Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Gibt es Eurostecker auf Euro-mehrfach-stecker? (oder nicht)

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

P hat geschrieben:hallo mcbrandy,

ich wollte das haben, um an meiner 1 geschalteten dose am receiver mehrere geräte schalten zu können - ist doch gar nicht soooo sinnfrei oder?
und dafür muss natürlich die mehrfachleiste einen eurostecker haben.
Oder du machst das wie ich -> Relaisschaltung.

Ich habe ein Kästchen gebaut, in dem sich ein Relais befindet, welches von der geschaltenen Buchse am Receiver angesteuert wird.
Die Netzspannung (inkl. PE-Leiter natürlich) kommt auf der einen Seite über eine Kaltgerätebuchse rein und geht am Deckel über eine Maschinensteckdose wieder raus. In letztere kann ich dann Einzelgeräte oder eine beliebig große Steckdosenleise stecken. :wink:
Leider gibts sowas nicht zu kaufen.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
P
Semi
Semi
Beiträge: 209
Registriert: Mo 2. Feb 2004, 12:25
Wohnort: Göttingen, NDS

Beitrag von P »

:?
ok, das hab ich nicht ganz geschnallt. bin da nicht so der experte.
das relais bekommt den strom aus der geschalteten dose.
in der box befindet sich quasi eine schuko-dose und eine zuleitung aus einer schukodose in der wand ja?
wenn jetzt der receiver angeht, geht die geschlatete dose auf der rückseite an und dadurch schaltet dann das relais?
das relais ist mit der schuko-dose in deiner box verbunden und schaltet diese auf 'durchgang'?

so ungefähr? wie geht denn so ein relais- ich muss ma gugge.
......................................................................
Onkyo TX-SV 9030, h/k DVD 25, nuWave 8 atm
Christof
Star
Star
Beiträge: 824
Registriert: So 18. Jul 2004, 19:02

Beitrag von Christof »

Zuletzt geändert von Christof am Fr 31. Mär 2006, 06:39, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi P

Oder du hast ne FB, wo du ein Makro einspeichern kannst und somit alle Geräte nach einander einschalten kannst.

Gruss
Christian

PS: die neuen AVR's haben jetzt auch einen 12 Volt Schaltausgang, damit kannst auch Geräte mit einschalten.
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

mcBrandy hat geschrieben:Oder du hast ne FB, wo du ein Makro einspeichern kannst und somit alle Geräte nach einander einschalten kannst.
Hat allerdings den Nachteil, dass alle Geräte weiterhin Standby-Strom ziehen.
Bei meiner Lösung zieht nur der AVR ein paar Milliampere, befriedigt also auch den Öko im Hifi-Freund.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
P
Semi
Semi
Beiträge: 209
Registriert: Mo 2. Feb 2004, 12:25
Wohnort: Göttingen, NDS

Beitrag von P »

@christof
ja so eine billig-master-slave-leiste habe ich ja schon. zb den DVD-player als master zu nehmen geht natürlich, aber ich finde es ziemlich unpraktisch. mein avr ist immer an, wenn ich musik höre oder irgendeine videoquelle gucke, da alles über ihn verkabelt ist.
wenn ich jetzt den dvd player akls master nehme, muss ja immer den dvd-player anmachen, obwohl ich vielleicht gerade tv-gucken wollte usw. - das will ich nicht (geschweige denn meine bessere hälfte, gerald scheint das ,diversen anspielungen nach zu urteilen, zu kennen)

@christian
jo meine avr-FB kann makros, aber so ein abl hat zb gar keinen ir-sensor :(

@amperlite
könntest du mal bei gelegenheit (eilt nicht) ein bild machen von deiner konstruktion?
so wie ich das bei wikipedia verstanden habe zwackst du jawohl die geschaltete dose an um sie als steuerspannung für das relais zu verwenden? ist doch eigentlich genial - wenn man ein leicht zeitverzögertes relais nimmt müsste doch sogal das einschalt-plopp beim abl vergangenheit sein?

aber wenn ich mir christof zu gemüte führe dürfte ich sowas ja eh wieder nicht basteln :(
......................................................................
Onkyo TX-SV 9030, h/k DVD 25, nuWave 8 atm
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

P hat geschrieben:@amperlite
könntest du mal bei gelegenheit (eilt nicht) ein bild machen von deiner konstruktion?
so wie ich das bei wikipedia verstanden habe zwackst du jawohl die geschaltete dose an um sie als steuerspannung für das relais zu verwenden? ist doch eigentlich genial - wenn man ein leicht zeitverzögertes relais nimmt müsste doch sogal das einschalt-plopp beim abl vergangenheit sein?

aber wenn ich mir christof zu gemüte führe dürfte ich sowas ja eh wieder nicht basteln :(
Das hast du richtig verstanden. Der Grund, warum ich da noch keine Beschreibung ins nuForum gestellt habe, ist die Gefährlichkeit der Netzspannung. Laien könnten auf die Idee kommen das Nachbauen zu wollen.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
P
Semi
Semi
Beiträge: 209
Registriert: Mo 2. Feb 2004, 12:25
Wohnort: Göttingen, NDS

Beitrag von P »

meinst du leute wie ich :D
naja, so wichtig isses ja auch nicht, ist aber auf jeden fall cool!
......................................................................
Onkyo TX-SV 9030, h/k DVD 25, nuWave 8 atm
Christof
Star
Star
Beiträge: 824
Registriert: So 18. Jul 2004, 19:02

Beitrag von Christof »

Zuletzt geändert von Christof am Fr 31. Mär 2006, 06:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
P
Semi
Semi
Beiträge: 209
Registriert: Mo 2. Feb 2004, 12:25
Wohnort: Göttingen, NDS

Beitrag von P »

Christof hat geschrieben:kleiner Denkfehler:
nicht die Spannungszufuhr zum ABL muss verzögert sein, sondern das Einschalten der Lautsprecher.
Wird die Spannung zum ABL zu spät zugeschaltet, ist die Endstufe schon betriebsbereit und lässt das Ploppen hören.
ach mist - stimmt natürlich.
dann braucht man halt ein relais, dass schon vorher weiß, dass ich gleich anmache und dementsprechend auch schon vorher schaltet :lol:


ps: war auch nicht so gemeint, dass du es verbietest! ist auf jeden fall wichtig, dass du darauf hinweist :!:
......................................................................
Onkyo TX-SV 9030, h/k DVD 25, nuWave 8 atm
Antworten