Hallo stimpy,
zwei Bemerkungen noch:
stimpy hat geschrieben:aber sag mal,
hast du gar keinen verstärker zur zeit?
![Redface :oops:](./images/smilies/nuforum/icon_redface.gif)
Naja, ich hab 'ne Kenwood Kompaktanlage mit 3-fach-wechsler aus Kindertagen. Da ist schon so was wie ein Verstärker drin und man kann auch Lautsprecher anschließen, aber man kann auch 'nen Fiat-500 Motor in 'nen Porsche ein bauen.
Wenn die Kompaktanlage noch funktioniert (CD-Player tuts noch?), mit normalen Lautsprechern arbeitet (zweipolige Lautsprecherklemme, Anschlusswert zwischen 4 und max. 8 Ohm) und eventuell vorhandene Equalizer auch abstellbar oder beliebig einstellbar sind, dann ist es gar nicht so abwegig, die olle Anlage noch eine Weile zu benutzen. Falls du dich für die nuBox380 oder 400 entscheidest bekommst du eine Box mit passablem Wirkungsgrad und wirst dich möglicherweise wundern, wie gut der alte Fiat500 röhren kann. Das kann auch schiefgehen, aber einen Versuch wärs allemal wert - für den Fall wäre es allerdings gut, wenn du notfalls im Freundeskreis oder anderweitig leihweise auf einen anständigen Verstärker zurückgreifen kannst falls dich der Klang nicht befriedigt und du herausfinden willst, obs an der Box (Nubert muss nicht jedem gefallen) oder an der ollen Anlage liegt.
Zumindest für die Übergangszeit bis du Surroundboxen (die Anschaffung des Centers ist IMHO weniger dringlich als die der Rears) anschaffst wäre dann auch die Notwendigkeit der Anschaffung eines AVR aufgeschoben und die AVR können in der Zwischenzeit eigentlich nur billiger und/oder besser werden. Zudem kennst du dann "deine Boxen" schon etwas besser und kannst bei einem eventuellen Probehören verschiedener AVR daheim sicherer entscheiden, welcher AVR für dich am besten klingt.
Die zweite Anmerkung betrifft Kevins Bedenken wegen der nuBox400.
Kevin hat geschrieben:*ohne Sockel ist die 400er viel zu basslastig.
Kevin, ich werde das Gefühl nicht los, dass du da von deiner Wohnsituation zu sehr verallgemeinerst. Habe meine nuBox390 gerade mal nachgemessen. Der TT befindet sich, von der Mitte gemessen, auf 50cm Höhe bzw. auf 42cm Höhe, wenn man vom Membranrand aus misst. Die "BlueDanubesche Aufstellungsregel" besagt, dass man mit 1/5 Wandabstand (1/5 der Raumtiefe) eine halbwegs gleichmäßige und mäßige Anregung aller Raummoden erreichen kann (=ausgewogenster Klang im Bassbereich). Das kann man genauso auch auf die Raum- bzw. Boxenhöhe beziehen. Bei üblichen Räumen mit 2,5 bis 2,8m Raumhöhe liegt man m.E. mit der Höhe des Basschassis der nuBox390 gar nicht mal so schlecht.
Meine nuBox390 stehen "unmöglich": ohne Sockel, direkt an der Wand - fürs Nebenbeihören reicht mir das völlig, unerträgliches Dröhnen kann ich nicht bestätigen obwohl es theoretisch so sein müsste.
Ich will deine Erfahrungen und Kenntnisse nicht herabwürdigen, aber es sei mir doch gestattet, auf dein Album zu verweisen und anzumerken, dass dröhnende Bässe bei dir vielleicht nicht alleine der Box anzulasten sind
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Aber keine Frage, mit den nuBox380 kann man auf raumakustische Probleme flexibler reagieren.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt