Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
NuWave35 als Einstieg in die Zukunft
NuWave35 als Einstieg in die Zukunft
Hallo Zusammen,
zunächst einmal muss ich mich gleich als (noch hoffentlich) als Unwissender outen. Ich mittlerweile 23Jahre alt und habe mir bis jetzt einmal in meinem Leben eine Anlage (Panasonic SA-CH33) gekauft und das ist jetzt schon 13Jahre her. Die hat mir bis jetzt immer gute Dienste geleistet, gibt aber langsam ihren Geist auf.
Dass heißt, das jetzt etwas neues her muss. Allerdings habe ich mich mit der Materie Stereo-Anlagen bisher noch nie so richtig auseinander gesetzt und das obwohl ich mich schon als DreiKäseHoch an der Anlage meines Vaters ausgetobt habe. Darum hoffe ich, dass ihr mir hier weiterhelfen könnt und meinen Horizont um einiges erweitern werdet.
Also ich habe bloß ein kleines Zimmer im Studentwohnheim und hatte mich daher über Kompaktboxen informiert und bin dabei auf die NuWave35 + ATM-Modul gestoßen. Diese Kombination fand ich sehr interessant und praktisch. Ah ja, vielleicht sollte ich erwähnen, dass ich dies mal vor habe meine neue Anlage "organsich" wachsen zu lassen, heißt ich will erstmal mit 'nem Verstärker und ein paar Boxen starten.
So nun meine Frage/Fragen: Was für einen Verstärker brauche ich wohl, wenn ich die NuWave35 und das ATM-Modul dazu kaufe??? Hatte außerdem vor meinen DVD-Player dann vorübergehend als CD-Player (ausschließlich, da bald kein Fernseher mehr , daher wird die Anlage für mich auch extrem wichtig werden), dass sollte doch als Übergangslösung gehen, oder?
Ah ja auf meine Mitbewohner braucht ihr dabei keine Rücksicht zu nehmen .
Wie ihr (hoffentlich) merkt will ich es dies mal "richtig" machen und mir ist natürlich bewusst, dass es nicht die Eine Lösung gibt aber mit eure Hilfe hoffe ich, der für mich "optimalen" Lösung ein Stück näher zu kommen.
Ich freue auf jede Antwort und viele hilfreiche Vorschläge und sage schon mal im Voraus vielen Dank für eure Hilfe!!!
LG
Pablo
zunächst einmal muss ich mich gleich als (noch hoffentlich) als Unwissender outen. Ich mittlerweile 23Jahre alt und habe mir bis jetzt einmal in meinem Leben eine Anlage (Panasonic SA-CH33) gekauft und das ist jetzt schon 13Jahre her. Die hat mir bis jetzt immer gute Dienste geleistet, gibt aber langsam ihren Geist auf.
Dass heißt, das jetzt etwas neues her muss. Allerdings habe ich mich mit der Materie Stereo-Anlagen bisher noch nie so richtig auseinander gesetzt und das obwohl ich mich schon als DreiKäseHoch an der Anlage meines Vaters ausgetobt habe. Darum hoffe ich, dass ihr mir hier weiterhelfen könnt und meinen Horizont um einiges erweitern werdet.
Also ich habe bloß ein kleines Zimmer im Studentwohnheim und hatte mich daher über Kompaktboxen informiert und bin dabei auf die NuWave35 + ATM-Modul gestoßen. Diese Kombination fand ich sehr interessant und praktisch. Ah ja, vielleicht sollte ich erwähnen, dass ich dies mal vor habe meine neue Anlage "organsich" wachsen zu lassen, heißt ich will erstmal mit 'nem Verstärker und ein paar Boxen starten.
So nun meine Frage/Fragen: Was für einen Verstärker brauche ich wohl, wenn ich die NuWave35 und das ATM-Modul dazu kaufe??? Hatte außerdem vor meinen DVD-Player dann vorübergehend als CD-Player (ausschließlich, da bald kein Fernseher mehr , daher wird die Anlage für mich auch extrem wichtig werden), dass sollte doch als Übergangslösung gehen, oder?
Ah ja auf meine Mitbewohner braucht ihr dabei keine Rücksicht zu nehmen .
Wie ihr (hoffentlich) merkt will ich es dies mal "richtig" machen und mir ist natürlich bewusst, dass es nicht die Eine Lösung gibt aber mit eure Hilfe hoffe ich, der für mich "optimalen" Lösung ein Stück näher zu kommen.
