Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Denon PMA-1500AE/4306 an nuLine 120
- McClean
- Semi
- Beiträge: 215
- Registriert: Mi 20. Jul 2005, 13:31
- Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal/Wöschbach
Denon PMA-1500AE/4306 an nuLine 120
Hallo Leute,
um so mehr ich lese und mich mit der Materie beschäftige, desto mehr wächst die Verunsicherung Ich habe vor mir 2x nuLine 120 zu kaufen, dazu den Denon 4306 AV-Receiver. 2x DS-50 und 1x CS70 habe ich bereits.
Zum Thema Stereo habe ich oft den Tip gelesen einen auftrennbaren Stereoverstärker zu kaufen um damit Stereo zu hören, ansonsten nur die Endstufe im Surroundbetrieb zu nutzen.
Von der Theorie kein Problem, aber wie stuft Ihr den "Gewinn" ein? Am 4306 könnte ich weil ich 5.1 statt 7.1 habe die Fronts als BiAmp ansteuern. Durch den Stereoverstärker würde das wegfallen, auch hat er ein paar Watt weniger. Dinge wie RoomEQ natürlich auch.
Habt Ihr da Erfahrung in der Richtung?
Gruss Steffen
um so mehr ich lese und mich mit der Materie beschäftige, desto mehr wächst die Verunsicherung Ich habe vor mir 2x nuLine 120 zu kaufen, dazu den Denon 4306 AV-Receiver. 2x DS-50 und 1x CS70 habe ich bereits.
Zum Thema Stereo habe ich oft den Tip gelesen einen auftrennbaren Stereoverstärker zu kaufen um damit Stereo zu hören, ansonsten nur die Endstufe im Surroundbetrieb zu nutzen.
Von der Theorie kein Problem, aber wie stuft Ihr den "Gewinn" ein? Am 4306 könnte ich weil ich 5.1 statt 7.1 habe die Fronts als BiAmp ansteuern. Durch den Stereoverstärker würde das wegfallen, auch hat er ein paar Watt weniger. Dinge wie RoomEQ natürlich auch.
Habt Ihr da Erfahrung in der Richtung?
Gruss Steffen
- alfnetwork
- Star
- Beiträge: 701
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 17:38
- Wohnort: FFM
Hallo McClean!
Erstmal Glückwunsch zu deiner Lautsprecher-Kombination!
Wenn du das Forum durchsuchst, wirst du viele Beiträge finden, die sich mit einer separaten Endstufe oder einem separaten Vollverstärker im Surroundsystem beschäftigen.
Hilfreich dürfte vor allem dieser Bericht von Jens sein, der auch Denon Geräte besitzt.
Wenn du aber auch noch andere Erfahrungen liest, wirst du feststellen, dass so gut wie alle (mich eingeschlossen, siehe Signatur und Album: Rotel Vor/Endstufe) den separaten Stereozweig erst später in ihr System eingefügt haben.
Dies machen die meisten Leute so, weil sie festgestellt haben, dass die Surroundreceiver im Stereobetrieb leider oftmals mäßige Leistungen abliefern.
Da der Denon 4306 aber ein recht hochwertiges Gerät ist, würde ich Dir raten, erstmal nur den zu kaufen (bzw. Probe hören , du weist ja noch gar nicht, ob er die unabhängig der veröffentlichten Daten gefällt, oder?).
Dann kannst du auch mal in Ruhe die Stereo-Funktion ausprobieren (auch mit Biamping). Der Denon ist nämlich bestimmt in dem Bereich auch nicht ganz verkehrt.
Wenn du dann nach einer gewissen Zeit feststellst, dass du noch etwas anderes ausprobieren möchtest, kannst du ja immer noch den Denon-Vollverstärker in dein System einbauen. Die neuen Denon Verstärker 1500AE und 2000AE eignen sich dafür hervorragend, da sie auf Knopfdruck (siehe auch Bericht von Jens) als Endstufe für die Fronts im Surroundbetrieb einsetzbar sind.
Ich muss aber dazu sagen, dass es natürlich auch noch einige andere Vollverstärker gibt, die das so oder so ähnlich können. Auch hier gilt: Selber anhören!
Grüße Alf
Erstmal Glückwunsch zu deiner Lautsprecher-Kombination!
