Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Gibt es Eurostecker auf Euro-mehrfach-stecker? (oder nicht)

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
ta
Star
Star
Beiträge: 971
Registriert: So 29. Aug 2004, 13:05

Beitrag von ta »

Frank Klemm hat geschrieben: An der 20 A-Sicherung hängen 9 Schutzkontaktdosen in der Küche und 2 Schutzkontaktdosen im Bad. Sie gehen über einen FI-Schutzschalter mit 30 mA Auslösestrom.

Der Herd ist mit 3 x 35 A abgesichert und hängt an drei separaten Sicherungskreisen
(von denen aber nur 2 benutzt werden). Sie gehen über einen FI-Schutzschalter mit 300 mA Auslösestrom.

Ansonsten sind alle anderen Räume auch mit jeweils 20 A abgesichert.
Hinzu kommt dann noch ein Lampenstromkreis mit 20 A.

Wie schon gesagt, eigentlich gehören weitere (Fein-)Sicherungen in alle
Zuleitungen.
Also bei uns nicht... :roll: Hier ist alles durch 16A-Automaten abgesichert. Auch der Herd. Nur im Raum wo das Erdkabel reinkommt, haben wir 3x35A in einem seperaten Sicherungskasten. Entweder du hast das irgendwie mit dem Herd verwechselt, oder du hast den absoluten Monster-Ofen. 8O Bei Siemens kommen die Herde alle "zufällig" auf max. 3600W oder 15,6A (es gibt sogar einige, die mit 10A abgesichert werden können): Link

Die 20A-Sicherungen beiu dir halte ich für problematisch. Sicherer wär es wahrscheinlich, sie durch 16er zu ersetzen (außer vielleicht den Lampenkreis).
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

ta hat geschrieben:Bei Siemens kommen die Herde alle "zufällig" auf max. 3600W oder 15,6A.
Vielleicht, wenn sie nur zwei Kochfelder und keinen Backofen haben...

greetings, Keita
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo alle miteinander,

in unserer Wohnung ist der Herdanschluss auch komplexer (wenn ich mich recht erinnere 5-polig, drei 16er Automaten) und ich habe doch einige Zeit lesend zugebracht bevor ich wusste, wie ich ihn am Drehstromanschluss richtig anschließe (ist irgendwie ein Sch...gefühl, wenn man 380 Volt misst, da wollte ich schon alles richtig machen :roll:, als ehemaliger Fernmeldebaumonteur kann ich zwar einen "Elektroschein" vorweisen, gebe aber zu, dass ich nicht weiß, ob der über 1989 hinaus Gültigkeit hat ;-)).

Der Herd bietet laut Anleitung mehrere Anschlussmöglichkeiten (von ein- bis dreiphasig) und man musste je nach Anschlussart am Anschlussfeld entsprechende Brücken einsetzen bzw. eben nicht einsetzen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
te
Semi
Semi
Beiträge: 192
Registriert: So 21. Mär 2004, 11:28
Wohnort: Eitzen 1

Beitrag von te »

@ta also wenn ich mir die von Dir verlinkte Tabelle anschaue dann lese ich da was von 8 und 10KW = 10000 Watt.

Aufgrund der großen Leistungen werden E-Herde grundsätzlich an drei Phasen angeschloßen die dann in den meisten Fällen mit 16A abgesichert sind. das entspricht einer Gesamtanschlußleistung von ca. 11 KW (11000 Watt)

In alten Installationen ist manchmal kein 3 phasiger Abschluß vorhanden, dann wird gebrückt. Je nach Querschnitt kann der Herdkreis dann mit 16A,20A,25A oder mehr abgesichert sein. Das bedeutet dann einen Gesamtanschlusswert zwischen 3680 und 5750 Watt. Die Vorteile der drei Phasen werden da schnell deutlich...

@Frank Klemm

die Sicherung im Sicherungskasten muss dem Querschnitt der Leitung und den am Ende der Leitung angebrachten Steckverbindungen angepasst sein. Daraus ergibt sich zwangsläufig, das jeder Stromkreis in dem 1,5mm² oder eine Schukodose vorkommen mit max. 16A abgesichert sein darf. Alle größer abgesicherten Kreise müssen min. 2,5mm² haben (überall) und dürfen auch nicht auf Schuko enden.
Feinsicherungen sind immer ein kritischer Punkt, da Sie gegen größere Typen ausgetauscht werden können (kein Passeinsatz).

Gruß
te
Think Big!
ta
Star
Star
Beiträge: 971
Registriert: So 29. Aug 2004, 13:05

Beitrag von ta »

te hat geschrieben:@ta also wenn ich mir die von Dir verlinkte Tabelle anschaue dann lese ich da was von 8 und 10KW = 10000 Watt.

Aufgrund der großen Leistungen werden E-Herde grundsätzlich an drei Phasen angeschloßen die dann in den meisten Fällen mit 16A abgesichert sind. das entspricht einer Gesamtanschlußleistung von ca. 11 KW (11000 Watt)

In alten Installationen ist manchmal kein 3 phasiger Abschluß vorhanden, dann wird gebrückt. Je nach Querschnitt kann der Herdkreis dann mit 16A,20A,25A oder mehr abgesichert sein. Das bedeutet dann einen Gesamtanschlusswert zwischen 3680 und 5750 Watt. Die Vorteile der drei Phasen werden da schnell deutlich...
Oh stimmt, ich hab da in der falschen Tabelle geguckt. :oops:

Trotzdem wundert es mich bei Franks Herd. Bei ihm sind 3x35A gerade gut genug für den Herd, während bei uns damit das ganze Haus abgesichert ist. Hab auch gerade nochmal nachgeguckt. Bei uns hat der Herd 3x16A. Jede Phase ist offenbar mit einem extra Automaten gesichert. Würde aber auch gut zur Siemens-Tabelle passen: 48A*230V=>11040W. Einen Herd wie bei Frank mit 70A abzusichern find ich etwas viel. Da muß er sich einzig auf den FI-Schalter verlassen.
te
Semi
Semi
Beiträge: 192
Registriert: So 21. Mär 2004, 11:28
Wohnort: Eitzen 1

Beitrag von te »

Der FI hat damit garnichts zu tun, der reagiert nicht auf Überstrom. (ist zumindest kein zulässiges Schutzorgan)

Wenn man eine Leitung mit 35A absichert, dann muss das Kabel mindestens 6mm² haben. Das dann 5 mal ist schon ein ziemlicher Klopper... und wozu das ganze. Ich kenne keinen Herd der 24 KW benötigt. Ein Durchlauferhitzer kommt da wiederum schnell hin...

Witzig ist oft nur, dass gerade die Installationen die sehr großzügig ausgelegt sind den kleinsten Hausanschluß haben. So 3x35A für den Herd aber auch nur 3x35A an den NH-Trennern vorm Zähler... :wink:

Gruß
te
Think Big!
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

te hat geschrieben:Ich kenne keinen Herd der 24 KW benötigt. Ein Durchlauferhitzer kommt da wiederum schnell hin...
24 kW wären ein bisschen happig, aber es gibt durchaus Kochfeld-Backofen-Kombinationen für den "Heimbedarf", die auf fast 18 kW kommen und bei denen daher 3x25 A nicht ausreichen würden...

greetings, Keita
Antworten