Ich freue auf jede Antwort und viele hilfreiche Vorschläge und sage schon mal im Voraus vielen Dank für eure Hilfe!!!
LG
Pablo
Hallo und willkommen,
NAD-C320BEE, C350, C372 <--späterer Ausbau als Surround System möglich!
Yamaha AX-596 <--Auch!
Marantz PM-7200 <--Nur mit Fummelei!
HK970 <--Fummelei + häufige Defekte des Vorgängers. Der is noch zu neu um was über die Haltbarkeit zu sagen.
Exoten gibt es auch, aber relativ unerprobte.
Also, je nach Budget Yamaha oder einen NAD, ist alles gut
Zu den Boxen: Wenn du mit der 380er optisch klar kommst, würde ich mir mal die 380er und 35er zum Testhören bestellen. Es gibt einige Leute (ich gehöre dazu) denen die 380er sogar besser gefällt.
Die 380er ist wesentlich brachialer, die 35er hat IMHO nur Vorteile bei klassischen Gedudel.
Gruß, Kevin
Budget?So nun meine Frage/Fragen: Was für einen Verstärker brauche ich wohl, wenn ich die NuWave35 und das ATM-Modul dazu kaufe???
NAD-C320BEE, C350, C372 <--späterer Ausbau als Surround System möglich!
Yamaha AX-596 <--Auch!
Marantz PM-7200 <--Nur mit Fummelei!
HK970 <--Fummelei + häufige Defekte des Vorgängers. Der is noch zu neu um was über die Haltbarkeit zu sagen.
Exoten gibt es auch, aber relativ unerprobte.
Also, je nach Budget Yamaha oder einen NAD, ist alles gut
Zu den Boxen: Wenn du mit der 380er optisch klar kommst, würde ich mir mal die 380er und 35er zum Testhören bestellen. Es gibt einige Leute (ich gehöre dazu) denen die 380er sogar besser gefällt.
Die 380er ist wesentlich brachialer, die 35er hat IMHO nur Vorteile bei klassischen Gedudel.
Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Pablo,
herzlich willkommen im nuForum.
Das Gespann aus nuWave35 + ATM ist eine ausgezeichnete Wahl. Mir persönlich gefallen die NAD-Verstärker dazu sehr gut, aber das NAD-Grau ist schlecht mit anderen Geräten zu kombinieren und NAD-CD- bzw. DVD-Player sind verhältnismäßig teuer. Auch immer hier empfohlene Kandidaten sind der Yamaha AX596 und der Marantz PM7200 (läuft gerade aus) bzw. dessen Nachfolger PM7001. Auch wenn das ATM drei wählbare Eingänge hat finde ich es praktikabel, wenn der Verstärker über Vorstufenaus- und Endstufeneingänge, eine Prozessor- oder Tape-Schleife verfügt, damit man das ATM dort einschleifen und dann (in der Regel fernbedienbar) die Eingangswahl des Verstärkers verwenden kann.
Interessant wäre, wie die weiteren Ausbaustufen der Anlage aussehen sollen. Wenn am Ende eine Surroundanlage entstehen soll, wäre es eventuell anzuraten, einen Stereoverstärker mit Vorstufenaus- und Endstufeneingängen zu bevorzugen, weil der dann späterhin komfortabel auch als Endstufe am Surroundverstärker dienen kann.
Wenn du dich ein bisschen im Forum umschaust wirst du noch weitere interessante Tipps dazu finden.
Der vorhandene DVD-Player kann natürlich auch als CD-Player eingesetzt werden, zumindest solange es kein gnadenlos billiges Gerät ist - hier gibt es Ausreißer (bspw. hat mich mal ein Medion-Gerät mit überaus miserablem Ton überrascht).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
herzlich willkommen im nuForum.
Das Gespann aus nuWave35 + ATM ist eine ausgezeichnete Wahl. Mir persönlich gefallen die NAD-Verstärker dazu sehr gut, aber das NAD-Grau ist schlecht mit anderen Geräten zu kombinieren und NAD-CD- bzw. DVD-Player sind verhältnismäßig teuer. Auch immer hier empfohlene Kandidaten sind der Yamaha AX596 und der Marantz PM7200 (läuft gerade aus) bzw. dessen Nachfolger PM7001. Auch wenn das ATM drei wählbare Eingänge hat finde ich es praktikabel, wenn der Verstärker über Vorstufenaus- und Endstufeneingänge, eine Prozessor- oder Tape-Schleife verfügt, damit man das ATM dort einschleifen und dann (in der Regel fernbedienbar) die Eingangswahl des Verstärkers verwenden kann.
