Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kleiner Subwoofer Anschlusstest

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Kleiner Subwoofer Anschlusstest

Beitrag von mcBrandy »

Hallo Leute

Kam heut mal dazu meinen Subwoofer einen neuen Standplatz zu spendieren. Nicht mehr hinterm Sofa, sondern direkt vor dem Hifi-Rack. (Bilder folgen)
Als erstes hab ich den normalen Cinch-Sub-Ausgang benutzt und wollte sehen, wie sich der Sub zur alten Position verhält.
Klares Urteil, der Sub fügt sich harmonischer in die Anlage ein. Es entstand nicht so schnell ein "wummern" am Hörplatz, wie hinterm Sofa. Ich konnte auch den Voll ume Regler höher aufdrehen, ohne ein Dröhnen zu hören. Fazit: Der Standort hinterm Sofa, wie er von Bose und weiteren LS Herstellern abgeben wird ist ein absoluter Notnagel, wenn kein Platz vorhanden ist.

Als nächstes hab ich den Sub am Pre-Out Ausgang meines AVR's angeschlossen. Gleiche Lautstärkeregelung, aber dafür mußte ich die eingebaute Frequenzweiche benutzen, was ja nicht so schlimm ist. Hr. Nubert hat mal geschrieben, das die interne Frequenzweiche der Subs besser ist, als die der AVR's.
Also angeschlossen und eingeschaltet. Zuerst traute ich meinen Ohren nicht. Der Sub spielte nochmals harmonischer als zuvor auf. Zwar muss man den Sub lauter aufdrehen, um das gleiche Ergebnis zu bekommen, aber dafür spielte der AW-7 sehr viel musikalischer auf.

Mein Fazit: Bei Musikwiedergabe sollte man einen Sub am Pre-Out anschließen. Bei Filmen allerdings kommt der große Bumms nicht so gut rüber. Da fehlt dann doch etwas mehr die Wucht.
Leider hab ich jetzt die High-Level-Inputs nicht getestet, aber die sollen bei gewissen Musikstücken besser klingen, als der Cinch-Eingang.
Somit ist für mich die Entscheidung gefallen. Ein zweiter Sub muss her. Der AW-7 kommt als Film-Sub zum Einsatz und evtl der AW-560 als Musik-Sub in den Raum.

Test-Software: XXX² OST, HdR-Die Gefährten OST, Nightwish Once, Monster AG und Stirb an einem anderen Tag.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Re: Kleiner Subwoofer Anschlusstest

Beitrag von elchhome »

mcBrandy hat geschrieben:Also angeschlossen und eingeschaltet. Zuerst traute ich meinen Ohren nicht. Der Sub spielte nochmals harmonischer als zuvor auf. Zwar muss man den Sub lauter aufdrehen, um das gleiche Ergebnis zu bekommen, aber dafür spielte der AW-7 sehr viel musikalischer auf.

Mein Fazit: Bei Musikwiedergabe sollte man einen Sub am Pre-Out anschließen. Bei Filmen allerdings kommt der große Bumms nicht so gut rüber. Da fehlt dann doch etwas mehr die Wucht.
Hallo Christian,

aus genau diesem Grund habe ich schon seit langem einen simplen Stereoumschalter eingeschleift:

Musik -- L/R Pre-out -> Sub L/R-Line-in

Filme -- Sub-out Y-Kabel -> Sub L/R-Line-in

Gruß, Andreas
Benutzeravatar
pbeier
Star
Star
Beiträge: 787
Registriert: Di 16. Nov 2004, 16:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von pbeier »

hi McBrandy,

sachma -

wenn du den sub auf die preouts gelegt hast, war das abl da aussen vor oder hintergeschaltet?
war mal meine überlegung: pre-out->subIn subweiche sehr tief und lineout dann ins->atm-> und zurück an den leistungs-amp...

einfach aus dem grund, weil der höreindruck mit atm egal ob film oder musik bei mir der eindeutig bessere ist!
und der grosse sub doch recht pingelig aufzustellen ist in meinem sehr halligen raum....( nodenmassaker!)

hab es nur noch nicht probiert....

ne erfahrung?

besten gruß von pb

ps: liegt an lineout vom sub eigentlich ein signal an, wenn er aus ist?
[size=84]Denon AVC A1D "rudituned"/DVD 3800/ NL120ATM / CS70ATM / RS6 / AW900+behringer fbd2496 / PT AE700 / Gehörschaden 3,5 und 6kHz [/size]
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi Pbeier

Ich hab beim Pre-Out ein Y-Kabel genommen und bin parallel in den Sub und zum ABL/ATM. Somit hast das "unverfälschte" Stereo Signal am Sub liegen.

Nach dem ATM würde ich jetzt nicht in den Sub gehen.

Leider hab ich beim Sub-Out das Signal nicht nachgemessen, aber ich glaub, das sollte auf jeden Fall durchgeschleift sein.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

mcBrandy hat geschrieben:Leider hab ich beim Sub-Out das Signal nicht nachgemessen, aber ich glaub, das sollte auf jeden Fall durchgeschleift sein.
Der R/L-Line-out am Subwoofer gibt das um die Basssignale erleichterte Eingangssignal aus. Die Filterfrequenz kann man per Schalter von 80Hz auf 40Hz einstellen.

