Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Krass - ist "Lifestyle" echt so teuer...?
Krass - ist "Lifestyle" echt so teuer...?
Hallo allerseits,
vielleicht gleich vorneweg: Es soll hier nicht darum gehen, irgendwelche Produkte - die ich bisher auch gar nicht wirklich kenne - schlecht zu machen oder sich ob der eigenen Kaufentscheidungen zu ergötzen. Schon bei Friedrich II galt ja: Einjeder nach seiner Facon...
Aber: In unserer kostenlosen Zeitungsbeilagen-Fernsehzeitschrift "rtv" sind mir schon längers kleinere Anzeigen mit der Überschrift "Tauschzeit- von Stereo zu Surround" aufgefallen. Da wird ein Gerät - ich hielt es im ersten Augenblick echt für einen fernbedienbaren Radiowecker mit eingebauten CD-Player - angeboten, bei dessen Kauf die dann auch meine alte Stereoanlage für 150 EUR in Zahlung nehmen. (Ich habe übrigens eine Arcam-Kette und zwei NuWave 125.)
Neugierig geworden, das Ding selber sah nach kaum mehr als einem Gesamtwert von 150 EUR aus, also zuerst auf die Homepage der Herstellers, Bose. Der Name war zwar schon bekannt - sind ja in manchen Elektromärkten mit kleine Präsentationsflächen - ich hatte mir das jedoch bisher nie näher angeschaut.
Nun, die "unverbindlichen Preisempfehlungen" auf der Seite sind m.E. erst mal unglaublich , aber, vorhin ging z.B. eine Ebay-Auktion zuende, die ich die letzten Tage verfolgt habe... Kann das hier sein? Gebraucht? Und da haben einige für geboten...
Zahlt man hier für "schickes Lifestyle", einen "bekannten" Namen oder ist das tatsächlich "überlegene Technik" oder einfach nur Dummheit?
Ich meine, man kann für fast das gleiche Geld auch ein nuWave-125-Set 2 (http://www.nubert.de/shop/pd-1468323758 ... tegoryId=6) = Front: 2 x nuWave 125, Center: nuWave CS-65, Rear: 2 x nuWave 35, Subwoofer: nuWave AW-75 bekommen.
Und zwar neu und mit Rückgaberecht.
Man vergleiche nur mal die jeweiligen Frontboxen.
Klar, Größe ist nicht alles und die Rechenleistung einer Armbanduhr brauchte früher ja auch mal den Raum einer Garage. Sicherlich kann auch nicht jeder für sich optisch ansprechend 125cm-Särge im Wohnzimmer platzieren.
Aber, bringens dann diese faustgroßen Würfel in irgendeiner sachlich-klanglichen Hinsicht für das gleiche Geld...?
Seltsam auch einige der aufgeführten - offensichtlich vom der Herstellerseite kopierten - "Produktvorteile":
"o Steuerung, Kontrolle und Information von überall, sogar durch Wände
o bis zu vier Klangquellen gleichzeitig und unabhängig in vier und mehr Räumen"
= Man kann also von der Toilette aus für Küche, Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer für unterschiedliche Musik jeweils den Klang regeln?
Echt aus dem Leben...
vielleicht gleich vorneweg: Es soll hier nicht darum gehen, irgendwelche Produkte - die ich bisher auch gar nicht wirklich kenne - schlecht zu machen oder sich ob der eigenen Kaufentscheidungen zu ergötzen. Schon bei Friedrich II galt ja: Einjeder nach seiner Facon...
Aber: In unserer kostenlosen Zeitungsbeilagen-Fernsehzeitschrift "rtv" sind mir schon längers kleinere Anzeigen mit der Überschrift "Tauschzeit- von Stereo zu Surround" aufgefallen. Da wird ein Gerät - ich hielt es im ersten Augenblick echt für einen fernbedienbaren Radiowecker mit eingebauten CD-Player - angeboten, bei dessen Kauf die dann auch meine alte Stereoanlage für 150 EUR in Zahlung nehmen. (Ich habe übrigens eine Arcam-Kette und zwei NuWave 125.)
Neugierig geworden, das Ding selber sah nach kaum mehr als einem Gesamtwert von 150 EUR aus, also zuerst auf die Homepage der Herstellers, Bose. Der Name war zwar schon bekannt - sind ja in manchen Elektromärkten mit kleine Präsentationsflächen - ich hatte mir das jedoch bisher nie näher angeschaut.
