Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Korsun v8i vs. HK AVR 8500

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Ramius hat geschrieben:Das soll jetzt aber nicht heißen, der der Korsun/Dussun sich wahrscheinlich besser/anders anhört. Ich habe nur so immer ein Kribbeln in den Fingern, wenn Denon hier im Forum so schlecht wegkommt.
IMHO kommen aber in den meisten HighEnd Foren die Allerweltsmarken wie Denon, Yamaha (abgesehen vom 596er), Pioneer oder Onkyo schlecht weg. Und hätte Herr Nubert nicht ab und an Marantz als nicht schlecht beschrieben, so wäre Marantz auch dabei.
Keine Ahnung, ich erinnere mich, daß seitens der nsf oder Herrn nubert weder Marantz noch Denon noch Yamaha noch Onkyo noch Pioneer schlecht geredet wurden.
Höchsten wurden seltenst bestenfalls Präferenzen genannt...
Ramius hat geschrieben:Korsun wird ja im Hifi-Forum auch schon mal verrissen, da kein CE-Zeichen. :wink:
Wayne juckt's?
Das CE-Zeichen ist IMHO Augenwischerei, weil es so leicht ist, eines zu bekommen.
Doch was noch wichtiger ist: es hat jedenfalls keine Auswirkung auf den Klang... :mrgreen:
Benutzeravatar
J.SP
Profi
Profi
Beiträge: 495
Registriert: Do 29. Jul 2004, 21:06
Wohnort: Südniedersachsen/Am Rande des Harzes

Beitrag von J.SP »

Hallo zusammen!

@McClean:
McClean hat geschrieben:Ich hab heute den Denon 1500AE bekommen, den ich vor dem Dussun bestellt hatte und der sich ewig verzögert hatte. Um Tests machen zu können habe ich nicht storniert.
Tolle Sache!
ebd. hat geschrieben:Auch ein grosser Unterschied ist die Fernbedienung: Der Denon entäuscht hier regelrecht mit einer einfachen Plastik-Fernbedienung, die wirkt leider recht billig.


Das ist beim 2000er definitiv nicht der Fall. Ihmo eine der schönsten und wertigsten FBs auf dem Markt (Material:Aluminium).
Vordergründig ist gleich zu hören dass der Denon die Höhen angehoben hat. Es klingt alles viel heller. Auch im Bassbereich habe ich das Gefühl, dass geschraubt wurde - auch hier eine leichte Anhebung. Auf den 2. 3. und 4. Blick (ach sorry... Höhrer mein ich *g*) fällt auf dass der Denon den Bassbereich zwar angehoben hat, aber es scheint mir so als ob hier gefiltert wird, die ganz tiefen Frequenzen werden wohl gedämpft.
Die besondere "Höhenausleuchtung" (möchte ungern das Wort "Anhebung" benutzen) ist mir ebenfalls beim 2000er aufgefallen. Das konnte mitunter nervig sein, nachdem ich allerdings an der Raumakustik gefeilt habe (Deckenbedämpdung) klingt der Denon keineswegs mehr spitz, sondern imho besonders "frisch", was sich vor allem bei Klassikaufnahmen besonders auswirkt.
Den Bass empfinde ich beim 2000er ebenfalls sehr kräftig. Eine Filterung im Frequenzgang (?!) kann ich allerdings beim besten Willen nicht feststellen. Ganz im Gegenteil.
Dann der Aufbau der Bühne: Die Ortbarkeit der Instrumente wirkt beim Denon besser als beim Dussun. Sie sind greifbarer irgendwie. Aber nach längerem Vergleichshören glaube ich dass dies an der Anhebung der Höhen liegt. Nach der "Einhörzeit" bzw. dem genaueren Hinhören kommt mir der Denon hier teilweise sogar "gestellt" vor, wirkt wie Effekthascherei irgendwie.
Die Ortbarkeit der Instrumente sowie der besondere Bühnenaufbau ist imho ebenfalls eine große Stärke des Denons. Effekhascherei? - Ihmo eine Frage der Einstellung zum Gerät. Ich bin jedenfalls begeistert davon :wink:

Schade, dass Du nicht mit dem größeren Modell verglichen hast. Auch wenn es nicht gerade der allgemeine Forumsglaube ist, bin ich doch stark davon überzeugt, dass ein Vergleich stets zwischen den selben Geräteklassen stattfinden sollte, um nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
Auf jeden Fall ein dickes Dankeschön für den schönen Bericht (davon lebt imho das Forum), der sich im Wesentlichen mit meinen Erfahrungen deckt, allerdings anders ausgelegt wird :wink: und herzlichen Glückwunsch zu Deinem neuen AMP.