Gruß, Andreas
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

elchhome hat geschrieben:
mcBrandy hat geschrieben:Leider hab ich beim Sub-Out das Signal nicht nachgemessen, aber ich glaub, das sollte auf jeden Fall durchgeschleift sein.
Der R/L-Line-out am Subwoofer gibt das um die Basssignale erleichterte Eingangssignal aus. Die Filterfrequenz kann man per Schalter von 80Hz auf 40Hz einstellen.

Gruß, Andreas
Hi Andreas

Danke für die Info. So genau hab ich mir die Bedienungsanleitung nicht angesehen, weil es für nicht in Frage kommt.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
pbeier
Star
Star
Beiträge: 787
Registriert: Di 16. Nov 2004, 16:52
Wohnort: Hamburg

Beitrag von pbeier »

das klingt doch vielversprechend...

ich mach mir mal den spass und hänge das atm an den lineout vom sub...
eigentlich sollte man so doch nen runden übergang hinbekommen.

ich berichte dann.
besten gruß von pb
[size=84]Denon AVC A1D "rudituned"/DVD 3800/ NL120ATM / CS70ATM / RS6 / AW900+behringer fbd2496 / PT AE700 / Gehörschaden 3,5 und 6kHz [/size]
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

pbeier hat geschrieben:das klingt doch vielversprechend...

ich mach mir mal den spass und hänge das atm an den lineout vom sub...
eigentlich sollte man so doch nen runden übergang hinbekommen.

ich berichte dann.
besten gruß von pb
Hi

Ob das so gut ist?!? Naja, warten wir mal auf deinen Testbericht. Ich hoffe doch nicht, das du dadurch nicht irgendwas kaputt machst.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
ulle
Star
Star
Beiträge: 770
Registriert: Do 6. Dez 2007, 14:19
Been thanked: 1 time

Beitrag von ulle »

mcBrandy hat geschrieben:
pbeier hat geschrieben:das klingt doch vielversprechend...

ich mach mir mal den spass und hänge das atm an den lineout vom sub...
eigentlich sollte man so doch nen runden übergang hinbekommen.

ich berichte dann.
besten gruß von pb
Hi

Ob das so gut ist?!? Naja, warten wir mal auf deinen Testbericht. Ich hoffe doch nicht, das du dadurch nicht irgendwas kaputt machst.

Gruss
Christian
Was sollte daran so schlecht sein? Leider hat pbeier ja kein Resultat gepostet!

Ich selbst betreibe ja auch meinen aw560 über die PreOuts (Main) und habe seitdem einen schön aufspielenden BASS im Music-Mode. Und dass bei einem "modernen" DENON 2307, soviel zur Weiterentwicklung des Bass-Managment (LFE).

Nun habe ich mich ein wenig belesen (hier im Forum) und der Gedanke beschleicht mich nun dass ich meine nuline30, mit aufgeschaltetem LFE auf die FRONT, überfordere - zumindest im Video-Modus.

Da soll es ja nun einen ZONE2 Trick geben, diesen könnte ich ja nun benutzen um meine "kleinen" Fronts (nuline30) vor den "schlimmen" Tieftönen (Hochpegel unter 40Hz) zu schützen - indem der SUB entsprechend geschaltet (40/80Hz Schalter) ist. Bei einem evtl. Einsatz mit ATM wäre ja nichts verloren!
Wobei ich ja nicht gerade ein Fan von "hinten durch Knie" Schaltungen bin.

Wie ich ja hier berichtete, suche ich ja noch eine SOUND Erweiterung. Werde aber mit der Entscheidung die Fronts zu verändern bzw. zu erweitern noch so 3 Monate warten - um da neue nuEntwicklungen 8O in den Entscheidungsprozess einfliessen zu lassen.

Überfordere ich denn meine nuline30 mit aufgeschaltetem LFE ??
Benutzeravatar
chris1705
Profi
Profi
Beiträge: 443
Registriert: So 11. Nov 2007, 21:33
Wohnort: Dormagen

Beitrag von chris1705 »

Hi Leute :)

Ist das wirklich bei allen Receivern besser wenn man speziell für Musik die beiden Subs bei L/R einstöpselt statt am Sub out?
Ich habe den Denon 3806 und habe gehört das die Einmessautomatik die Phase des Subs mit dem Rest der Anlage harmonisiert. Dieser FIR-Filter sorgt halt auch noch für nen guten Frequenzverlauf. Der Abstand des Subs zum Beispiel wir nie 100% mit dem echten gemessen Wert übereinstimmen, da eben die Verzögerung durch den längeren Signalweg berücksichtigt wird usw..

Ist das so in etwa richtig? Kann ich nicht deswegen bei meinem Subout bleiben, oder habt ihr auch diese Einmessautomatik und hört trotzdem nen Unterschied?

Gruß

Chris
"Wer viel misst, misst Mist!"
AV-Receiver: Denon 3806, Stereoamp: Music Hall A50.2, Front:Nuvero 14, Center: Nubert CS-411, Rear: Teufel M410FR,
Antworten