Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welche Boxen im Wintergarten (Stereo / Surrround)

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
stephan.
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Mi 25. Jan 2006, 21:24
Wohnort: Niederrhein

Welche Boxen im Wintergarten (Stereo / Surrround)

Beitrag von stephan. »

Hallo,

Wir haben gerade einen Wintergarten angebaut. Dieser soll in Zukunft sowohl für gemütliche Leseabende (75%) als auch für Surround Heimkino mit Beamer eingerichtet werden. Bisher habe ich für Surround "nur" ein altes Yamaha-System, sodaß hier Investitionen nötig sind. Verstärker ist ein Yamaha RXV 2500. Außerdem habe ich noch einen Yamaha AX-1070 mit 2 I.Q. Ted IV, die allerdings eigentlich nicht umziehen sollen.

Die Frage ist nun, welche Nubert Boxen sind für die Glasflächen des Wintergartens am ehesten geeignet? Die Front-Lautsprecher würden vor einer Mauer voraussichtlich mit Bücherregealen (im Regal) stehen und gegen einen Fermacell verkleidetet und isolierte Mauer strahlen (oberhalb 2 m Glas). Davor stehen die Pflanzen, für die das ganze eigentlich ja gebaut worden ist :D. Rechts und links sind die Glasflächen, rechts vollständige Glasfront, links 2/3 Glas und 1/3 Ziegel-Mauerwerk. Für den Bereich zwischen Front-Lautsprechern und Sitzposition kann man von Glas auf beiden Seiten ausgehen. Ach so, Größe B:4,40 und Tiefe 5,30m. Die Frontlausprecher müssten wegen einer Tür rechts bei symmetrischer Anordnung auf 1 m und 3,40m stehen, die Rear könnten/müßten in den Ecken plaziert werden. Das Glas-Dach fällt von links nach rechts von ca. 2,70 auf 2,30 ab, Fußboden aus Fliesen, möglicherweise ein Teppich im Zentrum.

In Frage kommen eigentlich nur Regalboxen, Standboxen kommen aus Platzgründen (und kleine Kinder/Ehefrau) eigentlich nicht in Frage, dann hätte ich zumindest für den Start auch noch die Ted IV. Ein Subwoofer könnte asymmetrisch plaziert werden, allerdings würde ich bis auf weiteres gerne ohne auskommen (Gründe s.o.).

Soweit ich verstehe, haben die NuBox den direkteren, härteren Klang während die NuLine/NuWave ein weicheres Klangbild haben. Nach meinem geringen Verständnis von Akustik (Physik-Untergrundkurs) müßten die Glasflächen den harten Klang der NuBox noch verstärken sodaß sie auf keinen Fall in Frage kommen würden. Liege ich da richtig? Oder wird der weichere Klang durch die Reflexionen "breiig". Erste Priorität beim Klang ist auf jeden Fall Stereo bei mehr oder weniger Zimmerlautstärke.

Inzwischen besitze ich auch ein paar Audio-DVDs (die Anzahl wird sich verdoppeln, sobald Neil Young seine angekündigten Archiv-DVDs veröffentlicht), sodaß auch eventuell ein wenig 5.1 Musik dazu kommt (5.1 empfinde ich allerdings zum Nebenbeihören eher als nervig, also doch eher das 2 Kanal-Original), also stellt sich als letzte Frage auch Dipol oder Direkt im Rearbereich. Die Boxen müßten auf jeden Fall an bzw. knapp vor der Rückwand aufgestellt werden.

Ideen? Viele Grüße

stephan.
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Schon 'mal über Dipole nachgedacht?
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

PhyshBourne hat geschrieben:Schon 'mal über Dipole nachgedacht?
Na ja, in einem Raum mit starken Reflexionen durch die Glasscheiben auch noch Dipole verwenden?
Wenn es irgendwie um Ortungsschärfe und Aufbau einer virtuellen Bühne geht dann ist das Ergebnis genau gegeteilig.

Gruß, Andreas
Zuletzt geändert von elchhome am Do 26. Jan 2006, 12:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
0711er
Star
Star
Beiträge: 739
Registriert: Di 1. Feb 2005, 20:59
Wohnort: Aichwald/bei Esslingen

Beitrag von 0711er »

Hallo,
bin ganz der Meinung von elchholme.
Dipole würde ich lediglich für den Rearbereich in Betracht ziehen. Aber gerade bei Surround-Audio wird oft der direkte Klang dem diffusen vorgezogen.
Die Fronts solltest du auf alle Fälle auf den Hörplatz eindrehen, evtl sogar überdrehen, so dass weniger Direktschall auf die seitlichen Glasflächen trifft und du dadurch eine besser Ortbarkeit der Instrumente hast!
Welcher LS ist der richtige?
Die meisten hier im Forum sind der Meinung, dass Klassik, Jazz und "anspruchsvolle" Musik auf den Lines und Waves besser rüber kommt, "moderne" Musik hingegen eher auf der NuBox. Mit den Waves und Lines kann man auch Probleme aufgrund ihres ehrlichen Characters haben - siehe hier

Wenn du später das ganze zu einem kompletten Heimkino ausbauen möchtest, solltest du dir alles möglichst von der gleiche Serie leisten können!

HAND andi
NW85+CS45+Altmaterial momentan leider alles nur Stereo an NAD320 BEE
teite
Star
Star
Beiträge: 844
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 19:08
Wohnort: Schwerin

Beitrag von teite »

Hallo,

Ui ein Wintergarten ist natürlich ein schwieriges Umfeld für Lautsprecher. Viele schallharte Fensterflächen und die Nachhallzeit wird auch nicht besonders gut sein. Die Temperaturen sind da im Sommer auch ziemlich extrem, es sei denn der Wintergarten hat ne vernünftige Belüftung. ;)

Deswegen wäre eine gewisse Optimierung der Akustik schon vorteilhaft, wenigstens ein grosser und nicht zu dünner Teppich damit es nicht so hallt.

Bei den Lautsprechern würde ich persönlich keine Nuberts nehmen, sondern lieber enger abstrahlende Hörner (zB Klipsch) oder Selbstbau-Breitbänder, auch aktive Studiomonitore mit Schallführung (Minihorn/Waveguide) wären eine gute Option.

Wenns Nubert sein sollen, würde ich von den nuWaves abraten, da sie durch die Form der Schallwand relativ breit abstrahlen. NuBox oder nuLine wären da wohl besser.

Sie sind vielleicht auf Achse nicht so linear wie die nuWaves, aber man muss die Boxen nach dem Hörraum optimiert auswählen. ;)

cu,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
Raico

Beitrag von Raico »

Hi!
Ich würde versuchen, so weit es geht noch irgendwie für eine Bedämpfung des Glaskastens zu sorgen.
Gibt es keine weißen Mauerstücke, die du unauffällig mit weißen Akustikplatten verkleiden könntest?
Wenn du beim Mobiliar noch wählen kannst, nimm dicke Polster und Stoff (möglichst kein Leder), viele Kissen etc.
Vielleicht kann dir OLDIE ja noch Tipps geben. Seinen schönen Wintergarten findest du in seinem Album abgebildet.

Helfen könnten vielleicht auch transparente Microsorberfolien, wie Blue Danube sie einsetzt.
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Raico hat geschrieben:Ich würde versuchen, so weit es geht noch irgendwie für eine Bedämpfung des Glaskastens zu sorgen.
Helfen könnten vielleicht auch transparente Microsorberfolien, wie Blue Danube sie einsetzt.
Wenn man sich die Referenzen ansieht, erkennt man, dass die Microsorberfolie bei großen Fensterflächen die Ideallösung darstellt!
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
stephan.
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Mi 25. Jan 2006, 21:24
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von stephan. »

Hallo,

vielen Dank für die schnellen Antworten!

Um mal zusammenzufassen:

Wenns Nubert sein sollen, würde ich von den nuWaves abraten, da sie durch die Form der Schallwand relativ breit abstrahlen. NuBox oder nuLine wären da wohl besser.

(...)

Die meisten hier im Forum sind der Meinung, dass Klassik, Jazz und "anspruchsvolle" Musik auf den Lines und Waves besser rüber kommt, "moderne" Musik hingegen eher auf der NuBox. Mit den Waves und Lines kann man auch Probleme aufgrund ihres ehrlichen Characters haben
NuLine ist also die ehrlichere Box - hat aber einen besseren/weicheren(?) Klang (aus dem Forum zusammeninterpretiert :? ).

Die Frage bleibt, welche Box klingt unter den zugegeben schlechten Bedingungen besser, schwächen sich die Eigenschaften ab oder verstärken die Reflektionen die je nach Interpretation positiven oder negativen Eigenschaften? Vermutlich hilft nur ausprobieren?

viele Grüße vom Niederrhein,

stephan.


P.S. Wo verläuft im Forum eigentlich die Grenze zwischen "anspruchsvoller" und "moderner" Musik? Ich habe zu meiner Schande festgestellt, daß ich mich vor "moderner" Musik (für mich Hip-Hop etc.) genauso entsetzt abwende wie mein Vater vor 35 Jahren bei den Stones oder Pink Floyd. Bin ich damit "anspruchsvoll" oder nur hoffnungslos altmodisch?

BTW: Eigentlich möchte ich (glaube ich) auch garnicht wissen, wie Musik, die für einen Plattenspieler mit Kristallsystem (Mr. Hit!) oder für das gute alte Dampfradio aufgenommen worden ist, mit einer ehrlichen Box klingt.
Antworten