Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Upgrade-Vorhaben - Eure Meinung
Upgrade-Vorhaben - Eure Meinung
hallo an alle,
da ich gerade vorhabe meinen stereo-sound auf vordermann zu bringen, würde ich auch gerne eure meinung zu meinen vorstellungen einholen:
vorhandenes: siehe unten, ca. budget für upgrade: 1000,-- euro.
geplant:
nuwave35 an stereo-amp (evtl. mit atm-modul).
geplant ist den derzeitigen dvd vorerst nicht mit einem zusätzlichen cd-player zu ergänzen, sondern den dvd einerseits über digital-out am av-receiver und über audio-out am neuen stereo-amp gleichzeitig anzuschließen und so für kino und stereo gleichermaßen zu nutzen.
da ich die nuwave dann als front für surround und als stereo-speaker nutzen will, habe ich überlegt diese mit beiden (receiver und amp) zu verkabeln (bananastecker in bananastecker - "surround-banana oben in stereo-banana einstecken).
gibt es soweit eurer meinung nach irgendwelche gröberen probleme?! (da mir der stereo-klang vorrangig ist, ist mir die homogenität der kombination der nuwaves und noboxen im surround-betrieb nicht sooooo wichtig - später sollen die anlagen ohnehin aufgeteilt (mit zusätzlichem cd-player) werden und die 310er wieder als fronts dienen)
weiters habe ich nur das problem, dass die waves eher nahe an der wand (rückwand, seitlich ist jeweils ca. 1 meter platz) stehen würden.
soweit in kürze und hoffentlich doch nichts vergessen...
thx
rush
ps: da ich doch schon sehr viel im forum gestöbert habe möchte ich hier nicht auch noch über die frage "welchen amp soll ich nehmen" philosofieren... - bin aber über anregungen recht dankbar (vorallem in bezug auf das angedachte abl-modul+nuwave35 und die dafür notwendige leistung des amp)
angedacht sind (wie üblich : yamaha ax-596, marantz pm-7200, H/K 670 oder 970, NAD c320bee oder c352)
pps: die gewählte kombi sollte dann doch einige zeit überzeugen und nach keinem weiterem upgrade "schreien" - auch andere anregungen nehme ich gerne an (aber keine Standboxen!! - zwecks platzmangel )
gwünschtes klangbild: doch eher rockiger/rauchiger klang - keine höhenüberbetonung (musikgeschmack sehr unterschiedlich - jamiroquai, depeche mode, leftfield, perl jam, chili peppers, smashing pumpkins, aber eben auch härtere sachen und zeitweise klassik)
da ich gerade vorhabe meinen stereo-sound auf vordermann zu bringen, würde ich auch gerne eure meinung zu meinen vorstellungen einholen:
vorhandenes: siehe unten, ca. budget für upgrade: 1000,-- euro.
geplant:
nuwave35 an stereo-amp (evtl. mit atm-modul).
geplant ist den derzeitigen dvd vorerst nicht mit einem zusätzlichen cd-player zu ergänzen, sondern den dvd einerseits über digital-out am av-receiver und über audio-out am neuen stereo-amp gleichzeitig anzuschließen und so für kino und stereo gleichermaßen zu nutzen.
da ich die nuwave dann als front für surround und als stereo-speaker nutzen will, habe ich überlegt diese mit beiden (receiver und amp) zu verkabeln (bananastecker in bananastecker - "surround-banana oben in stereo-banana einstecken).
gibt es soweit eurer meinung nach irgendwelche gröberen probleme?! (da mir der stereo-klang vorrangig ist, ist mir die homogenität der kombination der nuwaves und noboxen im surround-betrieb nicht sooooo wichtig - später sollen die anlagen ohnehin aufgeteilt (mit zusätzlichem cd-player) werden und die 310er wieder als fronts dienen)
weiters habe ich nur das problem, dass die waves eher nahe an der wand (rückwand, seitlich ist jeweils ca. 1 meter platz) stehen würden.
soweit in kürze und hoffentlich doch nichts vergessen...
