![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Der Sommer ist vorbei - auch wenn es der Herbst geradezu mustergültig gut mit uns meint - und einige unter euch denken wieder mehr an ihre Technik und was man da noch alles so verbessern kann. So auch jodi, der mich erst letzten Dienstag kontaktierte, weil er gerne seinen Yammi aufgetrennt haben wollte. Ich - sowieso schon völlig unter Entzugserscheinungen leidend
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
Also Dank an dieser Stelle in Richtung jodi, weil durch ihn ja erst diese Umbauanleitung möglich geworden ist.
[EDIT]
wichtiger HINWEIS bzgl.der "fehlenden" Umbaubilder:
Wegen Serverabschaltung werden die ursprünglich verlinkten Bilder nicht mehr direkt im Thread angezeigt,
aber ihr findet die jeweils passenden Bilder "jetzt NEU" in meiner Dropbox - Umbau-Bildergalerie (Link)
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
(einfach zwei Browserfenster öffnen und das Modell aus der Liste auswählen)
Grundsätzliches:
1. Warum MainIn (Endstufen-Eingänge) am AV-Receiver (kurz Amp) ?
2. HINWEISE zu den Umbauten !
3. Was benötigt man(n) für einen Umbau ?
4. nützliche Tipps für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern
All das wird hier beantwortet ->
![Link :text-link:](./images/smilies/text/link.gif)
[EDIT-ENDE]
Der Yamaha RX-V2500 sollte MainIn für die Front- & Surround-, sowie den Center-Kanal erhalten.
Vorerst soll zwar nur ein ABL/ATM für die Front-LS "eingeschleift" werden, aber Jörg (jodi) wollte sich die Möglichkeiten offen halten...
Eine Ähnlichkeit zum 1500er ist zwar grundsätzlich vorhanden, aber diese geht nicht so weit, dass man die Umbauanleitung vom 1500er für den 2500er verwenden könnte. Da ist der 2500er viel mehr dem 4600er ähnlich, über den BlueDanube ja eine Umbauanleitung veröffentlicht hat. Man kann diese sogar problemlos als Grundlage verwenden, da ich den 2500er aber für mehr Kanäle aufzutrennen hatte und es kleine zusätzliche Dinge zu beachten gibt, hab ich mich dann doch entschlossen eine extra Anleitung zu schreiben - und so detailliert, wie ihr es gewohnt seid
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Kommen wir nun zum Thema:
Umbauanleitung YAMAHA RX-V2500
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/wichtig.gif)
Diese Anleitung ist von einem Hobby-Elektroniker und ist nur für "Lötis" geeignet! Wer es sich nicht zutraut -> Finger weg! Schadensersatzansprüche werden grundsätzlich ausgeschlossen ! Wer den Umbau vornimmt, tut das auf eigene Gefahr!
Wie immer gilt:
Wer Umbauberichte nachmacht, oder Nachgemachte und Verfälschte nachmacht oder verfälscht, sowie das Nachgemachte dann wieder verfälscht wiedergiebt, begiebt sich auf den falschen Pfad, denn das Verfälschte wird dann so nachgemacht und führt zu totaler Verfälschung des Nachgemachten, was dann nicht mehr dem - nähmlich meinem - Original entspricht
![Arrow :arrow:](./images/smilies/nuforum/icon_arrow.gif)
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Sämtliche technischen Daten zum 2500er findet ihr hier !
So - das ist er nun...
01
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha2500/01.jpg)
...der titanfarbene Yammi von Jörg
02
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha2500/02.jpg)
Auf der Rückwand habe ich schon mal die Stellen markiert, wo später die Buchsen hin sollen. Viel Platz lässt einem der Yammi ja nicht
![Confused :?](./images/smilies/nuforum/icon_confused.gif)
Die bei Yamaha üblichen Sperren für die Bananenstecker an den LS-Anschlüssen habe ich auch kurzerhand alle "ausgebohrt", da es besser ist und ich eh nur so ordentlich testen kann.
03
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha2500/03.jpg)
Der Einblick ins Innere zeigt uns gleich die starke Ähnlichkeit zum 4600er. Der Signalfluss verläuft von der PreOut-Platine (markierter Stecker 1) über mehrere Signalkabel zur Endstufe (markierter Stecker 2). Die Kanalbelegung ist bei beiden gut erkennbar, so dass sich das Suchen erübrigt
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
04
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha2500/04.jpg)
Am Stecker der Endstufe ist die Kanalbelegung gut erkennbar (auf diesem Bild leider nicht so gut). Diese Beschriftung ist später wichtig, um die Kabelbelegung der abgetrennten Kabel wieder zu ermitteln !
