Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

technische frage zu frequenzgang / übertragungsbereich

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
Benutzeravatar
WeSiSteMa
Profi
Profi
Beiträge: 328
Registriert: Do 26. Jun 2003, 15:48
Wohnort: PLZ 84 / nähe Dingolfing
Kontaktdaten:

technische frage zu frequenzgang / übertragungsbereich

Beitrag von WeSiSteMa »

hallo.

kann mir jemand erklären, wie ich die angaben für den frequenzgang lesen muss?
beispielsweise steht auf der nuwave 125:
frequenzgang:35 - 24000 hz +2 -5 db (39 - 22000 hz +2 -3 db) und
übertragungsbereich: 14 - 30000 hz.

bei "39 - 22000 hz +2 -3 db" denke ich, dass die box bei 22000 hz um 3 db abfällt. aber was bedeutet dann "+2"? einen anstieg um 2 db bei 39 hz :?: wenn ja, gegenüber was?
und wie kommt der übertragungsbereich zustande?

werner.
Yamaha RX-V2095RDS
ROTEL RB 1070 für die Front-LS
Front: B&W 803d
Rear: NuBox 360
Meine Ansichten zum Thema HiFi: http://www.wesistema.de/html/hifi.html
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Has thanked: 30 times
Been thanked: 135 times

Frequenzgang

Beitrag von Markus »

Hallo Werner,

eine Angabe 35 - 24000 hz +2 -5 db (39 - 22000 hz +2 -3 db) bedeutet, dass zwischen 35 und 24000 Hz der Lautsprecher das Linearitätskriterium einer maximalen Abweichung um 2 dB nach oben und 5dB nach unten erfüllt. Das Kriterium in Klammern ist etwas strenger, daher auch der kleinere spezifizierte Frequenzbereich. Oberhalb und unterhalb fällt der Frequenzgang natürlich nach unten ab.

Der Übertragungsbereich ist der Bereich, innerhalb dessen sich überhaupt noch irgendetwas beim Lautsprecher rührt (egal mit welchem Pegel). Von daher wird dieser Bereich von den etwas weniger seriösen Herstellern gerne angegeben, da dieser am größten ist.

Gruß,

Markus.
Benutzeravatar
WeSiSteMa
Profi
Profi
Beiträge: 328
Registriert: Do 26. Jun 2003, 15:48
Wohnort: PLZ 84 / nähe Dingolfing
Kontaktdaten:

Re: Frequenzgang

Beitrag von WeSiSteMa »

Markus hat geschrieben: eine Angabe 35 - 24000 hz +2 -5 db (39 - 22000 hz +2 -3 db) bedeutet, dass zwischen 35 und 24000 Hz der Lautsprecher das Linearitätskriterium einer maximalen Abweichung um 2 dB nach oben und 5dB nach unten erfüllt.
hi markus.

danke für die info.
ist das von dir erwähnte linearitätskriterium genormt (alleine das wort klingt schon nach norm)?

werner.
Yamaha RX-V2095RDS
ROTEL RB 1070 für die Front-LS
Front: B&W 803d
Rear: NuBox 360
Meine Ansichten zum Thema HiFi: http://www.wesistema.de/html/hifi.html
Oliver67
Profi
Profi
Beiträge: 257
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 08:31
Wohnort: Südbayern

Beitrag von Oliver67 »

Nein es ist eben nichts genormt, deshalb auch die Angabe, der Toleranzen.

Der Abstand Mikro-LS , das verwendete Mikro, wie der Frequenzgang geglättet wird (Terzen, Oktaven) ist auch alles nicht genormt. Deshalb kann man Messungen unterschiedlicher Zeitschriften, Hersteller eigentlich nicht vergleichen.

Oliver
Carpe Diem!
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Has thanked: 30 times
Been thanked: 135 times

Beitrag von Markus »

Schöner hätt' ich's nicht sagen können. :roll:

Gruß,

Markus.
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Re: Frequenzgang

Beitrag von Frank Klemm »

Markus hat geschrieben: Eine Angabe 35 - 24000 hz +2-5 dB bedeutet, dass zwischen 35 und 24000 Hz der Lautsprecher das Linearitätskriterium einer maximalen Abweichung um 2 dB nach oben und 5 dB nach unten erfüllt.
Naja, es gibt noch eine etwas strengere (B&W-feindliche) Interpretation, die in der Studiotechnik, aber auch in anderen Normen verwendet wird:

Dort wird zusätzlich gefordert, daß auch außerhalb
des Frequenzbereichs +2 dB nie überschritten wird.
Antworten