Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Bass-Optimierung in Hörräumen

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
MuadDib
Semi
Semi
Beiträge: 82
Registriert: Fr 23. Aug 2002, 00:19

Beitrag von MuadDib »

US hat geschrieben:Ja, gibs mir nur, Burki! :x
Irgendwie muß ich wohl einsehen, daß sich damit noch keiner so recht auseinandergesetzt hat. Außer Norbert, mit dem ich mich im Visaton-Forum darüber unterhalten habe.
Ansonsten haben sich sowohl bei AREA als auch bei Visaton die Threads zu Monologen entwickelt.

Gruß, Uwe
naja für die meisten ist Bass wenn es vibriert und klappert, das bemerkte ich vor einer Woche im MediaMarkt, selbst solch kleine Spielzeuge hatten subjektiv mehr Bass als meine Anlage, dafür hörte sich der Bass mehr oder weniger immer gleich unabhängig vom Material. Der Begriff diskreter Basskanal bekommt da eine ganz andere Bedeutung.

Zudem ist ein Array sehr sehr aufwendig und auch teuer und mit Standart Hifikomponenten kaum realisierbar, da man schon bei so einfachen Problemen wie 2 verschieden einstellbare Subwoofer-Out an die Grenzen stößt.

Hier müssten einfach einmal einige Standardhersteller ala Denon/Yamaha Canton/Quadral... sich durchringen, etwas Massenmarktkompatibles zu präsentieren, damit es etwas wird.
MuadDib
Semi
Semi
Beiträge: 82
Registriert: Fr 23. Aug 2002, 00:19

Beitrag von MuadDib »

BlueDanube hat geschrieben:Ich frage mich, ob man mit vergleichbarem finanziellen Aufwand nicht auch akustisch den Bassbereich so dämpfen könnte, dass die Raummoden keine große Rolle mehr spielen. :roll:
definitv nein, da passive Absorber um wirklich effektiv zu arbeiten, riesengroß werden und zudem auch an vordefinierten Stellen aufgestellt werden müssen, um optimal zu funktionieren.
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Plattenabsorber sind sollten zwar eine große Fläche haben, die Bautiefe ist aber nicht so schlimm.
Sie müssen genauso an der Wand stehen, wie die 8 Subwoofer in der aktiven Lösung - und die dürften auch nicht gerade unauffällig unterzubringen sein...

Hr. Nubert sollte mit einem Akustikspezialisten wie WVIER einen Wettbewerb machen, wer die effektivste, preiswerteste und dabei optisch ansprechenste Lösung schafft. Das Ergebnis könnte man ja in einer Fachzeitschrift publizieren. Falls Hr.Nubert gewinnt, nehme ich alles zurück und verneige mich in Ehrfurcht - das meine ich ernst, denn ich habe mich nie sinnvollen technischen Neuerungen verschlossen, ich bin vorerst aber noch ein bißchen skeptisch.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

BlueDanube hat geschrieben:Plattenabsorber sind sollten zwar eine große Fläche haben, die Bautiefe ist aber nicht so schlimm.
Plattenabsorber haben eine ziemliche Bautiefe.
Sie bestehen aus mehreren Schichten und erreichen im Baßbereich mehrere Meter Dicke.

Neben Plattenabsorbern gibt es noch "Wandreflektionsminderer", diese sind erheblich dünner, reduzieren aber nur die Reflexionen.
Entweder sie sind schmalbandig oder vergleichsweise wirkungsschwach.

"Wandreflektionsminderer" sind z.B. geeignet, um die Nachhallzeit (T30) im Baßbereich von 0,4 sec auf 0,25 sec zu mindern, aber nicht um Reflexionen so weit zu dämpfen, daß die Nachhallzeit bei 0,015 s liegt.
Christian Strotmann
Semi
Semi
Beiträge: 65
Registriert: Do 4. Apr 2002, 21:37

Beitrag von Christian Strotmann »

Müßten die dann nicht Würfelabsorber heißen? :)
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

Hallo alle miteinander,

Dieser sehr interessante Thread "ruht" seit etwa einem Jahr. Die Entwicklung in diesem Bereich aber sicher nicht.