Wenn du das Forum durchsuchst, wirst du viele Beiträge finden, die sich mit einer separaten Endstufe oder einem separaten Vollverstärker im Surroundsystem beschäftigen.
Hilfreich dürfte vor allem dieser Bericht von Jens sein, der auch Denon Geräte besitzt.
Wenn du aber auch noch andere Erfahrungen liest, wirst du feststellen, dass so gut wie alle (mich eingeschlossen, siehe Signatur und Album: Rotel Vor/Endstufe) den separaten Stereozweig erst später in ihr System eingefügt haben.
Dies machen die meisten Leute so, weil sie festgestellt haben, dass die Surroundreceiver im Stereobetrieb leider oftmals mäßige Leistungen abliefern.
Da der Denon 4306 aber ein recht hochwertiges Gerät ist, würde ich Dir raten, erstmal nur den zu kaufen (bzw. Probe hören , du weist ja noch gar nicht, ob er die unabhängig der veröffentlichten Daten gefällt, oder?).
Dann kannst du auch mal in Ruhe die Stereo-Funktion ausprobieren (auch mit Biamping). Der Denon ist nämlich bestimmt in dem Bereich auch nicht ganz verkehrt.
Wenn du dann nach einer gewissen Zeit feststellst, dass du noch etwas anderes ausprobieren möchtest, kannst du ja immer noch den Denon-Vollverstärker in dein System einbauen. Die neuen Denon Verstärker 1500AE und 2000AE eignen sich dafür hervorragend, da sie auf Knopfdruck (siehe auch Bericht von Jens) als Endstufe für die Fronts im Surroundbetrieb einsetzbar sind.
Ich muss aber dazu sagen, dass es natürlich auch noch einige andere Vollverstärker gibt, die das so oder so ähnlich können. Auch hier gilt: Selber anhören!
Grüße Alf
Pana 50 GW 20
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
- J.SP
- Profi
- Beiträge: 495
- Registriert: Do 29. Jul 2004, 21:06
- Wohnort: Südniedersachsen/Am Rande des Harzes
Hallo zusammen!
@Alf:
Mensch, jetzt hätte ich doch glatt 'mal die Gelegenheit gehabt, auf ein Posting von mir zu verlinken und Du schnappst es mir weg....UNMÖÖÖÖÖGLIIIIIICCCCHHHHH
@McClean:
Stimme alfnetwork in allen Bereichen zu. Ich würde auch erst in Ruhe den AVR aussuchen und dann nach einer gewissen Eingewöhnung entscheiden, inwiefern die Stereoqualitäten ausreichen oder eben nicht.
Tun sie das nicht, dann kannst Du ja in Ruhe nach einem gescheiten AMP o.ä. suchen. Das muss nicht zwangsläufig Denon sein. Wie sagt der Volksmund treffend: Auch andere Mütter haben hübsche Töchter.
Ich bin allerdings sehr zufrieden mit dem 2000AE. Neben dem im angeführten Thread beschriebenen Klanggewinn, ist für mich vor allem auch die Einbindung in's Mehrkanalsystem einfach ideal.
Probier's einfach in Ruhe aus.
Wäre schön, wenn Du Deine Erfahrungen hier dann posten könntest.
LG-J.Sp
Edit: Orthografie
@Alf:
Mensch, jetzt hätte ich doch glatt 'mal die Gelegenheit gehabt, auf ein Posting von mir zu verlinken und Du schnappst es mir weg....UNMÖÖÖÖÖGLIIIIIICCCCHHHHH
@McClean:
Stimme alfnetwork in allen Bereichen zu. Ich würde auch erst in Ruhe den AVR aussuchen und dann nach einer gewissen Eingewöhnung entscheiden, inwiefern die Stereoqualitäten ausreichen oder eben nicht.
Tun sie das nicht, dann kannst Du ja in Ruhe nach einem gescheiten AMP o.ä. suchen. Das muss nicht zwangsläufig Denon sein. Wie sagt der Volksmund treffend: Auch andere Mütter haben hübsche Töchter.
Ich bin allerdings sehr zufrieden mit dem 2000AE. Neben dem im angeführten Thread beschriebenen Klanggewinn, ist für mich vor allem auch die Einbindung in's Mehrkanalsystem einfach ideal.