Nun, die "unverbindlichen Preisempfehlungen" auf der Seite sind m.E. erst mal unglaublich , aber, vorhin ging z.B. eine Ebay-Auktion zuende, die ich die letzten Tage verfolgt habe... Kann das hier sein? Gebraucht? Und da haben einige für geboten...
Zahlt man hier für "schickes Lifestyle", einen "bekannten" Namen oder ist das tatsächlich "überlegene Technik" oder einfach nur Dummheit?
Ich meine, man kann für fast das gleiche Geld auch ein nuWave-125-Set 2 (http://www.nubert.de/shop/pd-1468323758 ... tegoryId=6) = Front: 2 x nuWave 125, Center: nuWave CS-65, Rear: 2 x nuWave 35, Subwoofer: nuWave AW-75 bekommen.
Und zwar neu und mit Rückgaberecht.
Man vergleiche nur mal die jeweiligen Frontboxen.
Klar, Größe ist nicht alles und die Rechenleistung einer Armbanduhr brauchte früher ja auch mal den Raum einer Garage. Sicherlich kann auch nicht jeder für sich optisch ansprechend 125cm-Särge im Wohnzimmer platzieren.
Aber, bringens dann diese faustgroßen Würfel in irgendeiner sachlich-klanglichen Hinsicht für das gleiche Geld...?
Seltsam auch einige der aufgeführten - offensichtlich vom der Herstellerseite kopierten - "Produktvorteile":
"o Steuerung, Kontrolle und Information von überall, sogar durch Wände
o bis zu vier Klangquellen gleichzeitig und unabhängig in vier und mehr Räumen"
= Man kann also von der Toilette aus für Küche, Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer für unterschiedliche Musik jeweils den Klang regeln?
Echt aus dem Leben...
Zuletzt geändert von Blitzlord am Fr 30. Dez 2005, 23:11, insgesamt 2-mal geändert.
Jaja, Bose
Ich baue dir für 25 Euro Brüllwürfel, die den Bose Teilen in allen Belangen überlegen sind.
In den Subs kommen meisst 13er zum Einsatz, Tuningfrequenz extrem hoch für HEFTIGEN! Bummsbass.
Tiefbass ist im Minimum. Zwischen Sub und Satelliten klafft ein dickes Frequenzloch.
SCHROTT!
Besseres gibts im Selbstbau für max. 1000 Euro, in gleicher Größe mit Verstärkertechnik und allem drum und dran und besseren Klang...
Jeder wie er will
Gruß, Kevin
Ich baue dir für 25 Euro Brüllwürfel, die den Bose Teilen in allen Belangen überlegen sind.
In den Subs kommen meisst 13er zum Einsatz, Tuningfrequenz extrem hoch für HEFTIGEN! Bummsbass.
Tiefbass ist im Minimum. Zwischen Sub und Satelliten klafft ein dickes Frequenzloch.
SCHROTT!
Besseres gibts im Selbstbau für max. 1000 Euro, in gleicher Größe mit Verstärkertechnik und allem drum und dran und besseren Klang...
Jeder wie er will
Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
....jaja...Bose ist so cool und Stereo eh total altmodisch.
Da ist das rtv-Angebot doch fair....
An Bose find ich absolut faszinierend, wie sie es nur geschafft haben, soviel Geld in die Werbung zu pumpen, daß sich soviele Leute ihre Billig-Produkte kaufen, daß es sich am Ende rechnet.
Diese Ebay-Auktion find ich den Hammer. 7000 Euro UVP für ein System, welches zum 1/20stel Preis ähnlich bei Logitech und Co. bekommt!!
Da ist das rtv-Angebot doch fair....
An Bose find ich absolut faszinierend, wie sie es nur geschafft haben, soviel Geld in die Werbung zu pumpen, daß sich soviele Leute ihre Billig-Produkte kaufen, daß es sich am Ende rechnet.
Diese Ebay-Auktion find ich den Hammer. 7000 Euro UVP für ein System, welches zum 1/20stel Preis ähnlich bei Logitech und Co. bekommt!!
Hallo,
also Bose hat auf alle Fälle ein supergut funktionierendes Marketing.
Bei Bose bezahlt man weniger die Boxen, sondern die Technik in ihren "Zauberkästchen", diese ist IMHO garnicht mal so schlecht.
