber aus WAF- und Geldgründen nur 2. Wahl.
Da nun aber jetzt im Herbst die DSP immer noch nicht gekommen ist und es wahrscheinlich auch noch dauert (auf Wiedersehen Herr Schmelzer :cry: ), beschloss ich die 125er doch noch mal anzuschauen.
Um auch noch mal in die Labors reinzukommen, vereinbarte ich mit Herrn Bien (Entwickler) einen Termin.
Nachdem ich mich im Labor etwas umgeschaut habe (und auch was „hübsches Kleines“ gesehen habe :wink: ), waren wir ganz schnell bei Diskussionen über betragsmäßige und komplexe Addition von Frequenzgängen usw. (bei der 125 er sind diese übrigens fast identisch, was ein hervorragendes group-delay bedeutet). Es dauerte gar nicht lange und dann schaute Herr Nubert auch mit rein, wohl um zu sehen, wer seinen Entwickler von der Arbeit abhält – mit dem Erfolg, dass er auch noch 2 Stunden abgehalten wurde :wink: .
An diese Stelle nochmals vielen Dank für das sehr informative Gespräch.
Leider waren die K+H und die 125 DSP nicht vorführbar, dafür aber DBA und aktive NW35 mit DSP.
So waren unsere Diskussionen eher theoretisch. Meine brennendste Frage war: Wie lassen sich die Unterschiede zwischen den aktiven und der passiven 125 beschreiben?
Herr Schmelzer beschrieb schon mal vor einiger Zeit, dass die Studio-LS gegenüber HiFi-LS meist enttäuschend klingen, da die HiFi-LS oftmals zu dick auftragen und verfärben.
Der Unterschied zwischen 125 und K+H ist weniger eine Klangverfärbung sondern eine deutlich größere Bühne der 125er.
Herr Nubert betonte auch, dass sich zwischen passiv und aktiv sicherlich messtechnisch sehr große Unterschiede feststellen lassen (z.B. Impulsverhalten), diese aber dank der group-delay optimierten Frequenzweichen der 125 kaum heraushörbar sind.
Besonders interessant fand ich einen Hörbericht zum Vergleich der 125 gegen K+H. Es waren die meisten Probanten, die der K+H einen „Vorhang“ bescheinigten und die 125er bevorzugten. Ein Zeichen für mich, dass die 125 in der Tat über die Neutralität zu dick aufträgt. Wer die Probanten waren, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Nun, das lange Gespräch hat mich nun doch überzeugt, die durch Herrn Nubert begeistert beschriebene Technik der 125 zu Hause zu testen.
Also rin ins Auto (ging gerade so) und ab ohne zu hören, es war schon halb acht und ich hatte noch 4 Stunden Fahrt...
Und mein Test zu Hause:
NW 10 (mit ABL) gegen NW 125 (mit ATM)
Hörraum ca. 60 m², Teppich, Fließen, Holzbalkendecke, verwinkelt, Gipskarton/Spanplatte/Mineralwolle-Wände. Also recht gute Akustik und wenig Modenprobleme.
Verstärker NAD 370, CDP NAD C741i und die Beipackstrippen von Nubert an den 125ern.
Das erste Urteil meiner Frau beim A/B-Umschalten: Die großen klingen aber dünn und hoch.
Ist erst mal was wahres dran. Die 10er klingen deutlich wärmer und dunkler. Nach dem direkten Umschalten nervte die 125er in der Tat etwas. Aber interessanterweise hörte das nach ein paar Sekunden auf und die Vorteile kamen zum Tragen: Eine sehr gute Durchhörbarkeit, große virtuelle Klangbühne, Transparenz, starkes Herausstellen von Stimmen, die zuerst etwas dünn erscheinenden Bässe erwiesen sich als äußerst straff, tief und trocken. Da war kein Mulm mehr. Das scheint mir der größte Vorteil der 125er zu sein, geschuldet der geschickten Frequenzweiche mit dem guten group-delay. Aktiv ist da gehörmäßig wahrscheinlich nicht mehr viel rauszuholen.
Das etwas dunklere Klangbild der 10er kann man vielleicht auch auf die schmalere Schallwand zurückführen (Abstrahlverhalten, buffle-step).
Jetzt nach ein paar Tagen, die 10er sind abgebaut, nervt mich die 125er überhaupt nicht mehr (da ich keinen Vergleich habe :wink: ). Herr Bien hat unter vorgehaltener Hand eine Änderung an der Frequenzweiche angedeutet, um das etwas zu dicke Herausstellen der Stimmen etwas zu mindern und damit neutraler zu werden. Ich würde es begrüßen, möglichst schaltbar, denn viele wollen ja den schönen Klang.
Apropos, schöner Klang. Viele sagen im Forum, dass es LS gibt, die in einer ganz anderen Liga als die 125er spielen. Ich würde allerdings nicht von besser sprechen, sondern von anders. Viel richtiger geht es jedenfalls nicht mehr, schon die 125er schießt etwas über das Ziel hinaus.
Die 125 werden also erst mal bleiben, das Aufrüsten auf DSP ist ja immer noch möglich.
Gruß Thias
Zuletzt geändert von Thias am Mi 5. Okt 2005, 23:37, insgesamt 1-mal geändert.
Das Ich
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: Mo 19. Sep 2005, 11:06