thx
rush
ps: da ich doch schon sehr viel im forum gestöbert habe möchte ich hier nicht auch noch über die frage "welchen amp soll ich nehmen" philosofieren... - bin aber über anregungen recht dankbar (vorallem in bezug auf das angedachte abl-modul+nuwave35 und die dafür notwendige leistung des amp)
angedacht sind (wie üblich : yamaha ax-596, marantz pm-7200, H/K 670 oder 970, NAD c320bee oder c352)
pps: die gewählte kombi sollte dann doch einige zeit überzeugen und nach keinem weiterem upgrade "schreien" - auch andere anregungen nehme ich gerne an (aber keine Standboxen!! - zwecks platzmangel )
gwünschtes klangbild: doch eher rockiger/rauchiger klang - keine höhenüberbetonung (musikgeschmack sehr unterschiedlich - jamiroquai, depeche mode, leftfield, perl jam, chili peppers, smashing pumpkins, aber eben auch härtere sachen und zeitweise klassik)
2*nuBox 310, 2*nuBox RS-300, 1*nuBox CS-330, 1*AW-440 an Yamaha RXV-550 RDS und DVD-S550; 2*nuWave 35 an NAD C320BEE
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo rush,
habe ich richtig verstanden, dass du einfach die beiden Lautsprecherausgänge (Stereoamp und Frontanschlüsse AVR) aufeinanderschalten willst? Das geht in der Regel, solange immer nur ein Verstärker eingeschaltet ist - und der Tag wird kommen an dem das schiefgeht, bestenfalls schalten sich die Verstärker dann ab, schlimmstenfalls geht einer oder gehen beide dabei kaputt.
Zu deiner Anforderung gibt es schon einige Beiträge; die praktischste Lösung sieht so aus, dass du dir einen Stereoverstärker (VV) mit Vorstufenaus- und Endstufeneingängen zulegst und dann umschaltbar (über ATM oder am "Kevin-Amp" am Verstärker selbst) die Endstufe des VV wahlweise an der Vorstufe des AVR oder der Vorstufe des VV betreibst.
Nun hat dein AVR zwar keine Vorstufenausgänge, aber die benötigten Kleinsignale kannst du über externe Spannungteiler aus den Lautsprecherausgängen gewinnen.
Ansonsten bliebe die Möglichkeit, einen Ampswitch einzusetzen, mit dem du die Frontlautsprecher wahlweise auf einen der Verstärker umschaltest.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
habe ich richtig verstanden, dass du einfach die beiden Lautsprecherausgänge (Stereoamp und Frontanschlüsse AVR) aufeinanderschalten willst? Das geht in der Regel, solange immer nur ein Verstärker eingeschaltet ist - und der Tag wird kommen an dem das schiefgeht, bestenfalls schalten sich die Verstärker dann ab, schlimmstenfalls geht einer oder gehen beide dabei kaputt.
Zu deiner Anforderung gibt es schon einige Beiträge; die praktischste Lösung sieht so aus, dass du dir einen Stereoverstärker (VV) mit Vorstufenaus- und Endstufeneingängen zulegst und dann umschaltbar (über ATM oder am "Kevin-Amp" am Verstärker selbst) die Endstufe des VV wahlweise an der Vorstufe des AVR oder der Vorstufe des VV betreibst.
Nun hat dein AVR zwar keine Vorstufenausgänge, aber die benötigten Kleinsignale kannst du über externe Spannungteiler aus den Lautsprecherausgängen gewinnen.
Ansonsten bliebe die Möglichkeit, einen Ampswitch einzusetzen, mit dem du die Frontlautsprecher wahlweise auf einen der Verstärker umschaltest.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Re: Upgrade-Vorhaben - Eure Meinung
rush hat geschrieben:
ps: da ich doch schon sehr viel im forum gestöbert habe möchte ich hier nicht auch noch über die frage "welchen amp soll ich nehmen" philosofieren... - bin aber über anregungen recht dankbar (vorallem in bezug auf das angedachte abl-modul+nuwave35 und die dafür notwendige leistung des amp)
angedacht sind (wie üblich : yamaha ax-596, marantz pm-7200, H/K 670 oder 970, NAD c320bee oder c352)
Mit dem Yamaha AX 596 habe ich gute Erfahrungen gemacht. Neutraler, ausgewogener u. bassstarker Klang. Auch für Rockmusik meiner Meinung nach hervorragend geeignet. Leistung gib'ts im Überfluss. PRE OUT/MAIN IN-Buchsen für Module sind vorhanden. Habe den Verstärker leider vor drei Jahren verkauft u. ihn nun für die nuBox 360 L.E. neu bestellt.
nuVero 10, nuVero 3, nuWave 3, nuPro A-10, nuPro A-300, nuPro AS-450.
hallo gerald,
eigentlich war das ganze so gedacht, dass ich zwar nur ein abspielgerät (sprich derzeit dvd-player) verwende und je nach bedarf den amp (für stereo) oder den receiver (für surround) verwende. nicht beide gleichzeitig! ich schließe nur den dvd an beide an.
da in diesem fall das problem entsteht, dass ich die nubis entweder am amp oder am receiver anschließen kann, hatte ich gedacht ich verkable sie doppelt. (jeweils die kabel aus dem amp und dem receiver raus und beide in die boxen rein... eben mit ineinander gesteckten bananas)
soweit vielen dank,
rush
eigentlich war das ganze so gedacht, dass ich zwar nur ein abspielgerät (sprich derzeit dvd-player) verwende und je nach bedarf den amp (für stereo) oder den receiver (für surround) verwende. nicht beide gleichzeitig! ich schließe nur den dvd an beide an.
da in diesem fall das problem entsteht, dass ich die nubis entweder am amp oder am receiver anschließen kann, hatte ich gedacht ich verkable sie doppelt. (jeweils die kabel aus dem amp und dem receiver raus und beide in die boxen rein... eben mit ineinander gesteckten bananas)
soweit vielen dank,
rush
2*nuBox 310, 2*nuBox RS-300, 1*nuBox CS-330, 1*AW-440 an Yamaha RXV-550 RDS und DVD-S550; 2*nuWave 35 an NAD C320BEE
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo rush,
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
dann hatte ich dich tatsächlich richtig verstanden. Sollten einmal versehentlich beide Verstärker eingeschaltet sein, so schließen sie sich gegenseitig kurz und schlimmer noch, sie "pumpen" sich gegenseitig ihre Ausgangsleistung "verkehrt herum" in die Endstufe des jeweils anderen Verstärkers hinein. Bestenfalls fangen dann die Schutzschaltungen beider Verstärker das ab, schlimmstenfalls sind beide kaputt - diesen teuren Test würde ich mir sparenda in diesem fall das problem entsteht, dass ich die nubis entweder am amp oder am receiver anschließen kann, hatte ich gedacht ich verkable sie doppelt. (jeweils die kabel aus dem amp und dem receiver raus und beide in die boxen rein... eben mit ineinander gesteckten bananas).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hallo rush
Du kannst es uns schon glauben: Sei froh, dass Du hier gefragt hast, bevor Dir zwei mehr oder weniger teure Geräte abrauchen. Die von Dir geplante Schaltung ist echt gefährlich (mindestens für Geräte und Geldbeutel ).
Die von Gerald im ersten Posting genannte Lösung ist für Dein Problem die richtige.
Hier nochmal der Aufbau:
Die Frontboxen werden an die Endstufe des Stereo-Verstärkers angeschlossen.
Die Brücken zwischen Vor- und Endstufe des Stereo-Verstärkers nimmst Du ab.
In den Eingang der Endstufe (MAIN IN) kommt der Ausgang des ATM.
In einen der 3 Eingänge des ATM kommt der Ausgang der Vorstufe des Stereo-Verstärkers (PRE OUT).
In einen anderen der 3 Eingänge des ATM kommt der Ausgang des AV-Receivers mit dessen Signalen für die Front-Boxen (FRONT PRE OUT). Wenn solche nicht vorhanden sind: Es gibt Adapter (Spannungsteiler) mit denen man diese Signale auch aus den Lautsprecherausgängen holen kann.