LG-J.SP
Hifizimmer: 2x NuLine122
Heimkino: 2x Nuline 100, Cs-72, 2xDs-62, 2x DS-50 und 2x AW-1000
Esszimmer: 2xDS50 + Sub
Wohnzimmer: 2xNuWave 35 + ATM
Benutzeravatar
Ramius
Star
Star
Beiträge: 1361
Registriert: So 22. Aug 2004, 18:08
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Ramius »

PhyshBourne hat geschrieben:[...]
Keine Ahnung, ich erinnere mich, daß seitens der nsf oder Herrn nubert weder Marantz noch Denon noch Yamaha noch Onkyo noch Pioneer schlecht geredet wurden.
Höchsten wurden seltenst bestenfalls Präferenzen genannt...
Da stimme ich dir 100% zu. Hab mich vielleicht etwas mißverständlich ausgedrückt. :roll:
Mit Forum meinte ich auch nicht die NSF. Forumsmeinung und Hotline trenne ich stark.

P.S.: Und wäre der Korsun etwas besser ausgestattet (ja, ich will Frequenzgang verschiebende Regler :lol: ) würde der bestimmt schon bei mir stehen. Bei dem Preis/Leistungsverhältnis.
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Benutzeravatar
McClean
Semi
Semi
Beiträge: 215
Registriert: Mi 20. Jul 2005, 13:31
Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal/Wöschbach

Beitrag von McClean »

Ich wäre auch sehr interessiert an einem Vergleich Dussun v8i gegen Denon PMT2000AE. Leider kann ich damit nicht dienen. Wie ich schon geschrieben habe - die Testergebnisse sind eben mein persönliches subjektives empfinden - das wird nicht jeder gleich bewerten.
Ich werde den Denon heute abend wieder testen, mal sehen.

Die "fehlenden" Klangregler des Dussun stören mich persönlich nicht, bzw. ich empfinde es als Vorteil dass er keine hat. Früher in grauer Vorzeit habe ich oft zum Klangregler gegriffen, aber das mache ich seit ich besseres Equipment habe schon lange nicht mehr. Ich empfinde jedes Drehen als Verschlechterung. Aber natürlich sind die Geschmäcker verschieden.

Gruss,
Steffen

P.S: Zur Integration in die Surroundanlage habe ich mir für 10 Euro bei eBay ein 3fach Umschaltpult gekauft. Es ist recht ok von der Verarbeitung, ich denke es sollte passen und hoffentlich den Klang nicht verschlechtern. Ein teures Tuningmodul ist also nicht unbedingt nötig....
Verstärker: Yamaha RXV-1700, Dussun v8i, Rotel RB 981
Lautsprecher: 2xnuLine120+ATM120, 1xCS-70+ATM80, 2xDS-50
Zuspieler: Rotel CD-Player, Rotel D/A-Wandler, Pioneer DV-737, Samsung HD-950, Dreambox DM7000, XBOX
Beamer: Panasonic PT-AE700
Benutzeravatar
McClean
Semi
Semi
Beiträge: 215
Registriert: Mi 20. Jul 2005, 13:31
Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal/Wöschbach

HILFEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Beitrag von McClean »

Heute wollte ich den ersten Dussun-Mehrkanal Test machen, also den Dussun an meinen Onkyo Surround Receiver anschliessen.

Also Verstärker aufgetrennt, Schalter zum Umschalten Stereo-Preamp/Surround-Endstufe angeschlossen. Ich war voller Vorfreude, aber die war bald vorbei. Gleich nach dem Einschalten kam ein sehr lautes brummen. Verflixxt - jetzt hab ich auch eine Brummschleife. Es brummt egal ob man auf StereoAMP oder Surround stellt. Abhilfe bringt erst das Entfernen des Chinch-Kabels zum AVR.

Ok, Der Dussun/die Stereo Komponenten waren an einer anderen Steckdose angeschlossen als der AVR - alles umgesteckt und nun ist es zumindest so, dass ich das Kabel zum AVR angesteckt lassen kann und es kommt kein brummen, solange ich auf Stereo geschaltet habe - schalte ich auf AVR in brummt es wieder sehr laut.

Was mich auch wundert ist dass es wirklich nur brummt. Auch wenn ich den AVR lauter drehe höhre ich irgendwie nichts aus den Frontspeakern. Sollte da nicht wenigstens Musik/Filmton + Brumm sein? Ich hoffe der PreOut meines AVR ist jetzt nicht im Eimer, muss ich morgen testen.

