Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Vergleich nuBox380 / nuWave35 und Subs, Test-CD

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Der Pabst
Star
Star
Beiträge: 830
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 22:20
Been thanked: 13 times

Beitrag von Der Pabst »

Nukex hat geschrieben:was für ein Name
Ich weiß - ist keine Absicht :wink:
Nukex hat geschrieben:Kann es sein, dass dadurch, dass die Nuwave sanfter klingt, das Gehör weniger ausgelastet ist und man deshalb mehr Muße hat sich auf die Details zu konzentrieren?
Ich sehe dass so, dass die NuBox eine leichte Pegelüberhöhung bei den Höhen hat, was ja auch durch den zitierten Post von G.Nubert bekräftigt wird. Folglich holt die NuBox im Direktvergleich quasi mehr raus, wie du schreibst: "im Bereich der hohen Mitten kommt bei der Nubox deutlich mehr". Da folglich bei der NuWave kein Pegelunterschied zwischen Mitten und Höhen zu verzeichnen ist, ist es durchaus schwieriger Details bewusst wahrzunehmen, denn wie du schon schreibst man braucht mehr Muße. :wink:
Soweit meine bescheidene Meinung.
Nukex hat geschrieben:Der eigentliche Hit war für mich ja, dass ich [...] nach dem Hörtest mit einem breiten Lächeln auf den Lippen das Studio verlassen habe [...]
:D :D

Grüße
Kai
WZ: nuLine 264 | Office: nuPro A-10 | Keller: Heimkino im Bau
tiad
Star
Star
Beiträge: 2717
Registriert: Mo 27. Okt 2003, 11:19
Wohnort: München

Beitrag von tiad »

nukex hat geschrieben:..überhaupt höre ich die Musik je anch Stimmung und Zustand mit anderen Ohren...
Definitiv hängt es von der physischen und psychischen Gemütslage ab. Es ist mir z.B. aufgefallen, nachdem ich wg. Grippe mal 3 Tage im Bett lag und mich ausruhte, danach das Musikhören wesentlich intensiver vorkam. Vielleicht auch, weil "die Ohren mal Pause hatten." :)
nukex hat geschrieben:Der eigentliche Hit war für mich ja, dass ich überlegt hatte, von der 380 auf die 35 aufzurüsten und nach dem Hörtest mit einem breiten Lächeln auf den Lippen das Studio verlassen habe in dem Wissen, dass ich kein weiteres Geld mehr auszugeben brauche ..
Bei mir war es fast ähnlich. Nur, dass mir klar wurde, wenn dann die nuWave 125 oder nuLine 120. Da das eine grössere Anschaffung ist, habe ich mich zunächst getrost auf Warten eingestellt und erspare mir dadurch auch schrittweises Aufrüsten.

Gruss
tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
tiad
Star
Star
Beiträge: 2717
Registriert: Mo 27. Okt 2003, 11:19
Wohnort: München

Beitrag von tiad »

Der Pabst hat geschrieben:
Nukex hat geschrieben:was für ein Name
Ich weiß - ist keine Absicht :wink:
Ich glaube nur in Unterfranken würde man "Papst" mit "Pabst" verwechseln :)

Gruss
tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
nukex

Beitrag von nukex »

Der Pabst hat geschrieben:Ich sehe dass so, dass die NuBox eine leichte Pegelüberhöhung bei den Höhen hat, was ja auch durch den zitierten Post von G.Nubert bekräftigt wird. Folglich holt die NuBox im Direktvergleich quasi mehr raus, wie du schreibst: "im Bereich der hohen Mitten kommt bei der Nubox deutlich mehr".
Also ich kann aus dem Nubert-Zitat nichts dergleichen rauslesen, die Nubox hat soweit ich weiss keine Pegelüberhöhung in den Höhen... die "Durchsichtigkeit in den Mitten" bei der Nuwave lässt eher darauf schließen, das die nuwave .... ach lassen wir das...

@ tiad: Papst/Pabst-> Unterfranken? ich würde eh "Babscht" oder "Bäbschdle" buchstabieren ;-)
tiad
Star
Star
Beiträge: 2717
Registriert: Mo 27. Okt 2003, 11:19
Wohnort: München

Beitrag von tiad »

nukex hat geschrieben:..Also ich kann aus dem Nubert-Zitat nichts dergleichen rauslesen, die Nubox hat soweit ich weiss keine Pegelüberhöhung in den Höhen...
Aus der Beschreibung des ABL 380:
"..
- Damit kleine Lautsprecher, die ohne Subwoofer oder ohne ABL-Modul betrieben werden, nicht „dünn“ klingen, müssen sie eine leichte Anhebung in der Nähe der unteren Grenzfrequenz haben. Die nuBox 380 wurde deshalb im Bereich um etwa 100 Hz mit einer Anhebung von 1.5 bis 2 dB versehen.

