Wogegen aber spricht, dass der Verstärker im kalten Zustand NICHT abschaltet.Koala hat geschrieben:Ich hab ja immer noch den Verdacht, daß die Verkabelung nicht in Ordnung sein könnte... vorausgesetzt das Gerät ist technisch in Ordnung.

Nicht unbedingt, vielleicht verkraftet er die fehlerhafte Verkabelung solange, bis er die (dadurch verursachte) hohe Temperatur nicht mehr mitmachen will/kann/darf, so einen Fall hatte ich mal mit einer PA-Endstufe... zum Glück ist sie damals nicht hochgegangenAmperlite hat geschrieben:Wogegen aber spricht, dass der Verstärker im kalten Zustand NICHT abschaltet.Koala hat geschrieben:Ich hab ja immer noch den Verdacht, daß die Verkabelung nicht in Ordnung sein könnte... vorausgesetzt das Gerät ist technisch in Ordnung.
hast sicher recht bei 90% der verfügbaren konstruktionen aber es gibt einige die deutlich auf höhere induktivität bzw. kapazität reagieren und als beispiel kann ich dir Naim nennen die mit der falschen strippe einen richtig tollen schlabberbass produzieren oder bei kleinen pegel schon in die knie gehen weil sie keine kontrolle über die ls haben.Amperlite hat geschrieben:Zu dem Lautsprecherkabeltipp: Ein ausreichend dimensioniertes Kabel ist völlig ausreichend! 2,5-4 mm² sind i.O., da brauchts keine aufwändig verseilte Kimber-Cable. Zudem sind die Kimber 4-PR und 8-PR ohne Vercrimpen der Enden sehr bescheiden zu handhaben.
das klingt deutlich nach einem verkabelungfehler wie ich ihn mit meinen sac hatte!Koala hat geschrieben:Nicht unbedingt, vielleicht verkraftet er die fehlerhafte Verkabelung solange, bis er die (dadurch verursachte) hohe Temperatur nicht mehr mitmachen will/kann/darf, so einen Fall hatte ich mal mit einer PA-Endstufe... zum Glück ist sie damals nicht hochgegangenAmperlite hat geschrieben:Wogegen aber spricht, dass der Verstärker im kalten Zustand NICHT abschaltet.Koala hat geschrieben:Ich hab ja immer noch den Verdacht, daß die Verkabelung nicht in Ordnung sein könnte... vorausgesetzt das Gerät ist technisch in Ordnung.![]()
Stimmt. Ist natürlich nur als reiner Anhaltspunkt zu nehmen. Ich meine Herr Nubert hat mal was darüber geschrieben.Euch ist scheinbar nicht klar, dass man mit einem Multimeter nicht einfach die anliegende Gleichspannung messen kann. Dafür ist ein ein Oszilloskop vonnöten!
Die Verkabelung kann er schon noch einmal neu und mit Bedacht machen. Aber wenn es dann nicht geht bin ich voll bei dir! Ab zum Händler, denn normal ist das Verhalten für eine Atoll nicht!Logan68 hat geschrieben:hab ich was ueberlesen? Ansonsten bring doch das Teil zum Haendler und schliess das da mal an. Basteln macht Spass, aber das kostet doch auch Zeit. Nachher geht durch eine Unvorsichtigkeit bei der Frickelei die Garantie floeten. Das ist doch fuer ein Neugeraet dieser Preisklasse alles nicht akzeptabel.