Interessant wäre, wie die weiteren Ausbaustufen der Anlage aussehen sollen. Wenn am Ende eine Surroundanlage entstehen soll, wäre es eventuell anzuraten, einen Stereoverstärker mit Vorstufenaus- und Endstufeneingängen zu bevorzugen, weil der dann späterhin komfortabel auch als Endstufe am Surroundverstärker dienen kann.
Wenn du dich ein bisschen im Forum umschaust wirst du noch weitere interessante Tipps dazu finden.
Der vorhandene DVD-Player kann natürlich auch als CD-Player eingesetzt werden, zumindest solange es kein gnadenlos billiges Gerät ist - hier gibt es Ausreißer (bspw. hat mich mal ein Medion-Gerät mit überaus miserablem Ton überrascht).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo JaJoKo,
herzlich willkommen im nuForum.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
herzlich willkommen im nuForum.
So ist es, nachzulesen hier. Das funktioniert auch wirklich so wie versprochen. Nicht erstattet werden allerdings die Versandkosten für die Anlieferung, die Abholung erfolgt dagegen kostenlos.JaJoKo hat geschrieben:Man kann sich die Boxen einfach so zum Probe hören bestellen? Ich könnte also einfach mal die DS55 UND die 105er bestellen? Muss man dann auch beide bezahlen und bekommt später wieder das Geld für das eine Paar?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hallo Pablo,
wenn ich Geld übrig hätte, würde ich mir einen NAD C-372 zu meinen nuWave 35er + ATM kaufen. Begründen kann ich das nicht wirklich rational, der Verstärker gefällt mir halt und man hört doch so viel Gutes über ihn.
Aber die Frage nach Deinem Budget ist ja noch unbeantwortet. Mit den 35er + ATM hast Du Dir aus meiner Sicht jedenfalls eine sehr gute Lösung für eine Studentenbude ausgesucht. Ich bin jeden Tag neu begeistert von meinen Boxen und kann mir auch nicht so recht vorstellen, hier in meiner Studentenbude Standboxen unterzubringen. Wie ich inzwischen weiß, ist die Aufstellung der Lautsprecherboxen von zentraler Bedeutung, zu diesem Thema kannst Du Dir mal auf wikipedia.de den Artikel über das Stereodreieck zu Gemüte führen. Ich denke, dass man in kleinen, vollgestellten Zimmern Kompaktboxen etwas einfacher gut aufstellen kann. Also: Gute Wahl!
Um zu Deiner Verstärkerfrage zu kommen: Sie hängt unter anderem ab von Deinem Budget. Kevin hat Dir in seiner Antwort ja direkt unterstellt, dass Du später unbedingt auf Surround aufrüsten möchtest. Das habe ich aus Deinem Posting so nicht herausgelesen, zumal Du ja Deinen Fernseher in Verbannung schickst. (Das habe ich übrigens irgendwann auch gemacht, weil ich vor lauter vor-der-Glotze-rumhängen nicht mehr zum Studieren kam - inzwischen habe ich einen ganz guten Kompromiss gefunden: Ich guck nur noch öffentlich-rechtlich. Kommt was, ist gut, kommt nix, mach ich die Kiste wieder aus. Außerdem steht das Gerät nicht mehr in meinem Zimmer.) Deshalb die Frage: Willst Du auf Surround aufrüsten später oder gehst Du zum Filmgucken lieber - so wie ich - ins Kino?
In Deiner jetzigen Situation kannst Du übrigens irgendeinen Verstärker benutzen. Das ATM kann einfach zwischen Signalquelle und Verstärker platziert werden, das geht mit JEDEM Verstärker. Am ATM kann man bis zu drei Quellen anschließen. Der Nachteil ist, dass man dafür keine Fernsteuerung hat, also zum Gerät laufen muss, um die Quelle umzuschalten. Wenn man allerdings hauptsächlich den DVD-Spieler als Quelle benutzt, ist das ja wurscht.
Obwohl ich manchmal denke, unbedingt einen neuen Verstärker ausprobieren zu müssen, komme ich mit meinem alten 2x50W-Verstärker eigentlich ganz gut zurecht. Ultralaut geht damit nicht, aber mein Mitbewohner sagte neulich, man könne meine Musik auch noch ganz gut im Erdgeschoss mitsingen. Wir wohnen im 3.
