Weder noch, es war mein Höreindruck an mehreren LS. Habe danachHast du diese, weil sie diese auch haben, oder umgekehrt![]()

Gruß, Kevin
Ehrlich gesagt hatte ich mich auch näher mit den Marantz'en beschäftigt, aber spätestens dieses Inside-Image...engel hat geschrieben:den Marantz Pm 7001 könnt ich empfehlen wenn du auf Class A verzichten kannst.
hab den jetzt gehört (zwar nicht an Nubert Boxen) finde keinen Klanglichen Unterschied zum 7200 und er sieht auch noch Top aus.
Woher auch immer, hinken deine Vergleiche doch ein wenig. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass du mal hier mal da in verschiedenen Geschäften deine "Erfahrungen" sammelst und uns daran dann teilhaben lassen willst. Ich weiss auch, dass du zu Hause schon mal Vergleichstests gemacht hast und nur diese kannst du wirklich für Tipps heran ziehen. Was nützen hier und da aufgeschnappte Höreindrücke die du mit dem "im Gedächtnis gespeicherten" von zu Hause vergleichst und das heimische dann immer für besser befindest. Das ist doch nicht schwer, weil man seine Anlage optimiert hat, bzw. zu hause sowieso alles ganz anders klingt als im Laden und man das was man zu Hause hat auch bevorzugt.K.Reisach hat geschrieben:Der zum Vergleich herangezogene AX-596 hing am CDX-596, der Denon am DCD-1500AE.
Vielleicht kommt ja daher der unpräzise überzogene Bass. Aber vom CD-Player???
Jop, wenn ich was von (sowieso unsinnigen) Quervegrleichen schreibe, schreibe ich es auch dabei.Vergleiche und daraus resultierende Tipps - die andere wieder lesen und für bare Münze nehmen - sollten aber NUR auf eigenen Hörtests unter gleichen Bedingungen mit den selben LS gemacht/gegeben werden
Ich habe hier noch von keinem einzigen AMP gelesen, der irgendwie "Lesitungsreserven" oder sowas hat....hatte mich nachdenklich gemacht, denn wo soll bei so einem kleinen Trafo die Leistungsreserve herkommen![]()
Ich hab auch nicht behauptet, dass das irgendwo geschrieben stehtK.Reisach hat geschrieben:Ich habe hier noch von keinem einzigen AMP gelesen, der irgendwie "Lesitungsreserven" oder sowas hat.
An solchen Äusserungen kann ich ermessen, wie vermessen, voreingenommen und arogant du doch eigentlich bist und wie wenig "echte Hörerfahrung" du doch hast. Schliesslich weisst du nun, dass mir der 1500erMKII gefällt, also wird auch gleich "die unterste Schublade geöffnet" - geile AktionK.Reisach hat geschrieben:Der Denon mit seinen 2 ~160VA Trafochen mit 17000µf Siebung (beide Trafos treiben BEIDE Endstufen, nix Einzelversorgung) und den 2 niedlichen 150Watt FETs/Kanal (2SK2967) kann man nicht als leistungsfähig bezeichnen.
Hab ich mir angesehen - ist auch super - aber sicher hatte ich schon erwähnt, dass ich auch Platzbeschränkungen habe und ich mir eine "separate" Stereo-Strecke aufbauen werde. Dazu nützt mir eine Endstufe recht wenig. Wenn, dann würden für mich der RA1070 oder der RA1062 etwas sein, wobei der 1070 mir schon wieder zuviel elektronische Spielereien (Größe und Leistung passt) und der 1062 dann vom "puristischen" Aufbau was wäre, aber die Leistung mir nicht reichtK.Reisach hat geschrieben:Schau dir mal die Rotel RB990 an, ist gebraucht für um die 400 Euro zu bekommen. Relevanter Eigenklang ist nicht zu erwarten, 12 (oder 10??) Endtransis/Kanal, Trafo 1000VA, Dämpfungsfaktor 1000 auch im Hochton![]()
Da stimme ich dir ja durchaus zu, aber dennoch scheinen wir beide doch was anderes zu meinenK.Reisach hat geschrieben:Ich bin der Meinung, Verstärker sollte man nach der Technik wählen.
Da sind wir eindeutig "einer" MeinungK.Reisach hat geschrieben:Es handelt sich um den Verstärker und keinen Equalizer, wo man sich den subjektiv besten Klang raussucht...
Ja - hab ich - auch in Live, aber die rein analogen - die ich bevorzuge - sind mir zu schwach und mit den digitalen...Huebi hat geschrieben:Hast Du dir als Onkyo-Fan auch dort schon die Stereo-Geräte angeguckt?
...kann ich mich einfach nicht anfreunden. Man mag mich da als altmodisch bezeichnen, aber ich steh da nun doch eher auf die "rein analoge" Signalverarbeitung bei einem Stereo-Verstärker