Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Licht- und Kabelkanal für Heimkino

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Licht- und Kabelkanal für Heimkino

Beitrag von AndiTimer »

Hallo,

ich möchte im Kellerraum einen Kanal für Licht- und Kabel anbringen. Der Kanal soll dann mit schwarzen Molton von Gerriets bezogen werden, seht Ihr da ein Problem bzgl. Hitze (oder Feuergefahr?). Der Stoff an sich ist laut Hersteller schwer entflammbar.

In dem Kanal möchte ich Halogenstrahler (je 20 Watt) einbauen, wäre das in Ordnung? Hier mal eine Skizze davon:

Bild

Noch zur Erklärung. An den Bilderleisten möchte ich dann Absorber aufhängen, somit brauche ich nicht extra in die Wände bohren und außerdem bin ich sehr flexibel und kann die ohne Probleme verschieben.

Was würdet Ihr anders machen bzw. auch warum?

Gruss
Bo.
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Der Kabelkanal ist ne gute Idee, aber warum willst du das mit einem Stoff beziehen?
Nimm doch gleich ein farbiges Holz oder du lackierst es um, dann hast kein Problem mit den Halogenspots, weil die werden verflucht warm.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

Nimm doch gleich ein farbiges Holz oder du lackierst es um, dann hast kein Problem mit den Halogenspots, weil die werden verflucht warm.
Beim Holz wollte ich auf OSD Platten (oh je heißen die auch so) zurückgreifen, da sie gut zu verarbeiten sind, leicht sind und günstig. Nur haben die eben auch eine unebene Oberfläche was man nach dem Streichen wohl immer noch sehen würde.

Hier mal ein Testmuster:
Bild

Ich wollte aus optischen Gründen auch den gleichen Stoff wie für die Leinwandseite und die Türverkleidung benutzen, so dass es eben einheitlicher aussieht.

Gruss
Bo.
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Wie wär es mit abschleifen und dann lackieren?

MDF Holz für die Decken reichen vollkommen aus. Die gibts in verschiedenen Farben und sind auf jeden hitzebeständig gegen die Halogenspots.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
Meister Li
Profi
Profi
Beiträge: 475
Registriert: Do 11. Aug 2005, 20:57

Re: Licht- und Kabelkanal für Heimkino

Beitrag von Meister Li »

bofrost03 hat geschrieben:ich möchte im Kellerraum einen Kanal für Licht- und Kabel anbringen. Der Kanal soll dann mit schwarzen Molton von Gerriets bezogen werden, seht Ihr da ein Problem bzgl. Hitze (oder Feuergefahr?). Der Stoff an sich ist laut Hersteller schwer entflammbar.
Ich glaube, das ist diese Brandschutzklasse, die besagt, dass man Energie zuführen muss, damit das Zeug brennt. Ich denke, der Stoff sollte die Wärmeentwicklung aushalten können - er ist ja eigentlich auch recht weit von der Lampe entfernt und wird nicht direkt angestrahlt. Ich bin aber kein Experte...

Gerriets ist ganz schön teuer, ich hoffe du bist dir dessen bewusst. Mindestbestellwert (vor Umsatzsteuer) 50 Euro und der Versand liegt über 20 Euro... Ansonsten gibts den Moton auch etwas teuer bei thomann (dafür sind die Bestellkosten geringer) und deutlich billiger bei e-bay (nach "Molton schwarz" suchen) - vom e-bay Molton habe ich mir gerade 42 qm gekauft, der kostet unter 6 Euro pro laufenden Meter einer 3m breiten Bahn (vgl. Gerriets über 10 Euro).
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

Gerriets ist ganz schön teuer, ich hoffe du bist dir dessen bewusst. Mindestbestellwert (vor Umsatzsteuer) 50 Euro und der Versand liegt
ja ich weiß, teuer aber gut und sollte ich noch meine LW mit der Opera-Folie machen (oder alternativ Cinetec) sind die 50€ eh kein Thema. Sind die von Dir erwähnten Stoffe auch schwer entfalmmbar?

Gruss
Bo.
Benutzeravatar
Meister Li
Profi
Profi
Beiträge: 475
Registriert: Do 11. Aug 2005, 20:57

Beitrag von Meister Li »

bofrost03 hat geschrieben:
Gerriets ist ganz schön teuer, ich hoffe du bist dir dessen bewusst. Mindestbestellwert (vor Umsatzsteuer) 50 Euro und der Versand liegt
ja ich weiß, teuer aber gut und sollte ich noch meine LW mit der Opera-Folie machen (oder alternativ Cinetec) sind die 50€ eh kein Thema. Sind die von Dir erwähnten Stoffe auch schwer entfalmmbar?
So 100% sicher bin ich mir nicht. In der Auktion steht nur "flammenhemmend" - aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass das eh überall exakt der gleiche Stoff ist.

Hier ist eine der Auktionen vom Billiganbieter:
http://cgi.ebay.de/Molton-Buehnenstoff- ... dZViewItem

Aber - WARNUNG - eines meiner zwei bestellten Stoffteile hatte ein 10cm Loch :evil: - sie sind definitiv nicht neu. Sie sehen zwar neu aus, riechen auch noch neu (was eher ein Nachteil ist) - aber zumindest an dem einen Stoffteil scheint schon mal jemand rumgeschippelt zu haben. Ich schätze es sind einfach Reststücke aus dem Profi-Bereich, die der Anbieter verhökert (und wahrscheinlich für lau oder einen Kasten Bier eingesackt hat).

Ich überlege übrigens auch, mir die Cinetec Folie zu holen - in den gleichen Maßen wie du, also dies Sonderangebot 230 x 130 cm. Allerdings habe ich bei den Verkäufern mal angefragt, ob ich das Sonderangebot auch im Format 240 x 120 cm zum gleichen Preis kriegen könnte - mein Rahmen ist nämlich 220 x 100 cm groß. Mit nur 5 cm Luft (links und rechts) würde es mega-schwierig werden, die Leinwand zu spannen. 2 cm ist der Rahmen dick, dann blieben nur 3cm zum Spannen und Tackern... und das wo die Cinetec nun nicht gerade zu den dehnbarsten Folien zählt... :?

Ansonsten steht bei mir die Opera natürlich auch hoch im Kurs. Aber preislich würde ich da bei einer Bestellung bei knapp 100 Euro liegen (wovon nur 25 Euro auf die Folie entfallen würden...). Deshalb ist dies 129 Euro Angebot für die Cinetec schon interessant. Besonders gut an der Cinetec wäre halt, dass die Helligekeit des Bildes über größere Winkel konstant bleibt. Ich sitze nah dran, d.h. von den Seiten erreicht mich das Licht mit einem Abstrahlwinkel von knapp 20 Grad. Da bringt die Cinetect noch 98% der Helligkeit, während die Opera schon auf 90% abgefallen ist. Ganz schlimm wäre es, wenn noch jemand links und rechts neben mir sitzt, den erreicht das Licht dann in einem 30 Grad Winkel, da hat die Opera nur noch 80% Helligkeit. Ich hoffe, ich habe mich mit den Zahlen nicht vertan, aber der Unterschied war schon recht groß (die Datenblätter sind ja zu beiden Folien online).

Na mal schauen was - und wann - mir die Cinetec Leute antworten... :roll:... vielleicht lande ich doch noch bei Gerriets. Der Molton, den ich bisher gekauft habe, dient nur zur Raummaskierung.
Antworten