Du brauchst also vielleicht gar nicht unbedingt einen neuen Verstärker, allerdings habe ich nichts über Deine Panasonic-Anlage gefunden. Was kann die so?
wenn ich Geld übrig hätte, würde ich mir einen NAD C-372 zu meinen nuWave 35er + ATM kaufen. Begründen kann ich das nicht wirklich rational, der Verstärker gefällt mir halt und man hört doch so viel Gutes über ihn.
Aber die Frage nach Deinem Budget ist ja noch unbeantwortet. Mit den 35er + ATM hast Du Dir aus meiner Sicht jedenfalls eine sehr gute Lösung für eine Studentenbude ausgesucht. Ich bin jeden Tag neu begeistert von meinen Boxen und kann mir auch nicht so recht vorstellen, hier in meiner Studentenbude Standboxen unterzubringen. Wie ich inzwischen weiß, ist die Aufstellung der Lautsprecherboxen von zentraler Bedeutung, zu diesem Thema kannst Du Dir mal auf wikipedia.de den Artikel über das Stereodreieck zu Gemüte führen. Ich denke, dass man in kleinen, vollgestellten Zimmern Kompaktboxen etwas einfacher gut aufstellen kann. Also: Gute Wahl!
Um zu Deiner Verstärkerfrage zu kommen: Sie hängt unter anderem ab von Deinem Budget. Kevin hat Dir in seiner Antwort ja direkt unterstellt, dass Du später unbedingt auf Surround aufrüsten möchtest. Das habe ich aus Deinem Posting so nicht herausgelesen, zumal Du ja Deinen Fernseher in Verbannung schickst. (Das habe ich übrigens irgendwann auch gemacht, weil ich vor lauter vor-der-Glotze-rumhängen nicht mehr zum Studieren kam - inzwischen habe ich einen ganz guten Kompromiss gefunden: Ich guck nur noch öffentlich-rechtlich. Kommt was, ist gut, kommt nix, mach ich die Kiste wieder aus. Außerdem steht das Gerät nicht mehr in meinem Zimmer.) Deshalb die Frage: Willst Du auf Surround aufrüsten später oder gehst Du zum Filmgucken lieber - so wie ich - ins Kino?
In Deiner jetzigen Situation kannst Du übrigens irgendeinen Verstärker benutzen. Das ATM kann einfach zwischen Signalquelle und Verstärker platziert werden, das geht mit JEDEM Verstärker. Am ATM kann man bis zu drei Quellen anschließen. Der Nachteil ist, dass man dafür keine Fernsteuerung hat, also zum Gerät laufen muss, um die Quelle umzuschalten. Wenn man allerdings hauptsächlich den DVD-Spieler als Quelle benutzt, ist das ja wurscht.
Obwohl ich manchmal denke, unbedingt einen neuen Verstärker ausprobieren zu müssen, komme ich mit meinem alten 2x50W-Verstärker eigentlich ganz gut zurecht. Ultralaut geht damit nicht, aber mein Mitbewohner sagte neulich, man könne meine Musik auch noch ganz gut im Erdgeschoss mitsingen. Wir wohnen im 3.
Du brauchst also vielleicht gar nicht unbedingt einen neuen Verstärker, allerdings habe ich nichts über Deine Panasonic-Anlage gefunden. Was kann die so?
Gruß aus Stuttgart
Stefan
nuWave 35 + ATM (yeah) an YAMAHA RX-797, CDX-397MK2
nuBox 311 + nuBox AW-331 an Onkyo TX-8255
Stefan
nuWave 35 + ATM (yeah) an YAMAHA RX-797, CDX-397MK2
nuBox 311 + nuBox AW-331 an Onkyo TX-8255
hallo pablo,
ich bin seit kurzem besitzer der nuwave35 mit nad c320bee und absolut zufrieden (klang, preis/leistung, anschlussmöglichkeiten, etc.). auf das abl habe ich vorerst noch verzichtet. in meinem normalgroßen wohnzimmer klingt diese kombination auch ohne abl bereits wirklich hervorragend und macht auch einiges an dampf...
natürlich würde auch ich (wenn optik und größe egal sind) die 380er und die 35er mal beide testen.
auch ich verwende meinen dvd als cd-player und habe eigentlich keine schlechten erfahrungen damit gemacht!! mir ist auch lieber eins nach dem anderen zu kaufen und dafür geräte die mich dann begeistern und auch freude machen. ständig abzugraden erscheint mir dann doch eher geldverschwendung.