Probier's einfach in Ruhe aus.
Wäre schön, wenn Du Deine Erfahrungen hier dann posten könntest.
LG-J.Sp
Edit: Orthografie
Hifizimmer: 2x NuLine122
Heimkino: 2x Nuline 100, Cs-72, 2xDs-62, 2x DS-50 und 2x AW-1000
Esszimmer: 2xDS50 + Sub
Wohnzimmer: 2xNuWave 35 + ATM
Heimkino: 2x Nuline 100, Cs-72, 2xDs-62, 2x DS-50 und 2x AW-1000
Esszimmer: 2xDS50 + Sub
Wohnzimmer: 2xNuWave 35 + ATM
-
- Star
- Beiträge: 711
- Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
- Wohnort: Im Weserbergland
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 5 times
Denon AVC A1SE - ATM oder separater AMP für Stereo?
Hallo zusammen,
habe auch die 120-er, habe den Bericht von Jens gelesen, bin nicht unzufrieden mit STEREO bei mir, glaube aber, dass die 120er noch mehr können = noch besser "angetrieben" werden könnten.
FRAGE dazu (hoffentlich passt es hier herein):
Lohnt es sich auch über PMA-2000AE nachzudenken, wenn man den AVC A1SE hat, der bekanntlich recht dicke Endstufen hat und jedenfalls nach damaligen Maßstäben einer der AV-Amps (nicht AVR !) war, denen gute Stereo-Qualitäten nachgesagt wurden.
Ich nutze den AVC A1SE stereo nur als Vor/Endstufe, wandele also im Player (DENON DVD A11).
Ist es für mich vielleicht besser über ein ATM nachzudenken? Da dürfte dem AVCA1SE doch nicht die Puste ausgehen oder?
Kann ich beim AVC A1SE einen Stereo AMP auch so einfach einschleifen? Vielleicht weiß es ja jemand aus dem Stehgreif ohne dass ich lange suchen muss.
Kann ich sonst eventuell einfach die STEREO-Outs des A11 nutzen direkt für den StereoAMP und den Digital-Ausgang bzw. die gesonderen Chinch-5.1-Ausgänge für den AVC A1SE?
Danke für Antworten und einen schönen Sonntag.
Boris
habe auch die 120-er, habe den Bericht von Jens gelesen, bin nicht unzufrieden mit STEREO bei mir, glaube aber, dass die 120er noch mehr können = noch besser "angetrieben" werden könnten.
FRAGE dazu (hoffentlich passt es hier herein):
Lohnt es sich auch über PMA-2000AE nachzudenken, wenn man den AVC A1SE hat, der bekanntlich recht dicke Endstufen hat und jedenfalls nach damaligen Maßstäben einer der AV-Amps (nicht AVR !) war, denen gute Stereo-Qualitäten nachgesagt wurden.
Ich nutze den AVC A1SE stereo nur als Vor/Endstufe, wandele also im Player (DENON DVD A11).
Ist es für mich vielleicht besser über ein ATM nachzudenken? Da dürfte dem AVCA1SE doch nicht die Puste ausgehen oder?
Kann ich beim AVC A1SE einen Stereo AMP auch so einfach einschleifen? Vielleicht weiß es ja jemand aus dem Stehgreif ohne dass ich lange suchen muss.
Kann ich sonst eventuell einfach die STEREO-Outs des A11 nutzen direkt für den StereoAMP und den Digital-Ausgang bzw. die gesonderen Chinch-5.1-Ausgänge für den AVC A1SE?
Danke für Antworten und einen schönen Sonntag.
Boris
- alfnetwork
- Star
- Beiträge: 701
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 17:38
- Wohnort: FFM
Sorry, aber hatte deinen tollen bericht sofort im HinterkopfJ.SP hat geschrieben:Hallo zusammen!
@Alf:
Mensch, jetzt hätte ich doch glatt 'mal die Gelegenheit gehabt, auf ein Posting von mir zu verlinken und Du schnappst es mir weg....UNMÖÖÖÖÖGLIIIIIICCCCHHHHH
Pana 50 GW 20
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
- J.SP
- Profi
- Beiträge: 495
- Registriert: Do 29. Jul 2004, 21:06
- Wohnort: Südniedersachsen/Am Rande des Harzes
Hallo zusammen!