Ich hab mir letztlich auch mal ein Bose-System, das einem mit 2 Lautsprechern ein Sourroundset vorgaukelt, vorstellen lassen. Und ich hatte doch so etwas wie Raumklang. Hatte mich sogar mal umgedreht. Also mit Creative oder ähnlichem kann man es nicht vergleichen.
Die Ls sind natürlich nicht genial, aber es hat auch eine andere Zielgruppe.
Oma&Opa wollen des Ding hinstellen und Musik/Video hören und wenig Platz verbrauchen. Alles ganz einfach mit 5 Tasten.
Ob das ganze dann so viel Geld kosten darf ist eine andere Frage, aber anscheinend verkauft es sich nicht schlecht!
Generell habe ich den Eindruck, dass im HiFi-Bereich viele Sachen zu überteuerten Preisen verkauft werden!
HAND andi
also Bose hat auf alle Fälle ein supergut funktionierendes Marketing.
Bei Bose bezahlt man weniger die Boxen, sondern die Technik in ihren "Zauberkästchen", diese ist IMHO garnicht mal so schlecht.
Ich hab mir letztlich auch mal ein Bose-System, das einem mit 2 Lautsprechern ein Sourroundset vorgaukelt, vorstellen lassen. Und ich hatte doch so etwas wie Raumklang. Hatte mich sogar mal umgedreht. Also mit Creative oder ähnlichem kann man es nicht vergleichen.
Die Ls sind natürlich nicht genial, aber es hat auch eine andere Zielgruppe.
Oma&Opa wollen des Ding hinstellen und Musik/Video hören und wenig Platz verbrauchen. Alles ganz einfach mit 5 Tasten.
Ob das ganze dann so viel Geld kosten darf ist eine andere Frage, aber anscheinend verkauft es sich nicht schlecht!
Generell habe ich den Eindruck, dass im HiFi-Bereich viele Sachen zu überteuerten Preisen verkauft werden!
HAND andi
NW85+CS45+Altmaterial momentan leider alles nur Stereo an NAD320 BEE
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Genau deshalb darf es soviel kosten!0711er hat geschrieben:Ob das ganze dann so viel Geld kosten darf ist eine andere Frage, aber anscheinend verkauft es sich nicht schlecht!
Solange die breite Masse daran glaubt, dass Bose den besten Klang hat.....
Rechtlich ist das unbedenklich, denn es werden ja in den Prospekten (fast) keine Versprechungen gemacht, die sie nicht halten können....die Boxen sind klein (wie Yoghurtbecher), es klingt überall im Raum gleich (beschissen), die Bedienung ist einfach und über Messwerte spricht man nicht (wäre ja peinlich)...
Zusammengefasst ist es ein Produkt mit hoher Qualität, denn es werden alle Kundenerwartungen erfüllt: Man sieht die Anlage nicht, es kommt ein Ton raus und man kann damit angeben!
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
- Hifi-Mirko
- Profi
- Beiträge: 370
- Registriert: Fr 21. Jan 2005, 17:26
- Wohnort: Fürth
Hallo,
ich hatte das Bose Acoustimass 5 System mal "günstig" bei Ebay geschossen und damit ca. 4 Monate Musik "gehört".
Was das Bose kann, ist im oberen Bassbereich "brumm...brumm" machen und im Mitteltonbereich einigermaßen Musik spielen....Hochtonbereich? Obertöne? Bassfundament? Tiefbass? Räumliche Musikabbildung? Alles Fehlanzeige.
Aber: Es kommt darauf an, wie man Musik hört - Jemand, der eine Kompaktanlage im 200 Euro Bereich gewohnt ist, bei welcher mittels V-förmig eingestelltem Equalizer der Frequenzgang auf aktuelle Popmusik angeglichen worden ist, für den kann Bose "gut" klingen - Es ist halt dann extrem gesoundet und hat mit natürlicher Wiedergabe nix, aber null komma nix zu tun.
Jedenfalls habe ich später, also nach den 4 Monaten 2 Regalboxen von Canton in der Größe der Nuline 30 gekauft - 300 Euro das Päärchen - die waren den Bose nicht nur haushoch überlegen, sondern endlich konnte man das, was auch dem Verstärker kam auch wirklich genießen - bei Bose fehlen einfach 50% der Musikinformationen. Es kommt wie gesagt nur etwas BumBum und Mittelton raus.
Die Canton-LS kosteten dann eben auch nur knapp 1/5 der Bose.
Aber wie gesagt, es kommt darauf an, wie man Musik hört. Mein Arbeitskollege schwört auf seine Bose LS, allerdings sind die so angebracht, daß man gerade noch Hintergrundmusik damit laufen lassen kann - der Sub"woofer" steht hinter der Couch, 1 Brüllwürfel hängt auf 2,50 Meter an der Vorhangstange, der andere liegt in ca. 80cm Höhe auf einem Sideboard, diagonal zum anderen Brüllwürfel. Es kommt halt Musik raus - Ob man dann unbedingt 1000,- oder mehr Euronen auf den Tisch legen muss, bei einer solchen Aufstellung - hat wohl eher nen Image-Grund.
Mein Kollege kann aber auch nicht verstehen, warum man sich genau mittig zwischen zwei Kindersarggroße Nuline 120 setzen kann - Seiner Meinung nach muss Musik im ganzen Raum zu hören sein nicht nur zwischen 2 Lautsprechern (Bose Werbung?).
Ich habs aufgegeben mich mit ihm über das Thema zu unterhalten, die Zeit nutze ich lieber zum Musikhören.
ich hatte das Bose Acoustimass 5 System mal "günstig" bei Ebay geschossen und damit ca. 4 Monate Musik "gehört".
Was das Bose kann, ist im oberen Bassbereich "brumm...brumm" machen und im Mitteltonbereich einigermaßen Musik spielen....Hochtonbereich? Obertöne? Bassfundament? Tiefbass? Räumliche Musikabbildung? Alles Fehlanzeige.
Aber: Es kommt darauf an, wie man Musik hört - Jemand, der eine Kompaktanlage im 200 Euro Bereich gewohnt ist, bei welcher mittels V-förmig eingestelltem Equalizer der Frequenzgang auf aktuelle Popmusik angeglichen worden ist, für den kann Bose "gut" klingen - Es ist halt dann extrem gesoundet und hat mit natürlicher Wiedergabe nix, aber null komma nix zu tun.
Jedenfalls habe ich später, also nach den 4 Monaten 2 Regalboxen von Canton in der Größe der Nuline 30 gekauft - 300 Euro das Päärchen - die waren den Bose nicht nur haushoch überlegen, sondern endlich konnte man das, was auch dem Verstärker kam auch wirklich genießen - bei Bose fehlen einfach 50% der Musikinformationen. Es kommt wie gesagt nur etwas BumBum und Mittelton raus.
Die Canton-LS kosteten dann eben auch nur knapp 1/5 der Bose.
Aber wie gesagt, es kommt darauf an, wie man Musik hört. Mein Arbeitskollege schwört auf seine Bose LS, allerdings sind die so angebracht, daß man gerade noch Hintergrundmusik damit laufen lassen kann - der Sub"woofer" steht hinter der Couch, 1 Brüllwürfel hängt auf 2,50 Meter an der Vorhangstange, der andere liegt in ca. 80cm Höhe auf einem Sideboard, diagonal zum anderen Brüllwürfel. Es kommt halt Musik raus - Ob man dann unbedingt 1000,- oder mehr Euronen auf den Tisch legen muss, bei einer solchen Aufstellung - hat wohl eher nen Image-Grund.
Mein Kollege kann aber auch nicht verstehen, warum man sich genau mittig zwischen zwei Kindersarggroße Nuline 120 setzen kann - Seiner Meinung nach muss Musik im ganzen Raum zu hören sein nicht nur zwischen 2 Lautsprechern (Bose Werbung?).
Ich habs aufgegeben mich mit ihm über das Thema zu unterhalten, die Zeit nutze ich lieber zum Musikhören.
HiFi-Gruß aus Franken
Hauptanlage:
2x B&W 802D Front
2x B&W 805S Rear
Yamaha DSP-Z9 AV-Amp
DENON DBP-4010UD DVD,CD,SACD,BluRay
Panasonic PT-AE3000 Beamer
Zweitanlage:
2x NuLine 30 + AW441 an Yamaha Pianocraft
Hauptanlage:
2x B&W 802D Front
2x B&W 805S Rear
Yamaha DSP-Z9 AV-Amp
DENON DBP-4010UD DVD,CD,SACD,BluRay
Panasonic PT-AE3000 Beamer
Zweitanlage:
2x NuLine 30 + AW441 an Yamaha Pianocraft