Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Aktivbox anschließen

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
maximal
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Fr 23. Dez 2005, 09:45

Aktivbox anschließen

Beitrag von maximal »

Hallo, ich hab einmal eine dumme Frage.

Wie wird ein aktiver Subwoofer eingentlich angeschlossen? :?

Ich habe einen alten Reciver von Rotel. An den kann ich zwei Lautsprecherpaare anschließen. Ein Paar Regalboxen habe ich angeschlossen. Ich würde gerne noch eine Subwoofer dazuhängen. Jetzt weiß ich nicht ob ich einen aktiven oder einen passiven nehmen soll! Eigentlich habe ich ja schon eine Verstärker da bräuchte ich doch keine aktiven oder? Was ist wenn ich eine aktive Box an den normalen Lautsprecherausgang hänge, geht das? Oder braucht eine aktive Box einen extra Ausgang am Verstärker? :arrow: :?:

Danke
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi Maximal und willkommen im Forum

Ein aktiver Sub wird normal über den LFE-Cinch-Kanal am AVR angeschlossen. Das ist der normale Anschluss oder besser gängiste.
Ein andere wäre, wennst von den Front-LS jeweils mit nen LS-Kabel zum Sub gehst. Das wäre dann der High-Level In bei den Nubert Subs. Somit kannst auch deinen alten Receiver benutzen.

Ein aktiver Sub bringt den Vorteil, das du deinen Receiver entlastest. Außerdem sollten die Verstärker in den Subs auf das Chassis und dem Gehäuse angepaßt sein.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo maximal,

herzlich willkommen im nuForum.

Ich rate vom Einsatz eines Passivsubwoofers ab, zumindest wenn die eingesetzten Boxen einigermaßen was taugen. Man kann den Passivsub zwar parallel zu den vorhandenen Boxen anschließen, riskiert aber eine Überlastung (Parallelschaltung, zu geringe Impedanz ausgerechnet im leistungsintensiven Bassbereich) des Verstärkers, der schlimmstenfalls (heute dank Schutzschaltung selten) kaputtgeht, möglicherweise unsauber klingt und nur bestenfalls problemlos damit zurechtkommt. Außerdem verfügen Passivsubs kaum über die Möglichkeit, Einsatzfrequenz, Lautstärke oder Phase auf Hauptboxen und Raum abzustimmen.

In der Regel sind Passivsubs so konstruiert, dass man die Hauptboxen am Sub anschließen soll. Eine interne Weiche leitet dann die Bässe zum Subwoofer und nur noch den Rest an die Hauptboxen. Dadurch wird der Verstärker nicht mehr überlastet, aber wenn die Hauptboxen keine Plastikwürfelchen sind, dann verschlechtert sich der Gesamtklang eher noch.

Aktivsubwoofer bringen ihre eigene Endstufe mit und sind durch genau auf ihre Konstruktion abgestimmte Filterschaltungen auch noch darauf getrimmt, besonders tief in den Basskeller hinabzusteigen (Bassequalisierung). Es gibt schlichte Heimkinosubs, die nur einen Cincheingang besitzen und kaum Verstellmöglichkeiten, diese lassen sich nicht so gut an einem Stereoverstärker betreiben. Viele Aktivsubs (bspw. auch die nubertschen) haben aber zusätzliche Anschlüsse, mit denen sie sich auch einfach an einen Stereoverstärker anschließen lassen (2 Cinchbuchsen für den Anschluss an Vorstufenausgänge am Stereoverstärker, 2 Lautsprecheranschlüsse für den Anschluss am Lautsprecherausgang). Hinzu kommen Regler für Übernahmefrequenz, Phase und Lautstärke.

Ein Aktivsubwoofer kann problemlos parallel zu den vorhandenen Lautsprechern aufgeschaltet werden, weil er sich dort nur das Signal für die eingebaute Endstufe abholt. Intern ist der Aktivsub so beschaltet, dass er sich zwar das Signal holt (Spannung), aber so gut wie gar keinen Strom aus dem Stereoverstärker zieht, dieser wird also nicht zusätzlich belastet.

Die Anschlussmöglichkeiten von Nubert-Subwoofern sind in diesem Datenblatt recht anschaulich beschrieben, der Vollständigkeit halber wegen sei gesagt, dass auch viele Aktivsubs der Konkurrenz ähnlich ausgerüstet sind.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
maximal
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Fr 23. Dez 2005, 09:45

Beitrag von maximal »

Hallo,

und vielen Dank für die flotten Antworten!
:D
Das hilft mir schon gut weiter!
Was heißt den LFE und AVR ? :oops:

maximal
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Der LFE ist der Cinch-Ausgang für den Sub. Low Frequency oder so ähnlich.

AVR bedeutet nichts anderes wie Audio/Video-Receiver.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

mcBrandy hat geschrieben:Der LFE ist der Cinch-Ausgang für den Sub. Low Frequency oder so ähnlich.
Low Frequency Effects, um genau zu sein ;)

greetings, Keita
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Koala hat geschrieben:
mcBrandy hat geschrieben:Der LFE ist der Cinch-Ausgang für den Sub. Low Frequency oder so ähnlich.
Low Frequency Effects, um genau zu sein ;)

greetings, Keita
Danke, das E ist mir nicht eingefallen. ;-)
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Koala hat geschrieben:
mcBrandy hat geschrieben:Der LFE ist der Cinch-Ausgang für den Sub. Low Frequency oder so ähnlich.
Low Frequency Effects, um genau zu sein ;)
...und um noch genauer zu sein :wink: , heißt nicht der Ausgang so, sondern der Kanal auf der DVD oder auf dem Übertragungsweg.

Der Ausgang heißt schlicht SUB oder SW und kann auch die Tieftonanteile der kleinen anderen Boxen enthalten, wenn das im Bassmanagement so eingestellt ist.

AVR heißt Audio/Video-Receiver - das ist eine Kombination aus Radio und Verstärker und kann neben der Dekodierung von Mehrkanalton auch Videosignale schalten.
Edit: Upps, das hat McBrandy schon geschrieben....
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
maximal
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Fr 23. Dez 2005, 09:45

Beitrag von maximal »

Hallo g.vogt,
aber wenn die Hauptboxen keine Plastikwürfelchen sind, dann verschlechtert sich der Gesamtklang eher noch.
Das verstehe ich nicht so richtig. :?
Du meinst der Klang wird eher schlechter wenn ich einen passiven Subwoofer anstecke?

Gruß maximal
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo maximal,
Hallo g.vogt,
aber wenn die Hauptboxen keine Plastikwürfelchen sind, dann verschlechtert sich der Gesamtklang eher noch.
Das verstehe ich nicht so richtig. :?
Du meinst der Klang wird eher schlechter wenn ich einen passiven Subwoofer anstecke?
jede halbwegs anständige Kompaktbox überträgt nahezu den gesamten benötigten Frequenzbereich vom Grundton an. Üblich sind so etwa 50/60 Hz. Passivsubwoofer sind eher so auf 100 oder 150 Hz ausgerichtet, um kleine, bassarme Böxchen zu unterstützen. Wenn du an einen solchen Subwoofer gute Boxen dranhängst, dann werden diese durch die Weiche im Subwoofer zu bassarmen Böxchen "degradiert" und stattdessen grummelt ein Subwoofer - vielleicht auch noch recht unkontrolliert - vor sich hin.

Jedenfalls habe ich noch keinen überzeugenden Passivsub gehört.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Antworten