@boris:
Wenn ich mich recht entsinne, hieß es von Seiten Denons bezüglich der Einbindung des Vorgängers (Pma-2000RIV), dass der A1SE davon durchaus profitieren würde. Wenn ich Geräte verkaufen möchte, klingt das auch durchaus plausibel. Ob es stimmt, sollte man allerdings am besten selber herausfinden.
Wenn Du damit allerdings einen komplett getrennten Gerätebetrieb meinst, müsstest du dann die LS-Verkabelung wechseln bzw. umstecken. Ginge aber auch (mit Bananas sehr einfach sogar).
Hoffe, Dich nicht verwirrt zu haben.
@alfnetwork:
Merci
LGs-J.SP
@boris:
Vorweg: Dazu kann ich Dir leider keine Angaben machen, da ich beide Amps noch nie miteinander verglichen habe.boris hat geschrieben:Lohnt es sich auch über PMA-2000AE nachzudenken, wenn man den AVC A1SE hat, der bekanntlich recht dicke Endstufen hat und jedenfalls nach damaligen Maßstäben einer der AV-Amps (nicht AVR !) war, denen gute Stereo-Qualitäten nachgesagt wurden.
Wenn ich mich recht entsinne, hieß es von Seiten Denons bezüglich der Einbindung des Vorgängers (Pma-2000RIV), dass der A1SE davon durchaus profitieren würde. Wenn ich Geräte verkaufen möchte, klingt das auch durchaus plausibel. Ob es stimmt, sollte man allerdings am besten selber herausfinden.
Das wäre für mich, da am kostengünstigsten, der erste Schritt, den ich machen würde. Einfach 'mal das ATM bestellen und schauen, inwiefern es den Klang gewinnbringend verbessert. Falls es das nicht tut, können immer noch weitere Schritte eingeleitet werden. Von den reinen Leistungsangaben des A1ers sollte es keinerlei Probleme geben. Die Frage ist allerdings, wie du das ATM am besten einbindest. Wenn ich mich recht entsinne, hat der A1 keine Main Ins....Für den Stereobetrieb läge dann die analoge CD/DVD->ATM->Hochpegel (CD/DVD) A1 Variante am nächsten. Für den Mehrkanalsound müssten andere Wege für die Einbindung des ATMs gefunden werden.Ist es für mich vielleicht besser über ein ATM nachzudenken? Da dürfte dem AVCA1SE doch nicht die Puste ausgehen oder?
Da er über Pre-Outs verfügt, ist das i.d.R. kein Problem. Im Idealfall sollten die Stereoamps über einen Main In verfügen. Die Denons haben sog. Mehrkanal-Ins, was die Einbindung ins Mehrkanalsystem besonders einfach macht.Kann ich beim AVC A1SE einen Stereo AMP auch so einfach einschleifen?
Logisch.Kann ich sonst eventuell einfach die STEREO-Outs des A11 nutzen direkt für den StereoAMP und den Digital-Ausgang bzw. die gesonderen Chinch-5.1-Ausgänge für den AVC A1SE?
Wenn Du damit allerdings einen komplett getrennten Gerätebetrieb meinst, müsstest du dann die LS-Verkabelung wechseln bzw. umstecken. Ginge aber auch (mit Bananas sehr einfach sogar).
Hoffe, Dich nicht verwirrt zu haben.
@alfnetwork:
Merci
LGs-J.SP
Hifizimmer: 2x NuLine122
Heimkino: 2x Nuline 100, Cs-72, 2xDs-62, 2x DS-50 und 2x AW-1000
Esszimmer: 2xDS50 + Sub
Wohnzimmer: 2xNuWave 35 + ATM
Heimkino: 2x Nuline 100, Cs-72, 2xDs-62, 2x DS-50 und 2x AW-1000
Esszimmer: 2xDS50 + Sub
Wohnzimmer: 2xNuWave 35 + ATM
-
- Star
- Beiträge: 711
- Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
- Wohnort: Im Weserbergland
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 5 times
@Jens:
Danke für die Antworten. Das hat nicht verwirrt sondern geholfen.
Ich beginne mit einem ATM.