Re: Zweiter Versuch mit NuWave 125

Beitrag von Das Ich »

Thias hat geschrieben:Nachdem ich mich im Labor etwas umgeschaut habe (und auch was „hübsches Kleines“ gesehen habe :wink: ), ...
Also wenn die das so öffentlich einem Besucher/potentiellen Kunden zeigen, dann darfst du das hier auch kundtun und uns von unserer Neugier erlösen. :D
Benutzeravatar
alfnetwork
Star
Star
Beiträge: 701
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 17:38
Wohnort: FFM

Re: Zweiter Versuch mit NuWave 125

Beitrag von alfnetwork »

Das Ich hat geschrieben:
Thias hat geschrieben:Nachdem ich mich im Labor etwas umgeschaut habe (und auch was „hübsches Kleines“ gesehen habe :wink: ), ...
Also wenn die das so öffentlich einem Besucher/potentiellen Kunden zeigen, dann darfst du das hier auch kundtun und uns von unserer Neugier erlösen. :D
Nein, ich glaube nicht, dass das so von Herrn Nubert gewünscht wird :wink:
Pana 50 GW 20
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
Benutzeravatar
J.SP
Profi
Profi
Beiträge: 495
Registriert: Do 29. Jul 2004, 21:06
Wohnort: Südniedersachsen/Am Rande des Harzes

Beitrag von J.SP »

Hallo zusammen!
Das Ich, den die Neugieder gepackt hat :-), hat geschrieben:Also wenn die das so öffentlich einem Besucher/potentiellen Kunden zeigen, dann darfst du das hier auch kundtun und uns von unserer Neugier erlösen.
Da stimme ich alfnetwork voll zu:
Nein, ich glaube nicht, dass das so von Herrn Nubert gewünscht wird
Und außerdem wäre doch damit die Freude beim Spekulieren passé.

@Thias:
Interessanter Bericht! Vielen Dank dafür und Glückwunsch zu Deinen neuen LS!

LGs-Jens.SP
Hifizimmer: 2x NuLine122
Heimkino: 2x Nuline 100, Cs-72, 2xDs-62, 2x DS-50 und 2x AW-1000
Esszimmer: 2xDS50 + Sub
Wohnzimmer: 2xNuWave 35 + ATM
Das Ich
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: Mo 19. Sep 2005, 11:06

Beitrag von Das Ich »

Einigen scheint die Ironie meines Postings entgangen zu sein. Nächstes Mal setze ich dann wohl doch lieber den ;) statt dem :D
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Re: Zweiter Versuch mit NuWave 125

Beitrag von PhyshBourne »

Moin, Thias!

Schön, 'mal wieder von Dir zu lesen! :D
Thias hat geschrieben:wie schon in anderen Beiträgen beschrieben (Vergleich der Dickschiffe http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic10241.html), bin ich schon längere Zeit auf der Suche nach besseren LS als die NW10.
Aha!
War Dein Besuch bei mir also doch nich' folgenlos... :lol:
Thias hat geschrieben:Meine Befürchtung war, dass sie etwas zu dick aufträgt und nicht mehr unbedingt neutral ist...
Wo doch gerade die Neutralität 'was is', das viele an der 125er hervorheben...
Thias hat geschrieben:Meine „Hoffnung“ war dann also die 125 DSP, die ja „bald“ kommen sollte. Mein geheimer Favorit ist ja die K+H O500C, aber aus WAF- und Geldgründen nur 2. Wahl.
Jaja, der WAF... und die 125DSP läßt noch auf sich warten?
Schade eigentlich.
Thias hat geschrieben:bei der 125 er sind diese übrigens fast identisch, was ein hervorragendes group-delay bedeutet
Latürnich.
Wird ja auch immer wieder gesagt.
Thias hat geschrieben:Meine brennendste Frage war: Wie lassen sich die Unterschiede zwischen den aktiven und der passiven 125 beschreiben?
Nu?
Thias hat geschrieben:Herr Schmelzer beschrieb schon mal vor einiger Zeit, dass die Studio-LS gegenüber HiFi-LS meist enttäuschend klingen, da die HiFi-LS oftmals zu dick auftragen und verfärben.
Der Unterschied zwischen 125 und K+H ist weniger eine Klangverfärbung sondern eine deutlich größere Bühne der 125er.
Herr Nubert betonte auch, dass sich zwischen passiv und aktiv sicherlich messtechnisch sehr große Unterschiede feststellen lassen (z.B. Impulsverhalten), diese aber dank der group-delay optimierten Frequenzweichen der 125 kaum heraushörbar sind.
Aha. :?
Und was heißt das nun prktisch?
Konkret?
Vor allem für den Unterschied 125 und 125DSP (nicht 125 und K+H!)?
Was habt ihr da gesagt?
Thias hat geschrieben:...dass die 125 in der Tat über die Neutralität zu dick aufträgt.
Hä?
Kannst Du "zu dick auftragen" noch anders ausdrücken?
Thias hat geschrieben:Verstärker NAD 370, CDP NAD C741i und die Beipackstrippen von Nubert an den 125ern.
Beipackstrippen - sind die nich' nur 'ne Notlösung?
Naja, und ob der nad genügend Power für 125 plus ATM hat... :wink: :lol: :wink:
Thias hat geschrieben:Das erste Urteil meiner Frau beim A/B-Umschalten: Die großen klingen aber dünn und hoch.
Interessant, das hatte meine Frau über die 10er gesagt...
Thias hat geschrieben:Eine sehr gute Durchhörbarkeit, große virtuelle Klangbühne, Transparenz, starkes Herausstellen von Stimmen, die zuerst etwas dünn erscheinenden Bässe erwiesen sich als äußerst straff, tief und trocken. Da war kein Mulm mehr. Das scheint mir der größte Vorteil der 125er zu sein, geschuldet der geschickten Frequenzweiche mit dem guten group-delay. Aktiv ist da gehörmäßig wahrscheinlich nicht mehr viel rauszuholen.
Immerhin, wenn man 'ne aktive 125er hat, braucht man keinen fetten Amp und kein ATM mehr... :P
Thias hat geschrieben:Herr Bien hat unter vorgehaltener Hand eine Änderung an der Frequenzweiche angedeutet, um das etwas zu dicke Herausstellen der Stimmen etwas zu mindern und damit neutraler zu werden. Ich würde es begrüßen, möglichst schaltbar, denn viele wollen ja den schönen Klang.
Schaltbar...?!
Gute Idee.
Aber das wird sicherlich nicht nachrüstbar sein (nicht 'mal gegen einen Obolus?), sondern nur in die laufende Serie eingearbeitet werden...??!
:?
Thias hat geschrieben:Apropos, schöner Klang. Viele sagen im Forum, dass es LS gibt, die in einer ganz anderen Liga als die 125er spielen. Ich würde allerdings nicht von besser sprechen, sondern von anders. Viel richtiger geht es jedenfalls nicht mehr, schon die 125er schießt etwas über das Ziel hinaus.
Also wird erst die nächste Generation der 125er das Ziel exakt erreichen...?
Thias hat geschrieben:Die 125 werden also erst mal bleiben, das Aufrüsten auf DSP ist ja immer noch möglich.
Aufrüsten?
Im Sinne von Nachrüsten?
Oder doch eher im Sinne von Neukauf?
Jedenfalls - wenn für Deine feinen Ohren die Teile den Erfordernissen recht nahe, wenn nicht z.Zt. am nächsten!, kommen, sind sie gewiß gut!
Und der nuVirus hat 'mal wieder zugeschlagen :lol:

Wie dem auch sei.
War jedenfalls 'mal wieder 'n schöner Bericht.
Lesenswert und informativ.
Dank' dir!

