Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Lüfter fürs Rack

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
L.C.Wendt
Profi
Profi
Beiträge: 303
Registriert: Di 27. Mai 2003, 14:49
Wohnort: Quickborn

Lüfter fürs Rack

Beitrag von L.C.Wendt »

Moin,

habe die Suche betätigt, konnte aber leider nichts finden.
Seit einigen Tagen überlege ich mir wie ich am wirkungsvollsten einen oder zwei
Lüfter in mein Rack einbauen kann.

Die wichtigste Voraussetzung ist, das die Dinger leise sein sollen.
Mit leise meine ich, ab 2m Abstand sollte man nichts mehr hören.
Hat einer von euch Erfahrungen?
Welche Lüfter eignen sich?
Wie werden die Lüfter angeschlossen? (230V)

Ich habe schon mal bei Conrad reingeschaut, aber Tischlüfter passen wohl nicht,
und bei Comuterlüfter habe ich bedenken wegen der Stromversorgung.

Wenn ihr Tips habt, immer her damit.

Beste Grüße
Lars
Front 2xKEF R900;
Back 2xNuWave 8;
Center 1x KEF R200c
1xNuWave AW7;
an Marantz SR 7005.
hawkeye
Star
Star
Beiträge: 1057
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 12:48
Wohnort: Bonn

Beitrag von hawkeye »

Hallo Lars,

beschreibe doch mal genauer, wie und wofür Du die Lüfter einsetzen willst. Ist das ein geschlossenes Rack?
Sonst sollten normale Hifi-Geräte eigentlich keine zusätzlichen Lüfter benötigen.

Gruß, Daniel
Caisa

Beitrag von Caisa »

Hallo, ich würde 120mm Lüfter verwenden, diese laufen unhörbar mit ca, 9Volt (regelbares Netzteil)
Hatte ich bei mir auch, die schaufeln schon einiges an Luft...
Aber pass auf, dass du nicht zu nah an die Amp.s kommst, du könntest onst den Arbeitspunkt der Transistoren verändern.

Gruß Caisa
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Klassische Axiallüfter gibt es sowohl für Gleichstrom mit üblicherweise 12, 24 und 48 Volt sowie für Wechselstrom mit 115V/60Hz und 230V/50Hz. Besonders leise Modelle werden mit einem Schalldruckpegel von ca. 20 dB(A) angegeben, was je nach Einbauart und -ort als hinreichend leise gelten kann.

greetings, Keita
Benutzeravatar
L.C.Wendt
Profi
Profi
Beiträge: 303
Registriert: Di 27. Mai 2003, 14:49
Wohnort: Quickborn

Beitrag von L.C.Wendt »

beschreibe doch mal genauer, wie und wofür Du die Lüfter einsetzen willst. Ist das ein geschlossenes Rack?
Sonst sollten normale Hifi-Geräte eigentlich keine zusätzlichen Lüfter benötigen.
Also, das Rack ist recht offen. Aber einige Geräte erzeugen doch einiges an Hitze.
Mein DVD steht auf dem AV-Receiver in einer Ebene, links und rechts ca. 3 cm platz.
Nach oben ca. 4 cm und nach hinten halb offen. Beide Geräte werden ordentlich warm
und nach Herr der Ringe habe ich das Gefühl das die DVD bald kocht. (etwas übertrieben)
In der nächsten Ebene stehen die Endstufen ohne Wärmeproblem.
Noch eine Ebene daruber stehen der Empfänger vom Plasma und
der Humax HDTV Receiver (wenn der Ersatz da ist) da drauf.
Die Box von Pioneer macht keine Probleme aber die Humax Box wird schon mächtig warm.
In der obersten Ebene steht ein Topfield PVR der im Betrieb auch als Heizung zu verwenden
ist, aber in der eigenen Ebene genug Platz (Luft) zu allen Seiten hat.

Mir geht es nur darum die warme Luft der besagten Problemzonen loszuwerden.

Hallo, ich würde 120mm Lüfter verwenden, diese laufen unhörbar mit ca, 9Volt (regelbares Netzteil)
Sind das PC Lüfter? Meinst du so ein Universal-Netzeil, für einfach in die Steckdose?

Beste Grüße
Lars
Front 2xKEF R900;
Back 2xNuWave 8;
Center 1x KEF R200c
1xNuWave AW7;
an Marantz SR 7005.
hawkeye
Star
Star
Beiträge: 1057
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 12:48
Wohnort: Bonn

Beitrag von hawkeye »

Ich würde mich mal bei ebm-papst umsehen. www.papst.de

Die haben sehr leise Axial- und Diagonallüfter für 12 Volt. Die kannst Du über die Spannung dann entsprechend in der Drehzahl einstellen.
Den Luftstrom würde ich dann über den Gehäusedeckel bzw. die Lüftungsschlitze führen. Dann sollten auch die Endstufen nicht beeinflußt werden.
Da, wie schon gesagt, normale Geräte der Unterhaltungselektronik nicht aktiv gekühlt werden müssen, sollte ein leichter Luftzug bei niedrigster Drehzahl eigentlich reichen.
Caisa

Beitrag von Caisa »

Genau, z.B. leise PC Lüfter. So ein Netzteil aus dem Baumarkt für die Steckdose langt allemal!

Gruß Caisa
Benutzeravatar
L.C.Wendt
Profi
Profi
Beiträge: 303
Registriert: Di 27. Mai 2003, 14:49
Wohnort: Quickborn

Beitrag von L.C.Wendt »

Da, wie schon gesagt, normale Geräte der Unterhaltungselektronik nicht aktiv gekühlt werden müssen, sollte ein leichter Luftzug bei niedrigster Drehzahl eigentlich reichen.
Ganau das will ich ja erreichen.

@ Alle

Danke, ich fahre gleich los und besorg mir die Teile.

Beste Grüße
Lars

NuForum, da wird dich geholfen :P
Front 2xKEF R900;
Back 2xNuWave 8;
Center 1x KEF R200c
1xNuWave AW7;
an Marantz SR 7005.
Benutzeravatar
shorty
Star
Star
Beiträge: 1330
Registriert: Do 13. Mai 2004, 17:39
Wohnort: Reutlingen
Been thanked: 9 times

Beitrag von shorty »

Hallo Lars,

ich hatte auch mal das Problem mit der Abwärme meines Receivers, da ich alle Komponenten in einem Rack unter dem
Fernseher habe. Siehe auch Foto im Album. Als ich noch keine Glastüren hatte war alles OK. Doch mit Glastüren
konnte die warme Luft nicht mehr entweichen.
Ich habe mir den in einem Computerladen einen Radiallüfter / Slotlüfter gekauft und diesen einfach ein ein handels-
übliches, regelbares, Netzteil angeschlossen. Das Netzteil habe ich dann an die schaltbare Steckdose am Reciever
angeschlossen, damit ich den Lüfter nicht separat anschalten muss. Seither bleiben alle Geräte im Rack cool und wenn die Glastüren geschlossen sind, höre ich den Lüfter an meinem Hörplatz nicht mehr.
Ich bin mit dieser Lösung sehr zufrieden.

Ich bin mir sicher, daß du auch für dein Problem eine Lösung finden wirst. :)

Gruß
Shorty

PS: Es gibt auch kleine elektr. Schaltungen mit einem Temperaturfühler, die man vor den Lüfter schalten könnte.
So würde der Lüfter nur ab einer bestimmten Temperatur laufen. --> Geräuschpegel !
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Lars,

ich habe einen guten Eindruck von den Lüftern, die Arctic-Cooling anbietet. Von den vielgelobten Papst-Lüftern war ich dagegen enttäuscht, subjektiv ist ihr Geräuschpegel lästig.

Es ist sicherlich eine praktische Lösung, Niedervoltlüfter einzusetzen; die Lüfter brauchen nicht viel Strom, das schafft ein kleines Steckernetzteil und stell- oder regelbar ist der Luftstrom dann auch noch. Zudem ersparst du dir Probleme mit den bei 230 Volt nötigen Sicherheitseinrichtungen (Berührungsschutz etc.).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten