Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Korsun v8i vs. HK AVR 8500
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Steffen,
habe ich dich richtig verstanden:
DVD-Player per HDMI am Beamer, AVR am Korsun und
a) optische Digitalverbindung zwischen DVD-Player und AVR = (fast) kein Brummen
b) koaxiale Digitalverbindung zwischen DVD-Player und AVR = Brummen?
Sag mal, hat der Beamer einen dreipoligen Netzanschluss oder einen zweipoligen?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
habe ich dich richtig verstanden:
DVD-Player per HDMI am Beamer, AVR am Korsun und
a) optische Digitalverbindung zwischen DVD-Player und AVR = (fast) kein Brummen
b) koaxiale Digitalverbindung zwischen DVD-Player und AVR = Brummen?
Sag mal, hat der Beamer einen dreipoligen Netzanschluss oder einen zweipoligen?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
- McClean
- Semi
- Beiträge: 215
- Registriert: Mi 20. Jul 2005, 13:31
- Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal/Wöschbach
Hi Gerald,
genau, so verhält es sich. Der Beamer ist ein Panasonic PT-AE700, er hat einen Warmgeräteanschluss? denke ich mal und da sind auf jedenfall 3 Pole. Ob die benutzt werden weiss ich nicht - aber für mich sieht es mal so aus.
Lieber Gruss,
Steffen
genau, so verhält es sich. Der Beamer ist ein Panasonic PT-AE700, er hat einen Warmgeräteanschluss? denke ich mal und da sind auf jedenfall 3 Pole. Ob die benutzt werden weiss ich nicht - aber für mich sieht es mal so aus.
Lieber Gruss,
Steffen
Verstärker: Yamaha RXV-1700, Dussun v8i, Rotel RB 981
Lautsprecher: 2xnuLine120+ATM120, 1xCS-70+ATM80, 2xDS-50
Zuspieler: Rotel CD-Player, Rotel D/A-Wandler, Pioneer DV-737, Samsung HD-950, Dreambox DM7000, XBOX
Beamer: Panasonic PT-AE700
Lautsprecher: 2xnuLine120+ATM120, 1xCS-70+ATM80, 2xDS-50
Zuspieler: Rotel CD-Player, Rotel D/A-Wandler, Pioneer DV-737, Samsung HD-950, Dreambox DM7000, XBOX
Beamer: Panasonic PT-AE700
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Steffen,
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Kaltgeräteanschluss heißt das Dingens, auch wenn es im Betrieb ein bisschen warm wird, aber es geht ja nicht um Bügeleisen und Kochplatten.
Tja, dann wirds langsam eng, hmm. Kann es sein, dass die beiden Geräte an unterschiedlichen Steckdosen hängen? Manchmal hilft es, wenn beide Geräte am selben Stromkreis oder gar am selben Verteiler hängen. Das ist beim Beamer nur nicht unbedingt umsetzbar. Mancher versucht sein Glück auch durch einen "Potentialausgleich", indem er mit einem dicken Draht die Gehäuse der beiden schutzgeerdeten Geräte miteinander verbindet (wird auch ein weiter Weg bis zum Beamer). Oder du musst dich eben wirklich nach einem hochwertigen Trennübertrager umsehen.
Vor einiger Zeit hatte Herr Nubert mal (nicht ganz billige) Lösungen für solche Probleme angekündigt, kannst ja mal fragen, was da draus geworden ist.
Andernorts empfohlen und eher aus der Studioecke kommend fand ich ein Teil mit Namen Palmer PLI03. Der Shop, zu dem ich verlinkt habe, ist ein wohl recht zuverlässiger. Noch 'n Link zum Thema: *klick*.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
kalt, ganz kaltMcClean hat geschrieben:genau, so verhält es sich. Der Beamer ist ein Panasonic PT-AE700, er hat einen Warmgeräteanschluss?
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Kaltgeräteanschluss heißt das Dingens, auch wenn es im Betrieb ein bisschen warm wird, aber es geht ja nicht um Bügeleisen und Kochplatten.
Es gibt auch zweipolige Kaltgeräteanschlüsse, wenn sie dreipolig sind, dann steht zu vermuten, dass dieser Anschluss auch verwendet wird.und da sind auf jedenfall 3 Pole. Ob die benutzt werden weiss ich nicht - aber für mich sieht es mal so aus.