Herzliche Grüße

PhyshBourne
es segelt in mir
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

Hi Phish,
Thias hat folgendes geschrieben:
Herr Schmelzer beschrieb schon mal vor einiger Zeit, dass die Studio-LS gegenüber HiFi-LS meist enttäuschend klingen, da die HiFi-LS oftmals zu dick auftragen und verfärben.
Der Unterschied zwischen 125 und K+H ist weniger eine Klangverfärbung sondern eine deutlich größere Bühne der 125er.
Herr Nubert betonte auch, dass sich zwischen passiv und aktiv sicherlich messtechnisch sehr große Unterschiede feststellen lassen (z.B. Impulsverhalten), diese aber dank der group-delay optimierten Frequenzweichen der 125 kaum heraushörbar sind.


Aha.
Und was heißt das nun prktisch?
Konkret?
Vor allem für den Unterschied 125 und 125DSP (nicht 125 und K+H!)?
Was habt ihr da gesagt?

Thias hat folgendes geschrieben:
...dass die 125 in der Tat über die Neutralität zu dick aufträgt.


Hä?
Kannst Du "zu dick auftragen" noch anders ausdrücken?
Theoretisch kann mann die 125 DSP auch schon jetzt kaufen. Die DSPs sind vorhanden und die Software dazu auch. Warum wurde es noch nicht öffentlich angeboten? Ich nehme an, dass der Unterschied einfach zu gering ist. Messtechnich offensichtlich. nach Gehör eher gering. Sicher ist damit ein Schritt in weitere Neutralität möglich, aber will man das? Man würde dann etliche TEUR investieren, um ein nüchterneres Klangbild zu bekommen, was vielen wahrscheinlich nicht gefallen wird.
Was ich mit dick auftragen meine, ist, dass die 125 über die Neutralität einen "Farbanstrich" in Form von virtueller Bühne und Stimmenpräsenz bekommen hat (die man bei einem Monitor nicht hat).
Das Konzept der Nubert-LS ist ja so, dass in erster Linie eine unverfälschte Wiedergabe angestrebt wird. Dies wird erreicht durch solide Konstruktion unter Beachtung akustischer Konstuktionsprinzipien. Notwendige Kompromisse sollten zugunsten neutrale Wiedergabe entschieden werden. Ziele für Neutralität sind z.B. gutes Impulsverhalten, lin. Frequenzgang, gleichmäßige Abstrahlung im gesamten Hörbereich..., also Dinge, die man messen kann.
Wenn man diese Dinge zur neutralen Wiedergabe halbwegs erreicht hat, wird es sicher erst mal sehr nüchtern klingen (Monitor). Aber auf dieser Gründlage ist ein "leichter Farbanstrich" IMHO durchaus zu vertreten. Es klingen ja auch nicht alle Monitore gleich.
Wenn erst mal die "neutrale Grundlage" vorhanden ist, ist der Rest Geschmacksache. Man kann also nicht mehr von besser oder schlechter sprechen, sondern nur von anders, oder was gefällt besser.
IMHO ist das mit der 125er gegeben.
Also wird erst die nächste Generation der 125er das Ziel exakt erreichen...?
nein, denn dann würde sie wohl kaum noch jemand als HiFi-LS kaufen, da sie zu nüchtern klingt...
aber vielleicht etwas neutraler :wink:
Beipackstrippen - sind die nich' nur 'ne Notlösung?
Naja, und ob der nad genügend Power für 125 plus ATM hat...
Lassen wir lieber das Thema, bisher hat mein NAD die NW10 an die Grenze gebracht und nicht umgekehrt (bei 110 dBA), aber so laut höre ich selten 8) . Zur Beruhigung, ich habe jetzt wieder meine alten 4 mm² dran, ohne einen Unterschied zu hören... :wink:
Aufrüsten?
Im Sinne von Nachrüsten?
Den DSP mit Software kann man jederzeit kaufen, zusätzliche Endstufen auch (da reichen einfache PA/Studio-Endstufen), die Frequenzweiche kann man rausschmeißen oder man kann sie auch drin lassen. Man muss nur noch ein paar Strippen ziehen zu den Verstärkern. Man sollte einen Lötkolben bedienen können.
Aber bevor ich solch einen Schritt gehe, würde ich direkt vergleichen wollen....

Gruß Thias
Antworten