Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Geschmacksache- kommt aber in erster Linie auf die Bedämpfung des Hörraums und die Abmessungen an.
Bei einem quadratischen Hörraum mit 30qm z.B. (am besten noch: Deckenhöhe = halber Durchmesser) ist ein grausames gedröhne zu erwarten. In einem gut bedämpften Raum mit optimalen akustischen Raumverhältnissen dagegen sind zwei 125er + AW-1000er bestimmt ein tolles Erlebnis.
Aber wozu eigentlich die AW-1000er? Soll es ein Heimkino werden? Oder "nur" Musik? Bei letzterem würde ich eher die Subs weglassen und dafür den 125ern einen sehr guten Verstärker (z.B. Korsun/Dussun) zusammen mit einem ATM gönnen.
Fürs Heimino hingegen müssen es imho nicht gleich die 125er sein- da reicht auch was kompaktes wenn "untenrum" die Subs eh die Arbeit machen.
Wie Malcolm schon sagte kommt es weniger auf die Quadratmeter an, sondern eher auf die Gesamtumstände. Du brauchst definitiv etwas Platz im Rücken der Boxen und zu den Seitenwänden, zum Hörplatz sollten es mehr als 1,5m Abstand sein und der Hörplatz sollte möglichst nicht direkt an der Raumrückwand stehen.
Ein sparsam eingerichtetes Zimmer muss dabei klanglich nicht mal von Vorteil sein, eine entsprechende Möblierung oder gar Bücherregale schlagen so mancher Raummode und sonstigen Reflexionen ein Schnippchen.
Moin, moin und willkommen im Phorum!
Also, ich würde mit Radio Jeriwan antworten: "Es kommt darauf an..."
Ich selbst habe in einem ähnlich großen Raum wie Du zwei 125er mit ATM (an einem KorSun/DusSun v8i - wegen der Power) und einem AW-1000.
Für Musik bräucht' ich, wenn ich ehrlich bin, den Sub meistens nicht, und für viele Filme nicht wirklich, weil das oft wenig auf der LFE-Spur ist, was die 125er mit ATM nicht auch darstellen könnten.
Wenn denn dann aber gutes Subfutter auf einer Scheibe ist, dann macht der Sub richtig Spaß!
Offensichtlich soll im kommenden Jahr ein kleines elektronisches Kästchen von nubert für ein Double-Bass-Array kommen, und ich könnte mir vorstellen - das ist natürlich frei und wild spekuliert, daß man damit auch eine Lösung mit nur zwei Subs und zwei 125ern realisieren kann.
Ich habe das ganze mit 4 Subs in Schwäbisch Gmünd gehört und es war pupsaffengeil... *hust*... 'tschuldigung, ich meine natürlich: megagenial!
Raummoden?
Was für Raummoden?
Weg!
Alles weg!
Total trockener und straffer Bass, kristallklar, total tief - hatte den absoluten "haben wollen"-Faktor!
Doch vielleicht läßt sich ähnliches ja auch durch geschickte Aufstellung hinkriegen, keine Ahnung.
Jedenfalls scheint es mir angebracht, Malcolms Rat zuerweitern und auf das DBA hinzuweisen.
Kommt sicherlich auch darauf, wieviel Tacken man locker machen möchte und kann...
Vielleicht erzählst Du 'mal von Deinen Vorstelllungen, was zu erreichen Dir vorschwebt.
Momentan spielen unterm Dach zwei fast mannshohe STP 260 (Selbstbau aus dem Jahre 1991 der Zeitschrift Stereoplay) und ein 38er-WHD Subwoofer mit Aktivweiche der Firma Thel http://www.thel-audioworld.de.
ich werde meinen Hörraum (30 qm) neu ausstatten.
Das bodenständige unexotische Auftreten der Nubert Produkte gefällt mir.
Meine Frage:
Zwei nuWave 125 mit zwei AW-1000 auf 30 qm, ist das Schwachsinn oder gerade richtig ?
MfG Horst
Die Nuwave 125 ist IMHO kein Problem. Aber warum noch 2 AW 1000 ? Für ein DBA vielleicht, aber für Heimkino sollte ein AW 1000 reichen und für Stereo reichen die Nuwave 125 alle mal.
Bzgl. Raumgröße kkbo hat soweit ich weiß auch "nur" 16qm. Ich habe 2 NW125 auf 17qm und quadratischen Raum. Es dröhnt nur bei der 1. Raummode, aber das sollte mit DBA, wie es Phish schon gesagt hat, zu lösen sein.
Und bei den schon vorhandenen Amps würde ich unter NW125/NL 120 nicht gehen, das passt sonst gar nicht.
Ich glaube ebenfalls, dass - je nach Musikrichtung - die nuWave 125 in den meisten Fällen ausreichend tief runter geht (37Hz bei -3dB).
Mit ATM-Modul geht's dann bis 25Hz.....so tief reichen auch große Subwoofer selten (der AW-1000 natürlich schon ). Wenn nicht gerade mit Rockkonzert-Lautstärke gehört wird, ist das ATM jedem Subwoofer vorzuziehen!
Wenn der Verstärker echte 140W schafft, sollten mit ATM etwa 100 dBA halbwegs unverzerrt möglich sein.
Ich möchte mich "verändern", bin aber noch richtungslos.
Ein Besuch bei Art of Sound in Saarbrücken hat mir meinen Jugendtraum Klipshorn in Erinnerung gebracht.
Die Vorführung der neuen B&W 800 D an entprechender Elektronik hat mir gezeigt was "machbar" ist.
Die nuWave 125 habe ich in Schwäbisch Gmünd gehört.
Der Blick in den Geldbeutel erschüttert mich nicht mehr so wie früher.
Die Lösung sollte aber wieder 15 Jahre (so Gott will) Bestand haben.
Vielen Dank an Stefan für den Link "Lautsprecherbau".
Offensichtlich soll im kommenden Jahr ein kleines elektronisches Kästchen von nubert für ein Double-Bass-Array kommen, und ich könnte mir vorstellen - das ist natürlich frei und wild spekuliert, daß man damit auch eine Lösung mit nur zwei Subs und zwei 125ern realisieren kann.