- Weil das Modul ABL-380 den Bassbereich um fast eine Oktave erweitert, kann man damit auf diese Anhebung verzichten. Deshalb kompensiert das Modul die leichte Betonung dieser Box im Bereich zwischen 90 und 220 Hz, wodurch die Neutralität der Tieftonwiedergabe weiter zunimmt. (Hörphysiologisch ist diese Anhebung erst dann nicht mehr sinnvoll, wenn der Lautsprecher mindestens bis etwa 40 oder 50 Hz hinunter reicht.)
.."

Über Höhenbetonung finde ich auch nichts.

Gruss
tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Was sagt uns das? Der FG sagt beinahe nichts über den Klang aus und Geschmäcker sind (stark) unterschiedlich.

Welche Box jetzt richtiger spietl, 380 oder 35, ist nicht so einfach zu sagen. Beide LS könnten klanglich kaum unterschiedlicher sein. Auch eine 125er klingt wieder völlig anders, geht mit ihrer vordergründigen Spielweise aber eher in Richtung 380 IMHO.

Aber die 125er spielt auch nicht perfekt. Was ist jetzt richtig?

Genau gesehen garnix und so sollte man sich die Boxen in Ruhe anhören und selber urteilen.

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Caisa

Beitrag von Caisa »

ber Höhenbetonung finde ich auch nichts.
Die gab es glaube ich auch nur bei der 580er!

Gruß Caisa
nukex

Beitrag von nukex »

Das ist ja auch das was mich irritiert: der Frequenzverlauf soll nix über den Klang aussagen? Ja irgendwie schon, aber dann auch wieder nicht?
Hat jemand die Frequenzverläufe bei der Hand und kann die hier nochmal reinstellen? hatte das irgendwo mal gesehen, aber finde es grad nicht wieder...

Wenn 1. die Nuwave so linear sein soll aber 2. sowohl im Bass als auch in den Höhen einen leichten Buckel hat, 3. die Nubox aber "greller" klingt, dabei aber 4. keine Anhebung im Mittel/Hochtonbereich hat... passt irgendwie nicht zusammen..

Ich kann mir aber nicht wirklich vorstellen dass die Nuwave linearer abgestimmt sein soll als die Nubox (abgesehen natürlich der Bassbuckel)

nukex
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Das ist ja auch das was mich irritiert: der Frequenzverlauf soll nix über den Klang aussagen?
Doooch, wollte damit auch nur sagen, dass 2 lineare Boxen nicht gleich klingen.
Wenn 1. die Nuwave so linear sein soll aber 2. sowohl im Bass als auch in den Höhen einen leichten Buckel hat, 3. die Nubox aber "greller" klingt, dabei aber 4. keine Anhebung im Mittel/Hochtonbereich hat... passt irgendwie nicht zusammen..
Verstehe ich auch nicht unbedingt. Gemessen hab ich die 380er schon, Bassbuckel hab ich bei mir eh schon längst per EF-3 begradigt. Die hat ganz bestimmt keine Hochtonanhebung, vielleicht maximal 1dB oberhalb 10KHz.

Für hellen Klang sorgt meiner Erfahrung nach nur eine Anhebung um 2,5-3KHz, oder ein hoher Klirranteil. Da die HTs in diesem Frequenzberreich sicher nicht stark klirren, muss das Ganze mit der unterschiedlichen Anregung der für unterschiedliche Frequenzberreiche zugeteilten Membranen zusammen hängen.

M.E. nach klingen Boxen mit tief abgetrennten HT fast immer etwas heller. Vielleicht kann Herr Nubert ja mal was dazu sagen.

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo,
K.Reisach hat geschrieben:Der FG sagt beinahe nichts über den Klang aus...
"Taunussound" u.ä. dürfte man auch als Laie erkennen können. Heutzutage erreichen aber viele anständig konstruierte Boxen entsprechend geglättet gemessen unauffällige Frequenzgänge im Freifeld und die klanglichen Unterschiede sind eher anderswo zu finden, bspw. im Abstrahlverhalten und der Interaktion mit dem Raum.
...und Geschmäcker sind (stark) unterschiedlich.
Genau, denn
Welche Box jetzt richtiger spietl, 380 oder 35, ist nicht so einfach zu sagen. Beide LS könnten klanglich kaum unterschiedlicher sein.
ich finde die Unterschiede eher subtil.

Dass die nuWave35 da ein Ausreißer sein sollte kann ich mir nicht so recht vorstellen. Sie sollte schon durch den kleineren TMT und die gebogene Schallwand eher ein gleichmäßigeres Abstrahlverhalten an den Tag legen als die nuBox380, also eher noch neutraler als diese sein.

Meinen Eindruck (wenngleich zu den kleinen Standboxen) hatte ich ja hier schon einmal darzustellen versucht. Für faule Mausschubser ein Ausschnitt:
Meinereiner hat geschrieben:...Ich finde es immer wieder frappierend, wie ähnlich solche technisch sehr unterschiedlichen Boxen (nuBox390: ein großer TMT, Papiermembran, nuWave8: zwei kleinere TMT, Mehrschichtmembran) trotzdem klingen können. Ich würde nicht mein letztes Hemd darauf verwetten, dass ich ohne Direktvergleich immer sagen könnte, welche Box läuft.

Im direkten Vergleich, trotz Umschaltpause (aufstehen, zum Verstärker gehen, umschalten, zurücklaufen, hinsetzen), sind die Unterschiede dagegen schon deutlich. Besonders bei Männerstimmen spielt die nuBox390 deutlich vordergründiger, zupackender, aber vielleicht auch ein bisschen verfärbend (ich rede hier und im folgenden von Nuancen!). Diese Tendenz ist auch bei Frauenstimmen vorhanden, aber nicht so deutlich. Aufgefallen ist mir, dass S-Laute von der nuBox390 auffälliger wiedergegeben werden und bei der nuWave8 sanfter/angenehmer.
Bei der nuBox390 spielt die Musik mehr auf der Linie zwischen beiden Boxen, bei der nuWave8 empfinde ich eine größere Raumtiefe. In dem gleichen Maße ist aber die Mittenortung bei der nuBox390 besser, die nuWave8 muss man dazu ausdauernd hin- und herrücken und -drehen, bis das etwa genauso gut klappt, das Problem kann aber zumindest teilweise auch vom Nebeneinanderstehen beider Boxen verschuldet sein.

Die nuWave8 geht sowohl mit als auch ohne ABL hörbar tiefer in den Basskeller, noch dazu sauberer. Der Bass wirkt körperlicher, tiefe Trommeln (verzeiht mir, dass ich die Einzelteile eines Schlagzeuges nicht genau benennen kann) sind deutlicher auszumachen, klingen irgendwie mehr nach "Fell" und schwingen länger aus (auch das ist nur im Direktvergleich deutlich erfassbar, wenn ich unvorbereitet ins Zimmer komme, muss ich raten).

Zusammenfassend kann ich sagen, mit Popmusik hat dieses Anspringende, Vordergründige der nuBox390 durchaus seinen Reiz. Mir ist aus Schwäbisch Gmünd noch die nuBox460 erinnerlich - sie verband dieses Lebendige/Anspringende mit noch mehr Sauberkeit ggü. der nuBox390 und hat mir damals mit Popmusik sogar besser gefallen als die nuWave8.

Programmwechsel: Mit klassischer Musik sind die Unterschiede ebenso auszumachen. Geigen und Bläser sind weniger vordergründig, Kontrabässe und Pauken wirken authentischer. Insgesamt ist hier aber die nuWave8 deutlich im Vorteil. Mit der nuBox390 spielt sich die Musik eher auf einer Linie ab, was zu einer Besetzung mit 100 Mann nicht so 100%ig passen will. Bei der nuWave8 spannt sich das Orchester breiter und tiefer auf, die Lokalisation einzelner Instrumentengruppen gelingt besser; es kommt einfach mehr das Feeling eines Konzertsaales auf.

Ich will damit nicht sagen, man könne mit der nuBox390 keine klassische Musik hören, das kann man natürlich und ich bin mir sicher, dass das viele Nubert-Kunden mit dieser oder vergleichbaren Boxen tun, ohne dass ihnen etwas fehlt. Auch mit klassicher Musik fällt es mir ohne Direktvergleich schwer, zu sagen, welche Box gerade spielt. Unmittelbar miteinander verglichen sind die unterschiedlichen Spielweisen aber deutlich, da ist dann einfach das Bessere des Guten Feind.
Wenn ich Herr Nubert wäre, würde ich die nuWave35-Kritiker langsam mal zu einer Hörsession (mit Blindvergleich) nach Schwäbisch Gmünd einladen, entweder um sie vom Gegenteil zu überzeugen oder um einem eventuellen Problem auf die Schliche zu kommen. Beim nuFescht überzeugte die nuWave35 im nubertschen Labor jedenfalls außerordentlich.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Mo 9. Jan 2006, 16:12, insgesamt 2-mal geändert.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten