Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW-880 vs. AW-75 vs. AW-1000

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Da ich die 125er mit ATM habe, muß der Sub für mich schon deutlich tiefer geh'n!
Insofern hatte ich seinerzeit die Wahl zwischen einem SVS und dem
http://www.nubert.de/shop/pd-531011536. ... tegoryId=3]AW-1000
- leider hatte ich seinerzeit keine Geduld, auf den
http://www.nubert.de/shop/pd1108925673. ... tegoryId=3]AW-1500
zu warten...
Zum SVS hatte ich ebenfalls nicht genug Mut, so hatte ich mich damals für den AW-1000 entschieden.
Bin sehr (!) zufrieden... nur die Idee mit einem DBA spukt noch in meinem Kopf herum, falls sich das mit einem zweiten Sub und den beiden 125ern realisieren läßt.
Jedenfalls bin ich der Ansicht, daß Du mit dem 1000er nicht viel falsch machen kannst!
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Den AW-75 zum Anschlagen gebracht!?!? Hm, ich hab den AW-7 und den hab ich nicht dazu bringen können. Evtl liegt es daran, dass ich den Sub nicht so laut aufdrehe oder ich schaue/höre leiser als Bo. ;-)

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
nukex

Beitrag von nukex »

Hallo!

eins dürfte klar sein, nämlich dass die alle genug Druck für den Privatgebrauch machen. Ich habe mich für den AW75 entschieden, weil die Größe für mich wichtig war und der 880 und der 1000 zu groß für meine Platzverhältnisse sind. Die klanglichen Unterschiede halte ich für nicht allzu groß, da spielt der Hörraum ne größere Rolle als der Klangunterschied zwischen zB. 880 und 75

zuvor hatte ich den 440 und den 550 da, die zwar beide auch gut sind, aber bei eh schon großen Standboxen nicht den entscheidenden Unterschied machen dürften.

Bei ausreichend Platz würde ich den 880 nehmen, weil er deutlich billiger ist und im Zweifelsfall lieber 2*880 als ein einzelner... (ist ja ne Budgetfrage).

nukex
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Gruesse,
habe die 125 mit ATM und einen AW880. Der AW880 kann lauter und tiefer, wenn es sein muss und wenn man LFE Ueberhoehung mag. Ueber weite Teile des Tieftonbereichs klingen die 125+ATM jedoch knackiger. Ohne ATM ergaenzen die sich ganz gut. Allerdings bin ich mit dem Bassmanagement meines Yamaha 1500 nicht so zufrieden. An einem anderen Receiver koennte der Sub vielleicht auch gegenueber dem ATM noch mehr Boden gutmachen.
Logan68
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Dani
Star
Star
Beiträge: 1019
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 08:53
Wohnort: Kloten / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Dani »

mcBrandy hat geschrieben:Hi

Den AW-75 zum Anschlagen gebracht!?!? Hm, ich hab den AW-7 und den hab ich nicht dazu bringen können. Evtl liegt es daran, dass ich den Sub nicht so laut aufdrehe oder ich schaue/höre leiser als Bo. ;-)

Gruss
Christian
Hi

Ich betreibe den AW7 nun schon bald zwei Jahre. Bei Film lass ichs meistens amtlich krachen, aber ein Anschlagen hab ich bis heute noch nicht feststellen können. Ich denke, für normale Wohnzimmerverhältnisse bietet ein AW7, resp. 75er ausreichend kraft, inkl. Reserve :wink: ... Mehr Membranfläche bringt jedoch immer noch was, das ist klar, nur kann man sich die Frage stellen: Wenn man noch nicht mal einen 7er oder 75er richtig ausreizen mag, weshalb den noch ein grösser Sub? :wink:

Gruess
Dani
2x NuVero 11 / 1xNuVero 7 / 2x NuLine DS 22 / 1x AW-7
Endstufe PA-MC5500
Vorstufe PR-SC5508
Onkyo C-S5VL
Blu-Ray Panasonic DMP-BD50EG-K /
Plasma Panasonic TH-46PZ85E
Benutzeravatar
Meister Li
Profi
Profi
Beiträge: 475
Registriert: Do 11. Aug 2005, 20:57

Beitrag von Meister Li »

$Micha$ hat geschrieben: Was mich ein bisschen am 880er "stört" ist, dass er vom Chassis her
nicht so hochwertig zu sein scheint und auch wichtig, die Farbe.
Buche geht gar nicht und schwarz, na ja.
Da meine Dynaudios silber sind...

@mcBrandy
Ja, knackig und trocken mag ich, aber dennoch sollte eben bei Filmen
unbedingt der tiefe Donnern zu spüren sein...
Ich hatte auch mal einen (schwarzen) AW-880 bei mir. Aus optischen Gründen habe ich ihn wieder zurückgeschickt. Zwei AW-440 waren vom Preis-Leistungsverhältnis das bisher beste, was ich hatte. Nun bin ich aber doch - aus optischen Gründen - bei einem AW-75 hängengeblieben. Also wenn Optik bei dir eine Rolle spielt und du etwas silbernes wünscht, dann würde ich in mich auf die NuLines konzentrieren. D.h. nimm einen AW-1000 oder zwei AW-560. Wenn du einen AW-1000 nimmst, brauchst du garantiert noch ein PEQ, um die Dröhnfrequenzen zu reduzieren. Mit PEQ haut es aber auch mit nur einem Sub klanglich ganz gut hin.

Zum Donner: bedenke, dass man den Sub auch noch im weiten Umfeld hört. Also wenn der AW-75 bei DVDs so richtig loslegt, dann hört man das nicht nur in den anliegenden Nebenräumen, sondern auch zwei Stockwerke über mir noch deutlich. Es sind erstaunliche Schallenergien, die dann durchs Haus wandern. Also wenn du in einem Mietshaus wohnst, kann es sein, dass du den Sub nie voll ausspielen kannst, ohne dass dir die Nachbarn aufs Dach steigen.

Am meisten spüren tue ich übrigens nicht den Direktschall sondern die Resonanzfrequenz des Sofas, auf dem ich sitze. Die liegt anscheinend recht tief, so dass das ganz gut passt.
Butch
Semi
Semi
Beiträge: 53
Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:42

Beitrag von Butch »

Hi Meister LI,

welchen PEQ könntest Du empfehlen ( z.B.Behringer..) und sind diese für den normalen User vernünftig zu konfigurieren ?

mfg
Bat
Benutzeravatar
Meister Li
Profi
Profi
Beiträge: 475
Registriert: Do 11. Aug 2005, 20:57

Beitrag von Meister Li »

BAT hat geschrieben:Hi Meister LI,

welchen PEQ könntest Du empfehlen ( z.B.Behringer..) und sind diese für den normalen User vernünftig zu konfigurieren ?

mfg
Bat
Ich habe dies Billig-PEQ von Behringer. PEQ-2200 oder so, heisst es. Ich kann es aber nur bedingt empfehlen. Man kann an dem Gerät eigentlich nur zwei Regler für den Bassbereich nutzen und die Frequenzregelung ist nicht vollkommen stufenlos - also ist es Glücksache, die Frequenzen zu treffen. Dann streut dies PEQ ein Brummen ins Netz, das von billigen Endstufen (wie z.B. meinen aktiven Rears) aufgegriffen werden kann (sofern sie nicht in der gleichen Steckdosenleiste wie das PEQ stecken). Ausserdem summt das Gerät selbst vor sich hin. Also das Gerät hat schon einige Nachteile - genauso wie der Eingriff in den Freqzenzgang via PEQ ein paar prinzipbedingte Nachteile hat. Trotzdem kann es den Klang signifikant verbessern. Kann - nicht muss! Ich würde meins nicht mehr hergeben! Es sei denn gegen ein Nubert PEQ (das es aber noch nicht gibt). Ich habe in der Raumakustik einen Thread über das Teil eröffnet - Tiefbassentdröhnung für 40 Euro oder so heisst der. Da findest du noch mehr Infos.

Sehr beliebt ist im Forum das DEQ2496 von Behringer. Das ist aber eine ganz andere Preisklasse. Es kostet so 250 Euro und mein Billig-PEQ hat 40 Euro (mit allen Kabeln) gekostet.

Das Einstellen des PEQs ist recht simpel. Man muss mit Basssweeps nur die richtige Frequenz finden. D.h. ein Signal aus einem PC Bass Sweep Programm durch die Anlage schicken und sich merken, bei welcher Frequenz es dröhnt. Dann kann man am PEQ diese Frequenz etwas runterregeln. Mit der Breite des Filters muss man einfach experimentieren.

Ach, wenn die NSF doch nur mal ein PEQ entwickeln würde....
Perga
Semi
Semi
Beiträge: 60
Registriert: Mi 23. Feb 2005, 15:47

Beitrag von Perga »

Mir ist zZ nur ein *erschwingliches* SUB-Einmeßsystem bekannt - dafür schafft es gleich 3 SUBs :

Velodyne SMS-1

Ist aber speziell für SUB's entwickelt.

Gruß
Perga
Benutzeravatar
NuWriter
Profi
Profi
Beiträge: 346
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 03:05
Wohnort: Bremen

Beitrag von NuWriter »

Der 880 ist für Heimkino erste Wahl, aber für Musik weniger und optisch schon ein Klotz. Hab ihn deshalb zurückgeschickt und später durch einen silbernen 1000 ersetzt, der optisch trotz seiner Größe, gerade in Silber, viel unaufdringlicher ist. Von den Leistungsreserven sicherlich ein Kauf ohne Reue und auch für Musik gut geeignet.
[size=75][b] NuLine:[/b] 2x 120, CS-70, 2x DS-60, CS-40
[b]AVR:[/b] Yamaha RX-V2600 [b]DVD:[/b] Onkyo DV-SP402E
[b]TV:[/b] Panasonic TH-D42PF72E [b]SAT:[/b] Technisat DigiCorder S2[/size]
Antworten