Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
auftrennbare Stereo Verstärker um 300
Der Yammi kostet ca. 280-300 EUR, während der NAD ca. 350 EUR kostet. Wo kriegt man übrigens NAD Geräte am günstigsten? Gibt ja kaum Links hierzu. Gestern bei Saturn für 380 EUR gesehen.
...übrigens lag da auch ein Exemplar Teac A1-D für 398 EUR "Sonderpreis" und wurde vom Verkäufer klanglich mind. auf das gleich Niveau wie NAD (aber über Yamaha, bis auf die Leistung) gestellt, verarbeitungstechnisch aber drüber. Letzteres kann ich für das Äussere 100% bestätigen.
Gruss
tiad
...übrigens lag da auch ein Exemplar Teac A1-D für 398 EUR "Sonderpreis" und wurde vom Verkäufer klanglich mind. auf das gleich Niveau wie NAD (aber über Yamaha, bis auf die Leistung) gestellt, verarbeitungstechnisch aber drüber. Letzteres kann ich für das Äussere 100% bestätigen.
Gruss
tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
Da kann ich nichts dazu sagen, ausser, könnte schon sein, muss aber nicht. Zumindest hat mir der Verkäufer abgeraten, bei deren Aufstellung im Hörraum, irgendeinen der o.g. Verstärker im Hörvergleich zu testen. Die dazwischen geschalteten langen Kabel und die Umschaltelektronik würde sogar jede Mininanlage genauso gut oder schlecht klingen lassen. Das fand ich dann schon OK, weil ehrlich. Ausserdem äusserte er sich, als ich nach dem Klangvergleich von NAD ggü. dem Teac fragte, dass er den NAD vorziehen würde, weil er zunächst annahm, dass der Teac 550 EUR kosten würde und dieser Mehrpreis nicht im Verhältnis stünde. Als ich aber darauf hinweis, dass der Teac 398 EUR kostet, kam er zu der obigen Aussage. Zumindest dieses Verhalten bestätigt Deine vermutete These in diesem Falle nicht.K.Reisach hat geschrieben:Warum stellt der Verkäufer wohl den Teac und den NAD klanglich über den Yamaha?![]()
Is der Billigste - kann ja garnix taugen... Leider eine weit verbreitete Einstellung bei den Verkäufern (evtl. sogar Anweisung von oben)
Gruß, Kevin

Ich habe natürlich kein Wort davon erzählt, dass ich den Teac vor ca. 3/4 Jahr für 250 EUR gekauft habe. Dann wäre seine Empfehlung wohl noch eindeutiger ausgefallen, was ja imho völlg korrekt gewesen wäre.
Gruss
tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
-
- Semi
- Beiträge: 241
- Registriert: Mo 6. Dez 2004, 09:38
- Wohnort: Berlin
Kann der Marantz PM7200 bei den beiden genannten Verstärkern mithalten?
Vom klang und von der Ausstattung?
Dürfte doch auch in der Preisklasse liegen oder?
"umgangan".
gruß bassy
Vom klang und von der Ausstattung?
Dürfte doch auch in der Preisklasse liegen oder?
So was in der Art hat der Maranz doch auch oder? Direct Modos oder so da werden die äußeren BrückenK.Reisach hat geschrieben:*1 OPA hinterm Main-In (Erhöhung der Lautstärke um 10dB)
*1 OPA für die Pure-Direct Schaltung
*Volldiskreter Highendgerechter CD-Direct Vorverstärker
"umgangan".
gruß bassy
- Canton Ergo RC-L
- nuline AW-560
- Marantz PM 7200
- Yamaha DVD-Player
- Kopfhörer HD 555
- nuline AW-560
- Marantz PM 7200
- Yamaha DVD-Player
- Kopfhörer HD 555
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Matthias,
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
bei Verwendung eines ATM mittels dessen Quellenumschalters, bei Verwendung des ABL bräuchtest du einen zusätzlichen Cinchumschalter für mind. 2 Quellen.matze.berlin hat geschrieben:Was heißt das konkret? Wie wechsle ich bei dem zwischen Surround und Stereo?K.Reisach hat geschrieben:Eigentlich nur noch NAD C322BEE.
Kann man aber die Vorstufen net umschalten![]()
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
-
- Semi
- Beiträge: 241
- Registriert: Mo 6. Dez 2004, 09:38
- Wohnort: Berlin
Hallo Gerald,

Wo liegt denn eigentlich der Unterschied beim NAD? Ich könnte mir vorstellen, daß dieser eine feste Verbindung zwischen Pre-Out und Main-In benötigt (Strippe oder eben ABL/ATM), um Quellen an der eigenen Vorstufe wiederzugeben, während der Yamaha das intern schalten kann, oder?!
Viele Grüße, Matthias
für meine LS gibt es leider kein passendes ATMg.vogt hat geschrieben:bei Verwendung eines ATM mittels dessen Quellenumschalters, bei Verwendung des ABL bräuchtest du einen zusätzlichen Cinchumschalter für mind. 2 Quellen.

Wo liegt denn eigentlich der Unterschied beim NAD? Ich könnte mir vorstellen, daß dieser eine feste Verbindung zwischen Pre-Out und Main-In benötigt (Strippe oder eben ABL/ATM), um Quellen an der eigenen Vorstufe wiederzugeben, während der Yamaha das intern schalten kann, oder?!
Viele Grüße, Matthias
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Matthias,
Am NAD sind eben nur externe Brücken, wenn man die abnimmt dann muss man die nötigen Signalverbindungen extern herstellen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
so lautet die Aussage vom größten AX596-Fan aller Zeitenmatze.berlin hat geschrieben:Ich könnte mir vorstellen, daß dieser eine feste Verbindung zwischen Pre-Out und Main-In benötigt (Strippe oder eben ABL/ATM), um Quellen an der eigenen Vorstufe wiederzugeben, während der Yamaha das intern schalten kann, oder?!

Am NAD sind eben nur externe Brücken, wenn man die abnimmt dann muss man die nötigen Signalverbindungen extern herstellen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Genau so ist es bei meinem alten Harman Kardon AVR 20.g.vogt hat geschrieben:..Am NAD sind eben nur externe Brücken, wenn man die abnimmt dann muss man die nötigen Signalverbindungen extern herstellen...
An dem Marantz gibt es die Anschlüsse Processor In und Processor out, die per ABL (oder über mitgelieferte U-Stecker) überbrückt werden müssen. Wenn man die "Direct Source" Taste drückt und dabei das ABL ausgeschaltet ist, kommt beispielsweise kein Mucks von den Boxen. Nach dem Einschalten des ABLs hört man wieder. Was ich beim Marantz übrigens u.a. super finde ist, dass es egal ist, in welcher Reihenfolge und wie oft und wie schnell man das ABL ein- bzw. ausschaltet (kein unangenehmes "Blobb" zu hören). So wird bei mir der CD-Player und das ABL, die an dem AC-Outlet des Marantz angeschlossen sind, beim Einschalten des Verstärkers automatisch mit eingeschaltet, was ich optimal finde.
Gruss
tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Diese Anschlüsse machen aber die Verwendung des Verstärkers als Endstufe an einem AVR nicht so komfortabel, weil der Lautstärkeregler stört.tiad hat geschrieben:An dem Marantz gibt es die Anschlüsse Processor In und Processor out, die per ABL (oder über mitgelieferte U-Stecker) überbrückt werden müssen.