Tja, dann wirds langsam eng, hmm. Kann es sein, dass die beiden Geräte an unterschiedlichen Steckdosen hängen? Manchmal hilft es, wenn beide Geräte am selben Stromkreis oder gar am selben Verteiler hängen. Das ist beim Beamer nur nicht unbedingt umsetzbar. Mancher versucht sein Glück auch durch einen "Potentialausgleich", indem er mit einem dicken Draht die Gehäuse der beiden schutzgeerdeten Geräte miteinander verbindet (wird auch ein weiter Weg bis zum Beamer). Oder du musst dich eben wirklich nach einem hochwertigen Trennübertrager umsehen.
Vor einiger Zeit hatte Herr Nubert mal (nicht ganz billige) Lösungen für solche Probleme angekündigt, kannst ja mal fragen, was da draus geworden ist.
Andernorts empfohlen und eher aus der Studioecke kommend fand ich ein Teil mit Namen Palmer PLI03. Der Shop, zu dem ich verlinkt habe, ist ein wohl recht zuverlässiger. Noch 'n Link zum Thema: *klick*.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Burkhardt,
Aber in der Tat, solche Probleme hatte ich auch schon. Es reicht schon die unterschiedliche Topologie der Geräteverbindungen: Stern am AVR, aber dann eine Querverbindung zwischen DVD-Player und Stereoverstärker, der als Endstufe am AVR hängt und dann vielleicht auch noch eine Scart-Kette mit Videogeräten am Fernseher, der wiederum am AVR hängt, damit man letzteren bedienen kann. Und als Krönung kann man sich dann noch einen schutzkontaktgeerdeten Chinaamp mit reinstellen...
Ansonsten hat man, denke ich, ganz gute Karten, wenn man den AVR als solchen einsetzt, nämlich als Audio- und Videoschaltzentrale, dann hat man eine ausschließliche Sterntopologie - das kann funktionieren.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
PS: Ja, deine Altbeiträge sind ja aus gewissen Gründen zumindest per Forensuchfunktion nicht mehr auffindbar...
sternförmig, ja, das geisterte beim Schreiben auch im Kopf herum (bei meinen früheren Basteleien war dies ja auch in den Geräten ein probates Mittel für eine brauchbare Masseführung). Mir ist nur in der Situation von McClean nicht so recht klar, wie man diesen Stern hier hinbekommt, wenn man zwei oder gar drei (da geistert doch auch noch ein Satempfänger herum) Erdungen am Hals hat. Oder meintest du, unabhängig zu diesen unvermeidlichen Erdungen einen "Verbindungsstern" herzustellen?burki hat geschrieben:schon vor langer Zeit (deshalb kaum zu finden) hatte ich empfohlen, bei derartigen Problemen es zunaechst einmal mit einer sternfoermigen Erdung aller beteiligten Geraete zu versuchen (wie Gerald schon schreibt: dabei durchaus grosszuegig mit dem Kabelquerschnitt umgehen).
Ja, gut, das war auch eher ein Schuss ins Blaue (nicht ganz, das Teil hat die c't mal empfohlen) und ich dachte, mit einem halbwegs anständigen Shop statt irgendwelcher Ebay-Anbieter könnte man in der Not einen Kauf mit dem Fernabsatzgesetz im Rücken wagen.Trennuebertraeger (egal welcher Preisklasse) sind mir persoenlich bei "Hifi-Anwendungen" ein Dorn im Auge (egal was da ein Palmer so erzaehlt).
Einen ähnlichen Satz hatte ich auch schon dastehenDie Abgabe der Korsuns (wenn man dann nicht zu Vincent wechselt) koennte uebrigens auch eine Loesung sein,...
![Redface :oops:](./images/smilies/nuforum/icon_redface.gif)
Elektriker Brummdoch kann ich auch nur erzaehlen, dass ich lange (je komplexer die Anlage ist und exotischer die Geraete sind, desto mehr Brummprobleme kann es geben) mit dem Brumm (wahrscheinlich liegt es aber auch daran, dass unser Elektriker diesen Namen traegt) gekaempft habe.
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Aber in der Tat, solche Probleme hatte ich auch schon. Es reicht schon die unterschiedliche Topologie der Geräteverbindungen: Stern am AVR, aber dann eine Querverbindung zwischen DVD-Player und Stereoverstärker, der als Endstufe am AVR hängt und dann vielleicht auch noch eine Scart-Kette mit Videogeräten am Fernseher, der wiederum am AVR hängt, damit man letzteren bedienen kann. Und als Krönung kann man sich dann noch einen schutzkontaktgeerdeten Chinaamp mit reinstellen...
Ansonsten hat man, denke ich, ganz gute Karten, wenn man den AVR als solchen einsetzt, nämlich als Audio- und Videoschaltzentrale, dann hat man eine ausschließliche Sterntopologie - das kann funktionieren.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
PS: Ja, deine Altbeiträge sind ja aus gewissen Gründen zumindest per Forensuchfunktion nicht mehr auffindbar...
