Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuWave 35: Tiefe Bassfrequenzen kratzen an der Membran

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
efan
Semi
Semi
Beiträge: 231
Registriert: Do 14. Okt 2004, 12:53
Has thanked: 1 time

Beitrag von efan »

@ Kevin
Wikipedia hat geschrieben:Der Begriff Lied (v. althochdt.: liod Gesungenes) bezeichnet ein gesungenes Musikstück, das aus mehreren gleich gebauten gereimten Strophen oder einer auskomponierten variierenden Melodie für jede Strophe besteht. Das Lied stellt die ursprünglichste und schlichteste Form der Lyrik dar. Im Lied findet das menschliche Gefühl in seinen Stimmungen und Beziehungen eine reine und intensive Ausdrucksmöglichkeit.

Ein Lied kann von einem einzelnen Sänger, einem Solisten, einem Ensemble, einem Chor (a cappella) oder von Musikinstrumenten begleitet vorgetragen werden.

Das Lied zeichnet sich durch eine einfache und geschlossene Gliederung aus. Auch Weisen der Ballade oder des Sprechgesangs zählen zur Gattung Lied.
Ist nicht böse gemeint, gell! Ich habe (früher) auch schon viel Staubsaugermusik gehört.

@ faser und alle, die es interessiert

Jedenfalls fangen meine 35er mit ATM nicht an, komische Sachen zu machen, während sie Kevins "Lied" wiedergeben müssen. Allerdings habe ich auch Nachbarn und wahrscheinlich etwas mehr Mitleid mit ihnen, als andere hier... Und ich habe auch keinen Yamahaverstärker. ;-)

Die einzige Negativreaktion habe ich mit "Rhythm & Sound - King in my Empire" erlebt: Die Lautsprecher fingen an zu blubbern. Dabei wäre es auch interessant zu wissen, wer Schuld ist: LS oder AMP?!
Gruß aus Stuttgart
Stefan

nuWave 35 + ATM (yeah) an YAMAHA RX-797, CDX-397MK2
nuBox 311 + nuBox AW-331 an Onkyo TX-8255
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

... vielleicht kommt das "Kratzen" von einer Übersteuerung des Eingangsverstärkers des AMPs.
Es gibt viele Lieder, die schon auf der CD übersteuert sind. Das ABL legt im Bassbereich nochmal +10dB drauf!

Da dein Zuspieler ein Computer ist, versuche doch mal einfach den Stereoausgang leiser zu stellen; dann mußt du zwar den Verstärker lauter aufdrehen, aber vielleicht ist das Kratzen dann weg.

Gruß, Andreas
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Faser,

ich denke auch, dass Andreas (elchhome) des Pudels Kern getroffen haben könnte. Solche Geräusche ("Kratzen" weit unterhalb der eigentlich möglichen Maximallautstärke) kenne ich auch von übersteuerten Vorstufen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Oder wie ich schon geschrieben hab, das es eben an den Kabeln auch liegen kann.

Einfach mal nach und nach die Zuspiel-Kette austauschen.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
ghnomb
Star
Star
Beiträge: 725
Registriert: Do 21. Feb 2002, 14:08
Wohnort: Neuenburg

Beitrag von ghnomb »

Hi,

mit iMacs kenn ich micht nicht aus - aber weiß aus eigener leidvoller Erfahrung, daß es an einem (Windoof)PC relativ mühsam ist, ein unverzerrtes Signal zu bekommen - das mag aber auch von Soundkarte zu Soundkarte verschieden sein.
Geh doch mal im Mac alle (wirklich alle - auch die versteckten) Einstellmöglichkeiten und EQs durch und regel mal alle Lautstärken auf ca. 50% - ausser einem evtl. zu leisen Pegel und evtl. erhöhtem Rauschen hat das keine Nachteile. Danach kannst Du dich dann langsam an die Verzerrungsgrenze herantasten. Laß aber immer etwas Reserve für hoch ausgesteuerte Titel.

gruss
Jürgen
[size=75]NL 100+ABL (Front) und NB310 (Rear) an NAD T752 + KA907 und Philips DVD963SA; NB380 an Onkyo CR305X
NB310 + Onkyo TX7340 am PC[/size]
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Ist nicht böse gemeint, gell! Ich habe (früher) auch schon viel Staubsaugermusik gehört.
Nene, des ist nicht meine Musikrichtung. Fällt bei mir unter die Kategorie Testlied :wink:

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Solche Geräusche ("Kratzen" weit unterhalb der eigentlich möglichen Maximallautstärke) kenne ich auch von übersteuerten Vorstufen.
Volltreffer! Er hat das ATM am normalem CD Eingang. Die Sache ist gelöst....

Der Eingang des HK übersteuert :?

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Faser
Semi
Semi
Beiträge: 187
Registriert: Fr 20. Mai 2005, 17:36
Kontaktdaten:

Beitrag von Faser »

Habe mal mit der Hotline gesprochen: Das Problem liegt auf keinen Fall am Harman/Kardon. Ich habe einfach zu viel von den Boxen verlangt.

1. Bassregler am ATM war voll aufgedreht
2. Bassregler am Verstärker war voll aufgedreht
3. Sehr tiefe Bassfrequenzen wurden bei
4. sehr hoher Lautsstärke verlangt.

Ich habe die Boxen also einfach an die mechanische Grenze getrieben ;-)

Lösungsvorschläge:

1. Leiser hören
2. Sub kaufen

;-)
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

:lol:
Leiser hören und Sub kaufen. :mrgreen:

Wie wär es gleich mit 2 AW-1500 und 2 NuWave 125. :lol: :mrgreen:

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
teite
Star
Star
Beiträge: 844
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 19:08
Wohnort: Schwerin

Beitrag von teite »

Hallo,
Faser hat geschrieben:Habe mal mit der Hotline gesprochen: Das Problem liegt auf keinen Fall am Harman/Kardon. Ich habe einfach zu viel von den Boxen verlangt.
[...]
Ich habe die Boxen also einfach an die mechanische Grenze getrieben ;-)
Das ATM ist ein Trade-off zwischen erweiterter Tiefbasswiedergabe und Pegelfestigkeit. Man kann nicht beides haben, mehr geht nur durch mehr Membranfläche oder Sub. Das wird in der BA zwar leicht angedeutet, sollte IMHO aber auch in dem Infotext zu den kleinen Wunderkästchen stehen. ;)

Eine Idee wäre vielleicht einen verstellbaren Low-Cut, ähnlich wie bei den Nubert Subs, im ATM mit zu integrieren. Damit könnte die Box vor allzu bösen Tiefstbassattacken geschützt werden, und trotzdem mit grösserem Pegel gefahren werden.

cu,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
Antworten