ich finde diese kombination schon weit mehr als einen "einstieg" in die welt des hörgenusses! aber sie lässt auch alle aufrüst und anderen varianten offen und ermöglicht sicherlich viele möglichkeiten.
nad c320bee: meine wahl, bin mit preis/leistung absolut zufrieden und wollte daher nicht in eine höhere nad-stufe investieren.
yamaha 596: wäre meine zweite wahl
marantz 7200: wäre auch meine zweite wahl, ist aber vorzeit aufgrund seiner "dimensionen" ausgeschieden
hk 960: war auch im gespräch, habe ich aber aus verschiedenen gründen nicht in die endwahl miteinbezogen
alternatieve geräte: habe leider nicht die zeit/möglichkeit gehabt zb. nach münchen zu fahren um diese zu testen - und in meiner gegend sind wirkliche hifi-geschäfte halt eher seltenheit...
@günter: natürlich gefällt es nicht jedem, wenn man das nad-grau mit anderen silber/titan geräten kombiniert, es gibt jetzt aber alle laufenden nad-geräte auch in silber/titan, so auch den 320er!! mir gefällt (auch wenn mein dvd und receiver titan sind) die kombi nad-grau und die waves in anthrazid (und auch der tv in anthrazid und hinten schwarz) sehr gut - muss halt immer passen und ist geschmacksache
cu
rush
ich bin seit kurzem besitzer der nuwave35 mit nad c320bee und absolut zufrieden (klang, preis/leistung, anschlussmöglichkeiten, etc.). auf das abl habe ich vorerst noch verzichtet. in meinem normalgroßen wohnzimmer klingt diese kombination auch ohne abl bereits wirklich hervorragend und macht auch einiges an dampf...
natürlich würde auch ich (wenn optik und größe egal sind) die 380er und die 35er mal beide testen.
auch ich verwende meinen dvd als cd-player und habe eigentlich keine schlechten erfahrungen damit gemacht!! mir ist auch lieber eins nach dem anderen zu kaufen und dafür geräte die mich dann begeistern und auch freude machen. ständig abzugraden erscheint mir dann doch eher geldverschwendung.
ich finde diese kombination schon weit mehr als einen "einstieg" in die welt des hörgenusses! aber sie lässt auch alle aufrüst und anderen varianten offen und ermöglicht sicherlich viele möglichkeiten.
nad c320bee: meine wahl, bin mit preis/leistung absolut zufrieden und wollte daher nicht in eine höhere nad-stufe investieren.
yamaha 596: wäre meine zweite wahl
marantz 7200: wäre auch meine zweite wahl, ist aber vorzeit aufgrund seiner "dimensionen" ausgeschieden
hk 960: war auch im gespräch, habe ich aber aus verschiedenen gründen nicht in die endwahl miteinbezogen
alternatieve geräte: habe leider nicht die zeit/möglichkeit gehabt zb. nach münchen zu fahren um diese zu testen - und in meiner gegend sind wirkliche hifi-geschäfte halt eher seltenheit...
@günter: natürlich gefällt es nicht jedem, wenn man das nad-grau mit anderen silber/titan geräten kombiniert, es gibt jetzt aber alle laufenden nad-geräte auch in silber/titan, so auch den 320er!! mir gefällt (auch wenn mein dvd und receiver titan sind) die kombi nad-grau und die waves in anthrazid (und auch der tv in anthrazid und hinten schwarz) sehr gut - muss halt immer passen und ist geschmacksache
cu
rush
2*nuBox 310, 2*nuBox RS-300, 1*nuBox CS-330, 1*AW-440 an Yamaha RXV-550 RDS und DVD-S550; 2*nuWave 35 an NAD C320BEE
- tiyuri
- Star
- Beiträge: 1144
- Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
- Wohnort: brackenheim
- Has thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
Re: NuWave35 als Einstieg in die Zukunft
Willkommen Pablo
entschied ich mich damals gegen das Studentenbuden-Kompaktboxen-Argument.
so stellt die Studentenbudenzeit knapp 23% dar.
Zudem wollte ich meiner Vorstellung einer möglichst treuen Wiedergabe gerecht werden,
was mich damals zu den nuWave 10 fürhte (für die nuForm 120 war mein Kleingeld etwas knapp ).