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
burki hat geschrieben:Die Abgabe der Korsuns (wenn man dann nicht zu Vincent wechselt) koennte uebrigens auch eine Loesung sein...
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
Einen KorSun/DusSun aufgeben?
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
Einfach so aussetzen??
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
Wie grausam!!!
Im Ernst:
als Nichtelektroniker ist mir noch nicht ganz klar, was es mit dieser Erdung auf sich hat und wie das konkret, praktisch funktioniert...
...und wie man das beim KorSun/DusSun ändern könnte, was man da genau machen müßte...
Armer McClean - mir tut das richtig leid, jetzt hast Du Dir 'nen SuperAmp gekauft, und beim Neuaufbau der Anlage fangen die Probleme an.
Bei mir hatten ein Netzfilter und eine Neuverlegung der Strippen das Problem wenigstens so verringert, daß es nur nochganz selten auftritt...
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
- McClean
- Semi
- Beiträge: 215
- Registriert: Mi 20. Jul 2005, 13:31
- Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal/Wöschbach
Hi Leute,
Ihr macht mir ja Mut... Den Dussun weggeben?
Mann, Ihr seid ja soooooooo fies
Wie muss ich mir das vorstellen mit dem Sternförmig Masse anbinden? Ich nehm den Dussun und an den hänge ich massemässig mit dickem Kabel alle Geräte? oder kauf ich mir so ein "verteiler" mit mehreren "Lüsterklemmen" und verteile von da aus sternförmig an alle Geräte?
Und zum Praktischen: Wie schliesse ich so ein Gerät an? Manche haben ja eine Masse-Schraube/Anschluss dafür, aber das sind bei mir die Wenigsten. Der Beamer hat z.b. ein Plastikgehäuse mit nix dran. Oder der DVD-Player, da ist nix vorgesehen. Wär es da möglich unbenutzte Chich-Ausgänge zu nutzen? Also ich kauf mir Chinch-Stecker, entferne den Mittelpin und schlisse das dicke Massekabel auf den Mantel aussen an. Wäre das auch für den Beamer ne Möglichkeit? Und falls der Dussun als Sternmitte dienen soll, kann ich dann die restlichen Chich-Eingänge als Masse-Stecker nutzen?
Fragen über Fragen,
Danke dass Ihr mir helft
Gruss, Steffen
Ihr macht mir ja Mut... Den Dussun weggeben?
![Cry :cry:](./images/smilies/nuforum/icon_cry.gif)
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Wie muss ich mir das vorstellen mit dem Sternförmig Masse anbinden? Ich nehm den Dussun und an den hänge ich massemässig mit dickem Kabel alle Geräte? oder kauf ich mir so ein "verteiler" mit mehreren "Lüsterklemmen" und verteile von da aus sternförmig an alle Geräte?
Und zum Praktischen: Wie schliesse ich so ein Gerät an? Manche haben ja eine Masse-Schraube/Anschluss dafür, aber das sind bei mir die Wenigsten. Der Beamer hat z.b. ein Plastikgehäuse mit nix dran. Oder der DVD-Player, da ist nix vorgesehen. Wär es da möglich unbenutzte Chich-Ausgänge zu nutzen? Also ich kauf mir Chinch-Stecker, entferne den Mittelpin und schlisse das dicke Massekabel auf den Mantel aussen an. Wäre das auch für den Beamer ne Möglichkeit? Und falls der Dussun als Sternmitte dienen soll, kann ich dann die restlichen Chich-Eingänge als Masse-Stecker nutzen?
Fragen über Fragen,
Danke dass Ihr mir helft
Gruss, Steffen
Verstärker: Yamaha RXV-1700, Dussun v8i, Rotel RB 981
Lautsprecher: 2xnuLine120+ATM120, 1xCS-70+ATM80, 2xDS-50
Zuspieler: Rotel CD-Player, Rotel D/A-Wandler, Pioneer DV-737, Samsung HD-950, Dreambox DM7000, XBOX
Beamer: Panasonic PT-AE700
Lautsprecher: 2xnuLine120+ATM120, 1xCS-70+ATM80, 2xDS-50
Zuspieler: Rotel CD-Player, Rotel D/A-Wandler, Pioneer DV-737, Samsung HD-950, Dreambox DM7000, XBOX
Beamer: Panasonic PT-AE700
- McClean
- Semi
- Beiträge: 215
- Registriert: Mi 20. Jul 2005, 13:31
- Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal/Wöschbach
Hi,
ich werd das mit der Sternverkabelung schnellstens testen. Ich hab gerade mal bei Conrad geschaut und Massekabel aus dem Auto-Hifi Bereich gefunden. Praktisch wären die, gibts von 20mm2 bis 50mm2. Leider sind die sehr teuer (12 Euro/m). Der Beamer ist 10 Meter weit weg, auch für die anderen Komponenten wär das recht teuer. Wisst Ihr obs die Kabel / oder evtl andere die auch geeignet sind irgendwo billiger gibt?
Lieber Gruss,
Steffen
ich werd das mit der Sternverkabelung schnellstens testen. Ich hab gerade mal bei Conrad geschaut und Massekabel aus dem Auto-Hifi Bereich gefunden. Praktisch wären die, gibts von 20mm2 bis 50mm2. Leider sind die sehr teuer (12 Euro/m). Der Beamer ist 10 Meter weit weg, auch für die anderen Komponenten wär das recht teuer. Wisst Ihr obs die Kabel / oder evtl andere die auch geeignet sind irgendwo billiger gibt?
Lieber Gruss,
Steffen
Verstärker: Yamaha RXV-1700, Dussun v8i, Rotel RB 981
Lautsprecher: 2xnuLine120+ATM120, 1xCS-70+ATM80, 2xDS-50
Zuspieler: Rotel CD-Player, Rotel D/A-Wandler, Pioneer DV-737, Samsung HD-950, Dreambox DM7000, XBOX
Beamer: Panasonic PT-AE700
Lautsprecher: 2xnuLine120+ATM120, 1xCS-70+ATM80, 2xDS-50
Zuspieler: Rotel CD-Player, Rotel D/A-Wandler, Pioneer DV-737, Samsung HD-950, Dreambox DM7000, XBOX
Beamer: Panasonic PT-AE700
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Steffen,
das wird jetzt ein bisschen der Schuss ins Blaue, weil ich noch nie zu solchen Maßnahmen greifen musste, deswegen würde ich noch Antworten von Leuten abwarten, die solche Lösungen schon angewendet haben, aber trotzdem:
Die Verhältnisse im Kfz sind andere: Da besteht ein Bordnetz mit einer vergleichsweise geringen Betriebsspannung (12V), entsprechend hoch sind die Ströme zu leistungsstarken Geräten; daraus würde ich mir die extremen Querschnitte erklären.
In deinem Fall geht es um einen Potentialausgleich, damit eventuelle Ausgleichströme überwiegend hierüber fließen und nicht über die Signalleitungen. Dementsprechend sollte es genügen, dass diese Erdungen deutlich dicker als die meist recht dünnen Signalleitungen ausfallen. Für solche Anwendungen dürfte sich jede kräftige Strippe eignen und Baumarktmaterial ausreichen, bspw. eine kräftige Netzleitung, bei der man die drei Adern zusammenschaltet, damit kämest du dann auf mind. 7,5mm².
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
das wird jetzt ein bisschen der Schuss ins Blaue, weil ich noch nie zu solchen Maßnahmen greifen musste, deswegen würde ich noch Antworten von Leuten abwarten, die solche Lösungen schon angewendet haben, aber trotzdem:
Die Verhältnisse im Kfz sind andere: Da besteht ein Bordnetz mit einer vergleichsweise geringen Betriebsspannung (12V), entsprechend hoch sind die Ströme zu leistungsstarken Geräten; daraus würde ich mir die extremen Querschnitte erklären.
In deinem Fall geht es um einen Potentialausgleich, damit eventuelle Ausgleichströme überwiegend hierüber fließen und nicht über die Signalleitungen. Dementsprechend sollte es genügen, dass diese Erdungen deutlich dicker als die meist recht dünnen Signalleitungen ausfallen. Für solche Anwendungen dürfte sich jede kräftige Strippe eignen und Baumarktmaterial ausreichen, bspw. eine kräftige Netzleitung, bei der man die drei Adern zusammenschaltet, damit kämest du dann auf mind. 7,5mm².
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Huhu,PhyshBourne hat geschrieben:Ob panther noch 'mal 'nen Bericht vom D9 bringt?
naja - irgendwann vielleicht. Der D9 steht jetzt bereits seit einem halben Jahr bei B*****audio in Berlin zum Tuning herum. Die Weihnachtszeit und den Jahreswechsel wollte ich noch abwarten, bis ich mal wieder dort anrufe. Aber demnächst hätte ich meinen D9 schon gerne mal wieder (getunt) zurück.
Grüße
Panther
JungSon Impression II -> Lyngdorf DPA-1 -> Adam Tensor Alpha (vollaktiv)