Was kann ich da machen? Ein Chinch NF Übertrager reinmachen? Das ist doch sicher sehr Klangschädigend oder?


*HEUL* ein etwas deprimierter Hifi-Enthusiast...
Verstärker: Yamaha RXV-1700, Dussun v8i, Rotel RB 981
Lautsprecher: 2xnuLine120+ATM120, 1xCS-70+ATM80, 2xDS-50
Zuspieler: Rotel CD-Player, Rotel D/A-Wandler, Pioneer DV-737, Samsung HD-950, Dreambox DM7000, XBOX
Beamer: Panasonic PT-AE700
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Auf die Schnelle fällt mir jetzt nur ein: "Brumschleife" oder "Brummen" in die SuchFunktion einzugeben... das Problem kommt immer 'mal wieder vor...
Die Stecker sitzen all an der richtigen Stelle?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: HILFEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Beitrag von g.vogt »

Hallo McClean,
McClean hat geschrieben:Was mich auch wundert ist dass es wirklich nur brummt. Auch wenn ich den AVR lauter drehe höhre ich irgendwie nichts aus den Frontspeakern. Sollte da nicht wenigstens Musik/Filmton + Brumm sein? Ich hoffe der PreOut meines AVR ist jetzt nicht im Eimer, muss ich morgen testen.
bei einer Brummschleife sollte trotz Brummen das Signal des AVR ansonsten normal zu hören sein. Hier muss es noch ein anderes Problem geben, dem du nur schrittweise auf die Schliche kommen kannst. Ich würde etwa so vorgehen:

1.) AVR-PreOut direkt per Cinchkabel an den MainIn des VV.
2.) ABL einfügen
3.) Umschalter einfügen
4.) Umschalter auch mit VV-PreOut verbinden
Was kann ich da machen? Ein Chinch NF Übertrager reinmachen? Das ist doch sicher sehr Klangschädigend oder?
Solche Teile wie sie für Kfz billig verkauft werden kannst du gleich wieder vergessen. Es gibt brauchbare Trennübertrager, aber die sind erheblich teurer.

*HEUL* ein etwas deprimierter Hifi-Enthusiast...
In Hifi-Anlagen mit ihrer unsymmetrischen Signalverbindung drohen bei unübersichtlicher Verkabelung sowieso schon Brummschleifen. So ein Gerät wie der Korsun mit seiner Erdung über Schutzleiter stellt dann ein erhebliches Zusatzproblem dar (bei aller Euphorie, das ist ein Merkmal, was mich vom Kauf eines solchen Gerätes abhalten würde). Typisches Problem ist hier dann oft die zweite Erdung über die Antenne - die würde ich auch mal probeweise abziehen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
McClean
Semi
Semi
Beiträge: 215
Registriert: Mi 20. Jul 2005, 13:31
Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal/Wöschbach

Beitrag von McClean »

Danke für die schnellen Antworten.

Die Suchfunktion hatte ich schon benutzt und ein paar Dinge quergelesen. Aber ich weiss nicht so genau wie/ob das auf meine Konstellation passt.

also bei Punkt 1 - AVR-PreOut direkt per Cinchkabel an den MainIn des VV. bleibe ich bereits hängen -> es brummt. ABL habe ich übrigens keines, nur das Umschaltpult als Ersatz.

Antennenanschluss gibt es keinen bei mir - dachte ich zumindest weil der Satreceiver per Opto am AVR hängt. Aber das könnte es evtl trozdem sein, weil der Satreceiver per Scart und der AVR per SVideo am Beamer hängen. Sollte ich hier mal ein Mantelstromfilter einbauen?

Zu den TrennFiltern - das hier hab ich mal gefunden

http://www.dienadel.de/cgi-bin/cosmosho ... che--trenn

http://cgi.ebay.de/Oehlbach-galvanische ... dZViewItem

Der Oehlbach ist teurer sieht aber optisch nicht so aufwendig aus wie der von dieNadel - aussderm wären mir ein Kästchen ohne eigene Anschlusskabel lieber. Was ist da zu empfehlen - oder was ganz anderes vielleicht?