Es reicht mir vollkommen, wenn ich mit ATM den Stereo-Betrieb aufwerte, also das ATM durchschleife vom A 11 Stereo-Chinch-Ausgang in den A1SE.
Ich berichte beizeiten mal.
Im Prinzip ist es auch nur so, dass ich gern mal wieder am Sound tüfteln würde - obwohl mir der aktuelle Sound wirklich gut gefällt und Besuch von uns auch regelmäßig die Kinnlade runterfällt. Naja, mal sehen. Ich habe die 120er halt noch nie an einem anderen Verstärker als dem A1SE gehört.
Ich habe noch einen Yamaha AX 870 Vollverstärker. Vielleicht schließe ich den mal an. An meiner Wohnzimmeranlage mit einem Japan-Schlag-mich-tot-Allround-DVD-Player und ASW-Standboxen macht der eigentlich gar keine so schlechte Figur. Ist halt schon > 10 Jahre alt.
Gruß von Boris
Danke für die Antworten. Das hat nicht verwirrt sondern geholfen.
Ich beginne mit einem ATM.
Es reicht mir vollkommen, wenn ich mit ATM den Stereo-Betrieb aufwerte, also das ATM durchschleife vom A 11 Stereo-Chinch-Ausgang in den A1SE.
Ich berichte beizeiten mal.
Im Prinzip ist es auch nur so, dass ich gern mal wieder am Sound tüfteln würde - obwohl mir der aktuelle Sound wirklich gut gefällt und Besuch von uns auch regelmäßig die Kinnlade runterfällt. Naja, mal sehen. Ich habe die 120er halt noch nie an einem anderen Verstärker als dem A1SE gehört.
Ich habe noch einen Yamaha AX 870 Vollverstärker. Vielleicht schließe ich den mal an. An meiner Wohnzimmeranlage mit einem Japan-Schlag-mich-tot-Allround-DVD-Player und ASW-Standboxen macht der eigentlich gar keine so schlechte Figur. Ist halt schon > 10 Jahre alt.
Gruß von Boris
- J.SP
- Profi
- Beiträge: 495
- Registriert: Do 29. Jul 2004, 21:06
- Wohnort: Südniedersachsen/Am Rande des Harzes
@boris:
Bin nämlich selbst am überlegen, ob ich mir nicht 'mal das ATM bestellen sollte.
Auf jeden Fall wünsche ich Dir viel Spaß beim "Soundtüfteln", das ich nur zu gut kenne
@McClean: Sorry für's OT
LGs-J.SP
Gern geschehen...Danke für die Antworten
Das klingt doch gut. Bin sehr gespannt auf Deinen Bericht, da man dem ATM ja neben dem Zugewinn im Bassbereich auch einen Zugewinn in der Räumlichkeit nachsagt.Ich beginne mit einem ATM.
Es reicht mir vollkommen, wenn ich mit ATM den Stereo-Betrieb aufwerte, also das ATM durchschleife vom A 11 Stereo-Chinch-Ausgang in den A1SE.
Ich berichte beizeiten mal
Bin nämlich selbst am überlegen, ob ich mir nicht 'mal das ATM bestellen sollte.
Das Alter hat im Stereosektor i.d.R. keine Aussagequalität über die Güte des AMPs-ganz im Gegenteil. Würde es glatt 'mal ausprobieren.Ich habe noch einen Yamaha AX 870 Vollverstärker. Vielleicht schließe ich den mal an. An meiner Wohnzimmeranlage mit einem Japan-Schlag-mich-tot-Allround-DVD-Player und ASW-Standboxen macht der eigentlich gar keine so schlechte Figur. Ist halt schon > 10 Jahre alt.
Auf jeden Fall wünsche ich Dir viel Spaß beim "Soundtüfteln", das ich nur zu gut kenne
@McClean: Sorry für's OT
LGs-J.SP
Hifizimmer: 2x NuLine122
Heimkino: 2x Nuline 100, Cs-72, 2xDs-62, 2x DS-50 und 2x AW-1000
Esszimmer: 2xDS50 + Sub
Wohnzimmer: 2xNuWave 35 + ATM
Heimkino: 2x Nuline 100, Cs-72, 2xDs-62, 2x DS-50 und 2x AW-1000
Esszimmer: 2xDS50 + Sub
Wohnzimmer: 2xNuWave 35 + ATM