05
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha2500/05.jpg)
Da Front-L&R, Surround-L&R sowie Center getrennt werden sollen, müssen hier ALLE Kabel abgeschnitten werden. Das Bild war schwer machbar, aber man kann die Leiste dennoch erkennen. Es ist leider kein Strecker den man abziehen könnte, daher muss ganz dicht an der Leiste mit einem Cuttermesser gearbeitet werden ! Die Kabel müssen so sauber und direkt an der Leiste abgetrennt sein, damit keine ungewollten elektrischen Verbindungen entstehen können !
06
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha2500/06.jpg)
Der frei werdende Kabelbaum umfasst genau die Signalkabel der aufzutrennenden Kanäle. Vorne im Bereich der Endstufe hat dieser eine recht großzügige Schlaufe. Löst man nun alle blauen Kabelhalter, kann man diesen Kabelbaum so weit vorziehen (mit Gefühl und vorne immer kontrollieren), dass man dann reichlich Kabellänge zur verfügung hat, um diese dann direkt an die neuen Buchsen anzulöten
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
07
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha2500/07.jpg)
Jetzt wird erstmal die Rückwand komplett abgebaut. Dazu sind reichlich Schrauben zu lösen. Die Stellen für die Buchsen hab ich auch hier nochmal markiert, wie in Bild 02. Links passen nunmal nur 4 Buchsen hin, daher wird der Center-MainIn bei der RS232-Schnittstelle gesetzt.
08
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha2500/08.jpg)
Die Bohrungen für die 4 MainIn-Buchsen (Front & Surround) werden lt. diesen Massvorgaben angezeichnet, vorgekörnt, ca. 9mm vorgebohrt und dann auf 13mm aufgebohrt.
09
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha2500/09.jpg)
Gleiches geschieht mit der Bohrung für den CenterMainIn.
10
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha2500/10.jpg)
Hier sind nun alle 5 Buchsen eingesetzt und wegen der beengten Verhältnisse, hab ich die Isolier-Unterlegscheiben noch mit dem Dremel seitlich begradigt.
11
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha2500/11.jpg)
Die beiden dickeren abgetrennten Kabel (da sind immer zwei Signalleiter drin) werden nun neben der Tunereinheit durchgefädelt, was man in Bild 13 gut sehen kann. Das düne Einzelkabel vom Centerkanal wird oben drüber verlegt (Bild 13).
12
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha2500/12.jpg)
Um ordentlich arbeiten zu können, wird die Rückwand etwas erhöht zwischen die LS-Klemmen gesteckt und mit einem Gegenstand abgestützt. So können die Lötarbeiten ordentlich durchgeführt werden. Die Kanalbelegung hab ich hier nochmal dargestellt. Das dünne Center-Kanal-Kabel wird mit dem weissen Innenleiter an die Lötfahne der roten Center-MainIn-Busche angelötet, vorher aber wird ein zusätzliches dünnes ca.10cm langes Kabel an den schwarzen Masseleiter des Center-Kanal-Kabels angelötet (in Bild 13 gut zu sehen). Das ist wichtig ! Durch die komplette Abtrennung der Kabel an Lötleiste 1 (Bild 03 & 05) besteht auch keine direkte Masseverbindung zwischen PreOut- und Endstufenplatine mehr, welche wieder hergestellt werden muss. Aber eben nur direkt und geräteintern und nicht über eine äussere Masseschleife. Daher werden auch keine Masseverbindungen an den MainIn-Buchsen angelötet ! Die schwarzen Masseleiter an den Kabeln für FR+FL & SR+SL werden daher nach hinten geknickt und eingeschrumpft (Bild 13) !
Die Belegung der Kabel für FR+FL & SR+SL wird nun mit Hilfe eines Multimeters und einer "Durchgangsprüfung" ermittelt. Dazu werden die Signalleiter (rote und weisse Leiter) abisoliert und die Kanäle am Stecker 2 (Bild 04) jeweils durchgemessen.
13
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha2500/13.jpg)
Alles angelötet schaut dann so aus, aber lasst euch nicht von den "vertauschten" rot/weiss Kabeln bei FR+FL verwirren - das muss so sein.
Nochmal als Hinweis: das schwarze Massekabel ist NICHT an der Masse der Center-MainIn-Buchse, sondern am NUR am Masseleiter des Center-Kabels angelötet !!!
Die Rückwand kann nun wieder angebaut werden. Dabei sind vorsichtig die Kabel für FR+FL & SR+SL mit zurück zu ziehen.