Welcher Lautsprecher für dich optimal ist, wirst du wohl selber raushören müssen
Die Kompakten lassen sich zweifellos besser unterbingen/aufstellen.
Plant man nach der Studentenbudenzeit die Erweiterung zu einer Mehrkanalanlage,
so könnten die Kompakten auch ohne Probleme die hinteren Kanäle wiedergeben,
oder in einer tollen Zweitanlage Anwendung finden
Pablo hat geschrieben:Also ich habe bloß ein kleines Zimmer im Studentwohnheim und hatte mich daher über Kompaktboxen informiert und bin dabei auf die NuWave35 + ATM-Modul gestoßen. ... Wie ihr (hoffentlich) merkt will ich es dies mal "richtig" machen und mir ist natürlich bewusst, dass es nicht die Eine Lösung gibt aber mit eure Hilfe hoffe ich, der für mich "optimalen" Lösung ein Stück näher zu kommen.
Da Lautsprecher locker 10 bis 15 Jahre spielen (vor allem mit einer Nubert'schen Qualität),efan hat geschrieben:Mit den 35er + ATM hast Du Dir aus meiner Sicht jedenfalls eine sehr gute Lösung für eine Studentenbude ausgesucht. ... Ich denke, dass man in kleinen, vollgestellten Zimmern Kompaktboxen etwas einfacher gut aufstellen kann.
entschied ich mich damals gegen das Studentenbuden-Kompaktboxen-Argument.
- Diesen Monat werden meine Lautsprecher vier Jahre alt sein,
- davon spielten sie 2 3/4 Jahre in Wohnheimszimmern,
- ein 3/4 Jahr waren sie eingemottet (wegen Auslandsstudium bis auf die RS 5)
- und das letzte halbe Jahr spielen sie nun treu in unserer neuen Wohnung.
so stellt die Studentenbudenzeit knapp 23% dar.
Zudem wollte ich meiner Vorstellung einer möglichst treuen Wiedergabe gerecht werden,
was mich damals zu den nuWave 10 fürhte (für die nuForm 120 war mein Kleingeld etwas knapp ).
Welcher Lautsprecher für dich optimal ist, wirst du wohl selber raushören müssen
Die Kompakten lassen sich zweifellos besser unterbingen/aufstellen.
Plant man nach der Studentenbudenzeit die Erweiterung zu einer Mehrkanalanlage,
so könnten die Kompakten auch ohne Probleme die hinteren Kanäle wiedergeben,
oder in einer tollen Zweitanlage Anwendung finden
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
Nabend Leute!
Erstmal vielen Dank für die tollen und schnellen Anworten! Hatte garnicht damit gerechnet, dass das so fix geht.
Hab mir eure Vorschläge mal angeschaut und denke dass für mein Budget wohl der NAD C320 BEE am Besten passt. Was die spätere Weiterentwicklung angeht dachte ich daran mir in Runde 2 einen vernünftigen CD Player zu leisten und dann einen Tuner. Und viel später dann vllt. noch ne Endstufe. Es soll aber eine reine Stereo Anlage bleiben. Naja, alles Zukunftsmusik. Werde mich dann aber mal wieder hier umhören was man denn da so nimmt.
Und natürlich werde ich an dieser Stelle von mir hören lassen, sobald ich meine ersten Eindrücke verarbeitet hab.
Also noch mal vielen Dank!
Pablo
P.S.: Um hier mitdiskutieren zu können, muss ich in diesem Bereich noch etwas belesener werden --> das kommt aber!
Erstmal vielen Dank für die tollen und schnellen Anworten! Hatte garnicht damit gerechnet, dass das so fix geht.
Hab mir eure Vorschläge mal angeschaut und denke dass für mein Budget wohl der NAD C320 BEE am Besten passt. Was die spätere Weiterentwicklung angeht dachte ich daran mir in Runde 2 einen vernünftigen CD Player zu leisten und dann einen Tuner. Und viel später dann vllt. noch ne Endstufe. Es soll aber eine reine Stereo Anlage bleiben. Naja, alles Zukunftsmusik. Werde mich dann aber mal wieder hier umhören was man denn da so nimmt.
Und natürlich werde ich an dieser Stelle von mir hören lassen, sobald ich meine ersten Eindrücke verarbeitet hab.
Also noch mal vielen Dank!
Pablo
P.S.: Um hier mitdiskutieren zu können, muss ich in diesem Bereich noch etwas belesener werden --> das kommt aber!