Vorteil: die Leistung für die Front-Boxen wird vom separaten (starken) Stereo-Verstärker geliefert und der AVR hat mehr Leistung für die restlichen Lautsprecher übrig.
Am ATM kannst Du nun umschalten zwischen Stereo-Betrieb und Surround-Betrieb.
Wenn Du nun den DVD-Player "digital" mit dem AVR verbindest und "analog" mit dem Stereo-Verstärker, kannst Du z.B. CDs in Stereo hören, ohne den AVR anschalten zu müssen.
Der Stereo-Verstärker muss halt (zum Hören) immer an sein. Den AVR kannst Du dann wahlweise "dazuschalten" für Surround und am ATM auswählen.
Soweit klar?
Viel Spass mit den neuen Klangerlebnissen wünscht
Jakob
Du kannst es uns schon glauben: Sei froh, dass Du hier gefragt hast, bevor Dir zwei mehr oder weniger teure Geräte abrauchen. Die von Dir geplante Schaltung ist echt gefährlich (mindestens für Geräte und Geldbeutel ).
Die von Gerald im ersten Posting genannte Lösung ist für Dein Problem die richtige.
Hier nochmal der Aufbau:
Die Frontboxen werden an die Endstufe des Stereo-Verstärkers angeschlossen.
Die Brücken zwischen Vor- und Endstufe des Stereo-Verstärkers nimmst Du ab.
In den Eingang der Endstufe (MAIN IN) kommt der Ausgang des ATM.
In einen der 3 Eingänge des ATM kommt der Ausgang der Vorstufe des Stereo-Verstärkers (PRE OUT).
In einen anderen der 3 Eingänge des ATM kommt der Ausgang des AV-Receivers mit dessen Signalen für die Front-Boxen (FRONT PRE OUT). Wenn solche nicht vorhanden sind: Es gibt Adapter (Spannungsteiler) mit denen man diese Signale auch aus den Lautsprecherausgängen holen kann.
Vorteil: die Leistung für die Front-Boxen wird vom separaten (starken) Stereo-Verstärker geliefert und der AVR hat mehr Leistung für die restlichen Lautsprecher übrig.
Am ATM kannst Du nun umschalten zwischen Stereo-Betrieb und Surround-Betrieb.
Wenn Du nun den DVD-Player "digital" mit dem AVR verbindest und "analog" mit dem Stereo-Verstärker, kannst Du z.B. CDs in Stereo hören, ohne den AVR anschalten zu müssen.
Der Stereo-Verstärker muss halt (zum Hören) immer an sein. Den AVR kannst Du dann wahlweise "dazuschalten" für Surround und am ATM auswählen.
Soweit klar?
Viel Spass mit den neuen Klangerlebnissen wünscht
Jakob
Denon AVR1804 > [ATM 100/105 > PowerAmp HifiAkademie > nuWave 105], CS-65, RS-5
Panasonic TX-P42S10E, Sony BDP-S350, DVB-S2 Technisat Digit Isio S1, Sanyo PLV-Z5
Panasonic TX-P42S10E, Sony BDP-S350, DVB-S2 Technisat Digit Isio S1, Sanyo PLV-Z5
- tiyuri
- Star
- Beiträge: 1144
- Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
- Wohnort: brackenheim
- Has thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
jakob.b hat geschrieben:Wenn solche (FRONT PRE OUT) nicht vorhanden sind: Es gibt Adapter (Spannungsteiler) mit denen man diese Signale auch aus den Lautsprecherausgängen holen kann.
Man könnte auch den (nicht lautstärkegeregelten) Ausgang eines Tape Anschlusses des AVRs verwenden (normaler Quelleneingang beim Stereoverstärker). Dabei muss man allerdings die Lautstärke an beiden Geräten im Surroundbetrieb regeln, wäre also höchstens eine sehr dürftige Übergangslösung (z.B. bis die Spannungteiler da sind).
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
Das funktioniert i.d.R. aber nur mit analogen Quellen...tiyuri hat geschrieben:Man könnte auch den (nicht lautstärkegeregelten) Ausgang eines Tape Anschlusses des AVRs verwenden (normaler Quelleneingang beim Stereoverstärker). Dabei muss man allerdings die Lautstärke an beiden Geräten im Surroundbetrieb regeln, wäre also höchstens eine sehr dürftige Übergangslösung (z.B. bis die Spannungteiler da sind).
greetings, Keita
- tiyuri
- Star
- Beiträge: 1144
- Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
- Wohnort: brackenheim
- Has thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
Koala hat geschrieben:Das funktioniert i.d.R. aber nur mit analogen Quellen...
Ja richtig, das hatte ich vergessen - danke Koala. Da ich mir nicht sicher war, was mein DSP Amp über die Tape Augänge ausgiebt, machte ich eben einen kleinen Versuch mit aktiven Lautsprechern. Bei Stereo, dolby pro logic und -digital (5.1) kommt (mindestens) ein Stereosignal raus - bei der dts Spur verstummten die kleinen Aktiven.
Also, da diese Verkabelung unpraktikabel ist und zudem nicht bei jedem AVR im DD 5.1/dts Betrieb tut, stellt sie eher keine sinnvolle Lösung da, nicht mal übergangsweise
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
soweit vielen dank,
ich wusste ja, dass ich bei euch rat finde (speziellen dank auch an gerald der in vielen threads sein wissen "leinen-verständlich" zur verfügung stellt und sachlich auch auf "banale" fragen antwortet).
nochmals zur sache: mein problem ist, dass ich in meiner einstiegsphase einen receiver erworben habe, der über keine pre-outs bzw. auftrennung der vor- endstufen verfügt (hatte damals auch keine ahnung, dass ich das jemals brauchen würde - zb. für ein atm/abl). da ich aber mit meinem nubert/yamaha surround system sehr zufrieden bin und nur im stereo bereich etwas verbessern möcht, bin ich derzeit etwas am "krübeln", wie sich das eben ohne gröbere veränderungen realisieren lässt..
haupt ziel wäre eben eine lösung bei der ich evtl. getrennte geräte (amp etc.) aber die gleichen speaker (front für surround und stereo) verwende. ich bin aber zur überzeugung gelangt, dass eben ein stereo amp (mit späterem zusätzlichem cd-player) für diesen zweck die bessere lösung wäre wie ein "neuer" viel teurerer av-receiver.
was nun?! bleibt mir nichts anderes übrig als auch den receiver auszutauschen?! (bzw. die genannte lösung von jakob/gerald) auch wenn diese sehr komplizier scheint....
thx
und danke, dass ihr mich vor gröberem bewahrt habt
ich wusste ja, dass ich bei euch rat finde (speziellen dank auch an gerald der in vielen threads sein wissen "leinen-verständlich" zur verfügung stellt und sachlich auch auf "banale" fragen antwortet).
nochmals zur sache: mein problem ist, dass ich in meiner einstiegsphase einen receiver erworben habe, der über keine pre-outs bzw. auftrennung der vor- endstufen verfügt (hatte damals auch keine ahnung, dass ich das jemals brauchen würde - zb. für ein atm/abl). da ich aber mit meinem nubert/yamaha surround system sehr zufrieden bin und nur im stereo bereich etwas verbessern möcht, bin ich derzeit etwas am "krübeln", wie sich das eben ohne gröbere veränderungen realisieren lässt..
haupt ziel wäre eben eine lösung bei der ich evtl. getrennte geräte (amp etc.) aber die gleichen speaker (front für surround und stereo) verwende. ich bin aber zur überzeugung gelangt, dass eben ein stereo amp (mit späterem zusätzlichem cd-player) für diesen zweck die bessere lösung wäre wie ein "neuer" viel teurerer av-receiver.
was nun?! bleibt mir nichts anderes übrig als auch den receiver auszutauschen?! (bzw. die genannte lösung von jakob/gerald) auch wenn diese sehr komplizier scheint....
thx
und danke, dass ihr mich vor gröberem bewahrt habt
2*nuBox 310, 2*nuBox RS-300, 1*nuBox CS-330, 1*AW-440 an Yamaha RXV-550 RDS und DVD-S550; 2*nuWave 35 an NAD C320BEE