14
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha2500/14.jpg)
Ist die Rückwand wieder komplett verschraubt (
![Sweat :sweat:](./images/smilies/nuforum/icon_sweat.gif)
15
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha2500/15.jpg)
Fertig schaut es innen dann so aus. Die FR+FL- & SR+SL-Kabel bilden eine kleine Schlaufe in den beiden rechten blauen Kabelhaltern und das Center-Kabel geht quer oben rüber. Die beengten Verhältnisse an den Buchsen kann man ogen rechts im Bild erahnen.
16
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/yamaha2500/16.jpg)
Die "neue" Rückwand des Yamaha RX-V2500 von Jörg (jodi) schaut nun so aus
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Deckel wieder rauf und nochmal ab nach oben ins Wohnzimmer, um den Abschlusstest zu machen.
Wie immer punkten die Yammis mit einem super Rauschabstand, dafür fehlte es ihm ein wenig an "Bühnendarstellung" im Stereo-Betrieb, aber das ist hier nebensächlich.
So teste ich vor und nach einem Umbau: 5LS angeschlossen, CD analog eingespeist, Test ohne Signal bis Maximalpegel (Rauschtest), Test mit Signal bis zur Verträglichkeit, jeweils 4LS abgeklemmt um die einzelnen Kanäle zu testen usw. / Vergleich STEREO und 5/7-KANAL-STEREO...
FAZIT: Der Yamaha RX-V2500 funzte nach dem Umbau genauso klasse wie davor, nur dass jetzt zwei ABL's eingeschleift waren (Centerkanal mit Cinchkabel überbrückt) und diese somit jetzt ihre volle Wirkung bei allen angeschlossenen Quellen (analog & digital) entfalten können.
Allen Nachbaugenötigten wünsche ich nun viel Erfolg und stehe natürlich für Fragen zur Verfügung
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
Nachfolgend nützliche Tipps und wichtige Hinweise "by Rudi" für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern:
1. PreOut (vorhandene oder neue) -> neue MainIn:
Es ist zwingend erforderlich eine Cinch-Kabelverbindung zwischen dem jeweiligen PreOut und neuen MainIn herzustellen, bzw. das ABL/ATM dort einzuschleifen, bevor der Verstärker/Receiver in Betrieb genommen wird ! Während des Betriebes sollte diese Verbindung nicht getrennt und insbesondere das ABL nicht ausgeschaltet werden !
2. ABL/ATM-Netzteil (gilt natürlich auch für mehrere):
a) Es ist zu empfehlen das Netzteil des ABL/ATM an die geschaltete Netzdose des Receivers anzuschließen (sofern vorhanden). Damit ist das Netzteil des Moduls immer gleichzeitig mit Spannung versorgt, wenn es der Verstärker auch ist und umgekehrt genauso. Bei dieser Netzteil-Anschlussvariante und Verwendung des ATM, sollte der Power-Schalter auf der Rückseite des ATM von AUTO auf ON gestellt werden (beim ABL bleibt er für immer auf "I", also AN) !
b) Ist keine geschaltete Netzdose am Amp vorhanden, ist es gerade beim ABL sinnvoll, das Netzteil an eine Master/Slave-Steckdosenleiste mit anzuschließen, bei der der Verstärker das Master-Gerät ist (max.Belastbarkeit der Master-Dose beachten), oder eine einfache Steckdosenleiste mit Hauptschalter zu verwenden. Dadurch ist - wie in Punkt 2.a) - automatisch gewährleistet, dass das ABL Versorgungsspannung erhält, wenn der Verstärker in Betrieb genommen wird.
3. ATM zwischen PreOut und MainIn:
Beim ATM kann man prinzipiell immer genauso verfahren wie unter Punkt 2 - man muss es aber nicht, denn es kann auch problemlos die Auto-Power-Schaltung des ATM genutzt werden. Das Netzteil ist dabei an eine beliebige Steckdose unter Dauerspannung, aber das ATM schaltet sich nur mit ein, wenn auch Signal anliegt und auch automatisch wieder aus (zeitverzögert). Für diese Variante ist beim ATM zwingend der Eingang 1 zu verwenden !
Wer ein ATM für den Center-LS verwenden möchte, sollte darauf achten, dass im Mono-Betrieb des ATM und Verwendung der Auto-Power-Schaltung der rechte Kanal des Eingang 1 verwendet wird.
4. Maßnahme gegen Brummstörungen:
Alle Cinch-Signalkabel der ABL/ATM-Module sind von den Netzteilen der ABL/ATM mindestens 10cm fern zu halten, um Störeinstreuungen zu vermeiden !
bis denn dann,
der Rudi
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/grinsundwech.gif)