Gruss Steffen
Verstärker: Yamaha RXV-1700, Dussun v8i, Rotel RB 981
Lautsprecher: 2xnuLine120+ATM120, 1xCS-70+ATM80, 2xDS-50
Zuspieler: Rotel CD-Player, Rotel D/A-Wandler, Pioneer DV-737, Samsung HD-950, Dreambox DM7000, XBOX
Beamer: Panasonic PT-AE700
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo McClean,
McClean hat geschrieben:also bei Punkt 1 - AVR-PreOut direkt per Cinchkabel an den MainIn des VV. bleibe ich bereits hängen -> es brummt.
dann würde ich als nächstes mal testweise dafür sorgen, dass der AVR keinerlei elektrische Verbindung mit dem Bildteil der Anlage hat (über den Satreceiver kommt eine zweite Erdung ins Spiel, die über die Bildverbindungen mit der übrigen Anlage in Kontakt kommt). Anhand dieses Tests kannst du feststellen, ob eine Brummschleife wegen Doppelerdung (Schutzkontakt, Antenne) vorliegt.

Und falls ein DVD-Player als Bildquelle am AVR oder direkt am TV hängt und parallel dazu auch als analoge Tonquelle am AVR und/oder VV, dann musst du auch hier testweise alle elektrischen Verbindungen (Bild, Ton) bis auf eine kappen.
Antennenanschluss gibt es keinen bei mir - dachte ich zumindest weil der Satreceiver per Opto am AVR hängt. Aber das könnte es evtl trozdem sein, weil der Satreceiver per Scart und der AVR per SVideo am Beamer hängen. Sollte ich hier mal ein Mantelstromfilter einbauen?
Die Sat-Antenne ist schon aus Blitzschutzgründen geerdet. Einen Mantelstromfilter für die Satantenne kenne ich nicht, das dürfte auch schwierig werden, weil in der Satanlage auch Gleichspannung (Schaltspannung, LNB-Versorgungsspannung) übertragen werden muss.

Für die Videoverbindung ist mir auch keine Lösung für eine galvanische Trennung bekannt.
Zu den TrennFiltern - das hier hab ich mal gefunden

http://www.dienadel.de/cgi-bin/cosmosho ... che--trenn

http://cgi.ebay.de/Oehlbach-galvanische ... dZViewItem

Der Oehlbach ist teurer sieht aber optisch nicht so aufwendig aus wie der von dieNadel - aussderm wären mir ein Kästchen ohne eigene Anschlusskabel lieber. Was ist da zu empfehlen - oder was ganz anderes vielleicht?
Nun, du könntest ja aufs Fernabsatzgesetz setzen :roll:
Ich bin mir nicht sicher, ob diese Teile nicht nur die optisch ansprechendere vergoldete Variante des absoluten Billigübertragers sind. Es gibt von Lundahl Übertrager für die Studiotechnik und für eine perfekte Lösung gehört hier wohl auch noch ein bisschen Aktivelektronik dazu.

Noch einmal der Hinweis: Bevor du irgendwas kaufst musst du die Ursache für das Brummen klar erkannt haben. Und dann war da doch noch was mit dem nicht hörbaren Receiver. By the way: Verbinde doch spaßeshalber mal zusätzlich einen Tape-Ausgang vom AVR mit irgendeinem Audioeingang des VV oder schalte den VV nicht per MainIn, sondern per normalem Eingang an den PreOut des AVR (Brücken dann natürlich wieder dran; es geht nur um die Ursachenfindung).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
McClean
Semi
Semi
Beiträge: 215
Registriert: Mi 20. Jul 2005, 13:31
Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal/Wöschbach

Beitrag von McClean »

Also ich hab gestestet und bin zu einem Ergebnis gekommen:

Wenn ich alles vom AVR entferne, nur noch den DVD-Player dran lasse (und den Korsrun natürlich) dann habe ich kein Brummen (kein stimmt net ganz, ein leichtes das aber nicht so schlimm wäre zur Not).
Sobald ich das HDMI Kabel zum Beamer dazustecke brummts wieder. Vom Beamer hab ich alle Kabel bis auf das HDMI+Stromkabel entfernt. Also da ist nix zu machen. Wenn ich das Coaxkabel entferne und optisch nutze, dann gehts auch.


Tja.. echt übel, in der konstellation krieg ich echt Probleme alles an den AVR zu bekommen. Spätestens wenn ich nen neuen AVR HDMI hab, geht ja zwangsläufig ein Kabel vom DVDPlayer zum AVR und von dort zum Beamer.



Gruss Steffen :(
Verstärker: Yamaha RXV-1700, Dussun v8i, Rotel RB 981
Lautsprecher: 2xnuLine120+ATM120, 1xCS-70+ATM80, 2xDS-50
Zuspieler: Rotel CD-Player, Rotel D/A-Wandler, Pioneer DV-737, Samsung HD-950, Dreambox DM7000, XBOX
Beamer: Panasonic PT-AE700
Antworten