Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Schutzschaltung im Tieftonzweig der 85er

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Ich weiß nicht mit Sicherheit, welchs Schutzelement dort eingebaut ist, nehme aber stark an, dass du Recht hast.

Durch dieses Schutzelement fließt Strom und erwärmt dieses. Da es sich dabei um einen PTC-Widerstand handelt, steigt dessen Widerstand und drosselt den Stromfluss.
Es geht dabei also um die Selbsterwärmung des Bauteils, nicht um die Spulentemperatur.


P.S. Zeigt der 320 tatsächlich an, wenn das Signal clippt? Bei den neueren zeigt diese LED lediglich, ob der Soft-Clipping-Schalter an oder aus ist.

Ausserdem könnte ich mir durchaus vorstellen, dass der 320er zumacht, nicht die Box.
nW 85 plus ABL und dann noch übler Tiefbass, da reicht der Kleine dann wohl doch nicht! Wenn er wirklich stark überlastet ist, kann die Softclippingschaltung natürlich auch nichts mehr retten!
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Wenn er wirklich stark überlastet ist, kann die Softclippingschaltung natürlich auch nichts mehr retten!
Ja, aber darf der NAD dann solch einen Unsinn raushauen, dass die Sicherung dicht macht?
Ich hab mein System auch mal testweise ins Clipping gefahren. Klingt übel, abschalten tut aber nichts, auch nicht der Verstärker (desses Schutzschaltung für meinen Geschmack etwas arg spät greift).

Edit: Bei Clipping währen die HTs betroffen, nicht die TMTs. Bei clippendem Signal "verschiebt" sich reichlich Leistung in den HT Bereich.

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

K.Reisach hat geschrieben:
Wenn er wirklich stark überlastet ist, kann die Softclippingschaltung natürlich auch nichts mehr retten!
Ja, aber darf der NAD dann solch einen Unsinn raushauen, dass die Sicherung dicht macht?
Ich hab mein System auch mal testweise ins Clipping gefahren. Klingt übel, abschalten tut aber nichts, auch nicht der Verstärker (desses Schutzschaltung für meinen Geschmack etwas arg spät greift).

Gruß, Kevin

Wir wissen ja noch garnicht, welche Sicherung da zumacht.
Ich vermute dass es die Thermosicherung im NAD ist.
Wenn du ihn derart mit Tiefbass malträtierst dann haut der alles raus, was das Netzteil hergibt. Das geht dann schnell in Verlustleistungen, die der Kükö nicht mehr wegkühlen kann.

@0711er: Hast du so ein Energiemessgerät oder irgendwas anderes, mit dem du die Aufnahmeleistung des Amps messen kannst? Rein Interesse halber...
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
0711er
Star
Star
Beiträge: 739
Registriert: Di 1. Feb 2005, 20:59
Wohnort: Aichwald/bei Esslingen

Beitrag von 0711er »

Ich glaub Amperlit hat Recht, der 320er zeigt nur an, dass Soft-Clipping an ist. Hatte irgendwie in Erinnerung, dass dann das Lichtle ausgeht wenn Soft-Clipping greift, aber das ist wohl falsch.

Dass er zumacht halte ich nicht für wahrscheinlich, da die LS nacheinander ausgegangen sind. Ich denke er wird wenn dann komplett zumachen und nicht Kanalweise. Vielleicht irr ich mich auch, hab in der Anleitung dazu nichts gefunden.

Und dass der Verstärker auf 8-9Uhr an seine Grenzen kommt kann ich mir fast nicht vorstellen. Das sollte ich doch hören.

Ich werd das ganze mal im Auge behalten, vielleicht hat doch der Verstärker ein Macke, oder das Signal war entsprechend "böse".

@Amperlite
Habe leider kein solches Messgerät. Zumindest nicht hier. Aber das wäre in der Tat mal ein netter Versuch.
Also der Verstärker war nicht auffällig warm, würde also eher gegen deine Vermutung sprechen. Es ist natürlich auch die Frage wie schnell man diesen Effekt spürt. Das Basslastige Signal lag knapp eine Minute an bis die Sicherung abgeschaltet hat. Das dürfte doch für eine spürbare Wärme bei Vollast reichen.

Edit:
Habe gerade nachgeschaut. Die Schutzschaltung erkennt man an einer roten LED anstatt einer grünen. Das Wäre mir definitiv aufgefallen!

Andi
NW85+CS45+Altmaterial momentan leider alles nur Stereo an NAD320 BEE
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Wir wissen ja noch garnicht, welche Sicherung da zumacht.
Uhm, ich bin bissher nur von Tieftonzweig ausgegangen :oops:
Naja, wenn alles dicht macht.

Schutzschaltung des AMPs macht sich in der Regel beim Zuschalten wieder bemerkbar :arrow: Ausgangsrelais.
Da beide Kanäle mit ziemlicher Sicherheit (wie das so immer ist eigentlich...) über ein Relais geschaltet werden, ist ein zeitversetztes Abschalten ja schon rechtn unwahrscheinlich.

Thermosicherung auch nicht, im 320er sind eindeutig 2 recht einseitig eingebaute "Fühltransistoren" eingebaut. Einen für Arbeitspunkt, den Anderen für Thermosicherung. Eine kanalgetrennte Thermoabschaltung schliesse ich aus.

Letzter Strohhalm: Eine kanalgetrennte hart eingreifende "Spannungsbegrenzung", die im Überlastfall den Endtransen die Basisspannung "entzieht".

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
0711er
Star
Star
Beiträge: 739
Registriert: Di 1. Feb 2005, 20:59
Wohnort: Aichwald/bei Esslingen

Beitrag von 0711er »

*schwups* wieder Funkstille.
Diesmal wars auf alle Fälle die Schutzschaltung vom Verstärker.
Vielleicht hab ich doch das rote Lichtlein übersehen?!

Hatte es jetzt 3 mal nacheinander innerhalb von 2 Minuten.
Gelaufen ist dabei L'esperanza von Sven Vaeth. Das hab ich schon 100mal angehört mit wesentlich lauterem Pegel.
Habe nun das Gefühl dass die Soundkarte das Übel ist!
NW85+CS45+Altmaterial momentan leider alles nur Stereo an NAD320 BEE
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

*Andere Quelle testen
*Verkabelung prüfen
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
0711er
Star
Star
Beiträge: 739
Registriert: Di 1. Feb 2005, 20:59
Wohnort: Aichwald/bei Esslingen

Beitrag von 0711er »

So. Nun hab ich meinen Aspach-Uralt Sony angeschlossen, peng das gleiche.
Andere Quelle diesmal On-Board-Sound - geht - passiert nichts. -> Soundkarte bekommt einen Gratisflug in den Mülleimer!
Nun bin ich mal gespannt wie es weitergeht.

Vielleicht hatte die Soundkarte irgendeinen total übersteuerten Bockmist ausgegeben, Wackelkontakt, weiss der Geier....

Andi
NW85+CS45+Altmaterial momentan leider alles nur Stereo an NAD320 BEE
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Hast du vielleicht irgendeinen Regler falsch eingestellt?
Kontrollier auch mal den Windows-Mixer unter den erweiterten Einstellungen, nicht dass der Bassregler falsch steht.
Dann nochmal in der Abspielsoftware gewissenhaft den EQ kontrolliert und noch eine andere Software getestet - mehr fällt mir derzeit nicht ein.

Edit: Mir ist noch was eingefallen, nachdem ich mir das Lied mal schnell angehört hab.
Das besteht ja wirklich nur aus Tiefstbass mit ein wenig leisem Gezwitscher dazwischen.
Es bestünde die Möglichkeit, dass deine Onboard-Karte den Frequenzbereich nach unter stärker beschneidet und die ganz bösen Tiefbässe schlicht nicht überträgt.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
0711er
Star
Star
Beiträge: 739
Registriert: Di 1. Feb 2005, 20:59
Wohnort: Aichwald/bei Esslingen

Beitrag von 0711er »

Alle Regler nochmals kontrolliert, alle Treiber nochmal neu installiert.
Das Problem bleibt bei der Soundkarte, mittlerweile alle paar Sekunden wenn ich was wiedergeben möchte.
Wenn ich den On-Board-Sound auswähle habe ich kein Probleme. Es scheint nun definitiv die Soundkarte (soundblaster live ...) zu sein.
Also 20Hz kommen noch durch, evtl vermindert aber sie kommen durch, da die Membranen sich noch bewegen.
Glaube also nicht an einen Tiefbassbeschneidung. Und wenn doch, dann wäre es mir egal, da diese Frequenzen bei mir normalerweise nicht vorkommen, das Fehlen mir nicht bewusst werden würde.

Danke für die Bemühungen,
und nun eine gute Nacht - Andi
NW85+CS45+Altmaterial momentan leider alles nur Stereo an NAD320 BEE
Antworten