Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
chris_s hat geschrieben:also eignet sich die nubox für hk besser?!
Hi Chris
....kann man so nicht verallgemeinern... HK muss nicht einfach bloss rumpsen.... da gibt es viele feine Zwischentöne, die einen Film ebenso interessant und spannend machen könnten, wie gelegentliche tonale Schock-Rumps-Effekte.
muss ich wohl doch mal nach aalen fahren. ist ja gott sei dank nicht soweit weg.
es geht zwischen nubox und nuline.
habe halt gedacht, dass die nuline mehr was für musik sei. aufgrund der abmessungen usw.
hk braucht auch klang. aber nicht so sehr wie für reine musik. und von daher bin ich für die nubox im hkl betrieb ausgegangen. denn pegel ist auch ein wneig wichtig. und die nubox hat mehr pegel für hk. die nuline aber ein quentchen mehr klang.
das macht die sache nicht ganz einfach.
aber pauschal kann man sagen, dass sich beide für hk eignen und die nuline nicht nur für reine musik ist und im hk-betrieb überfordet ist?!
Absolute Reproduktion dessen, was von der Quelle geliefert wird - technisch bislang unmöglich
Jaja - es reicht schon, wenn alle Verzerrungen unter deren Hörschwelle liegen. So oder so hört man dann keine Verzerrungen. (Außerdem darf man Lautsprecher nie getrennt von der Raumakustik sehen.)
BTW:
Ich würde die nuBox380 nehmen und dann mit einem EQ den Klang je nach Belieben verändern.
Und lass dir alle identisch aufstellen. Quervergleiche von Hörraum zu Hörraum oder vollkommen andere Aufstellung sind sinnlos für einen Vergleich. Und: Lass dir eine Referenz geben - 125er.