Hallo maximal,
herzlich willkommen im nuForum.
Ich rate vom Einsatz eines Passivsubwoofers ab, zumindest wenn die eingesetzten Boxen einigermaßen was taugen. Man kann den Passivsub zwar parallel zu den vorhandenen Boxen anschließen, riskiert aber eine Überlastung (Parallelschaltung, zu geringe Impedanz ausgerechnet im leistungsintensiven Bassbereich) des Verstärkers, der schlimmstenfalls (heute dank Schutzschaltung selten) kaputtgeht, möglicherweise unsauber klingt und nur bestenfalls problemlos damit zurechtkommt. Außerdem verfügen Passivsubs kaum über die Möglichkeit, Einsatzfrequenz, Lautstärke oder Phase auf Hauptboxen und Raum abzustimmen.
In der Regel sind Passivsubs so konstruiert, dass man die Hauptboxen am Sub anschließen soll. Eine interne Weiche leitet dann die Bässe zum Subwoofer und nur noch den Rest an die Hauptboxen. Dadurch wird der Verstärker nicht mehr überlastet, aber wenn die Hauptboxen keine Plastikwürfelchen sind, dann verschlechtert sich der Gesamtklang eher noch.
Aktivsubwoofer bringen ihre eigene Endstufe mit und sind durch genau auf ihre Konstruktion abgestimmte Filterschaltungen auch noch darauf getrimmt, besonders tief in den Basskeller hinabzusteigen (Bassequalisierung). Es gibt schlichte Heimkinosubs, die nur einen Cincheingang besitzen und kaum Verstellmöglichkeiten, diese lassen sich nicht so gut an einem Stereoverstärker betreiben. Viele Aktivsubs (bspw. auch die nubertschen) haben aber zusätzliche Anschlüsse, mit denen sie sich auch einfach an einen Stereoverstärker anschließen lassen (2 Cinchbuchsen für den Anschluss an Vorstufenausgänge am Stereoverstärker, 2 Lautsprecheranschlüsse für den Anschluss am Lautsprecherausgang). Hinzu kommen Regler für Übernahmefrequenz, Phase und Lautstärke.
Ein Aktivsubwoofer kann problemlos parallel zu den vorhandenen Lautsprechern aufgeschaltet werden, weil er sich dort nur das Signal für die eingebaute Endstufe abholt. Intern ist der Aktivsub so beschaltet, dass er sich zwar das Signal holt (Spannung), aber so gut wie gar keinen Strom aus dem Stereoverstärker zieht, dieser wird also nicht zusätzlich belastet.
Die Anschlussmöglichkeiten von Nubert-Subwoofern sind
in diesem Datenblatt recht anschaulich beschrieben, der Vollständigkeit halber wegen sei gesagt, dass auch viele Aktivsubs der Konkurrenz ähnlich ausgerüstet sind.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt