Malcolm hat geschrieben:Aber was macht ein Brenner, der in die Jahre kommt, und Rohling nicht kennt, die nach ihm auf den Markt gekommen sind?
Normalerweise macht man deshalb regelmäßig ein Firmwareupdate. Auch bei älteren Brennern.
Das ist auch der Grund, warum man mit PC-Brennern normalerweise weiter kommt als mit Hifi-CD-Recordern. Auch wenn Voodooisten und Hifipresse dem Kunden das gegenteil weismachen wollen. Denn denen kann man normalerweise keine neuen Rohlinge beibringen.
Wenn man aber ein Acer Notebook und am Matshita DVD-RAM drinnen hat, hat man Pech gehabt. Panasonic und Acer wollen beide nicht verantwortlich sein für dieses beschissene Laufwerk...
So ein Problem hab ich auch mal mit meinem 4-Fach Brenner gehabt. War so ein OEM-Teil von Philips. Bei Philips gabs natürlich keine Firmware. Durch Zufall hab ich dann aber rausgefunden, daß Siemens genau dieses Gerät als Spinbird verkauft hat. Von der Siemens-Seite konnte ich dann relativ lange immer neue Firmwareupdates runterladen.
modo801 hat geschrieben:für 10 euro mehr kriegst du ne 100er spindel dvd-r (no-name unbedruckt), hersteller:ritek
insgesamt gibts glaub ich nur 3-4 grosse hersteller,
einer von ihnen ist ritek. es muss nicht immer ein "TDK" oder "Verbatim" aufgedruckt
sein, im grunde sind die alle gleich..
Auch ein Irrtum. Es gibt zwar, wie bemerkt, nur wenige Hersteller, wie Ritek oder Tayo Yuden.
Aber es ist natürlich keinesfalls so, daß die alle nur einen Rohlingtyp produzieren und TDK nur deshalb teuer ist, weil sie dem Kunden unbemerkt das Geld aus der Tasche ziehen wollen.
Es gilt wie immer you get what you pay for.
Man kann schon davon ausgehen, daß TDK oder Verbatim im 10er Pack bewährte Rohlinge verkaufen, die sich durch Kompatiblität, Datensicherheit und Haltbarkeit auszeichnen. Auf Noname-1000er Spindeln findet sich normalerweise nur das Biligste. Ich sehe es daran, daß mein 4-Fach Brenner bis zum Schluß mit modernen 48x-TDKs wunderbar zurechtgekommen ist und sie immer auch von einem bestimmten wählerischen Billigplayer (ein alter Discman) tadellos gespielt werden konnten.
Das Problem was ich oben beschrieben hab, hatte ich natürlich mit nem Billigrohling!
Billigrohlinge werden von dem Billigplayer oft gar nicht angenommen, dafür ist er zu alt und die Rohlinge reflektieren offenbar zu schlecht.
Großabnehmer wie TDK oder Verbatim können den Herstellern genaue Spezifikationen geben, was sie haben wollen, während die zahlreichen Billigspindelanbieter das wegen dem Abnahmepreis und der Abnahmemenge nur beschränkt dazu in der Lage sind. Da beschränken sich die Specs dann bestenfalls auf das aufzudruckende Logo!
Nebenbei bekommt man bei 10er Packs meist noch richtige Jewel Cases mit Covern mitgeliefert und kann sie so einfach und sofort sicher archivieren! Bei Spindeln hab ich zumindest immer das Problem, daß die Dinger dann überall ungeschützt rumfliegen.