Gibt es neue Erkenntnisse, über die es sich zu berichten lohnt?

Gruß
OL-DIE
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Hi

Ich habe gerade den ganzen Thread durchgelesen (erst vorher entdeckt :oops:): Hoch interessant!!!!
Gibt es neue Erkenntnisse über die es sich zu berichten lohnt?
Das möchte ich auch wissen! ;)
_________

und:

Funktionieren aktive Absorber oder ein DoubleBassArray auch in L-Förmigen Räumen ausreichend? (für mich wäre das entscheidend)

EDIT: Kann man es rein theoretisch (praktisch?) machen, dass man aktive Absorber (hinteres Array) als Rears in einem Mehrkanalsetup verwenden kann? Ich meine also, dass ich als Front die nuBox400 einsetze und als Rears auch ein Paar nuBox400, welches ich unter 100Hz gegenphasig ansteuere und diese im Bass als aktive Absorber wirken und im Mittel-Hochtonbereich als normale Rears. Geht das???
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
teile eure Auffassung, dass ein so wichtiges Thema wie Raumakustik viel zuwenig Beachtung findet...
Ansichtssache - sicherlich ein "Top-Thema", aber es ist nun mal nicht Jedermanns sache sich mit sooo viel Theorie auseinandersetzen zu müssen, um dann mit recht hohem Aufwand sein "Bassproblem" in den Griff zu bekommen.

Vielleicht bietet Herr Nubert ja mal irgendwann eine komplexe Lösung als Set mit passender Elektronik an :?:
...stattdessen unterhält man sich dann lieber wohl über Kabelklang, anderen Verstärker oder Nubox 380 versus Nuwave 3.
...keine Lästereien bitte - jedem sein Thema. Beim Kabelklang schliess ich mich aber an :wink:

...wie dem auch sei; vor längerer Zeit las ich mal was von Herr Nubert... ...er "bastele" an einer Lösung mit vier Woofern, wobei vorne zwei als "normale" und hinten zwei (durchaus kleinere) phasenverdreht als Absorber betrieben werden sollten. Fand das interessant, fragte mich aber; Wieso soll ich mir vier Woofer kaufen, wenn die sich gegenseitig die "Energie" absorbieren - nun bin ich schlauer. Frei nach dem Motto "Es gibt immernoch eine Steigerung", kann man sicherlich auch die Raumakustik optimieren - manche müssen es sogar. Welchen Aufwand man dafür betreiben will, muss jeder selbst entscheiden :wink:

bis denn dann,
der Rudi :sweat: :sweat: :sweat:

Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
ONKYO TX-SR701E-THX & Onkyo TX-DS797-THX / Marantz SR6200
Onkyo TX-DS575 , Onkyo TX-SR600 zzgl. ABL-Testbericht
selbstgemachte Heimkino-Test-DVD:
Rudi's ultimative 51 Trailer-DVD
meine DVD-Sammlung:
Rudi's DVD's
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Frank Klemm hat geschrieben:Plattenabsorber haben eine ziemliche Bautiefe.
Sie bestehen aus mehreren Schichten und
erreichen im Baßbereich mehrere Meter Dicke.
.......daß die Nachhallzeit bei 0,015 s liegt.
Ich habe die Selbstdarstellung von Frank jetzt erst gesehen.... :roll:

Frank, wir reden hier nicht vom Bau eines schalltoten Raumes!!! 0,015 s !!! :lol:

Kannst Du uns sagen, wo die von Dir beschriebenen mehrere Meter dicken Absorber in der Praxis eingesetzt werden?
Selbst in schalltoten (oder korrekt: schallarmen) Räumen habe ich derartiges noch nicht gesehen.

Es ging hier darum, dass man im Tiefbassbereich mit Plattenabsorbern bei gleicher oder besserer Wirkung eine kleinere Gehäusetiefe erhält als mit porösen Absorbern (wenn diese an der Wand stehen und nicht mitten im Raum verteilt).
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Hi

Kann den niemand meine oben gestellte Frage beantworten? :( :( :(
Antworten