Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Auswahl NuWave-Set

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Charlie39
Profi
Profi
Beiträge: 283
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 11:47
Wohnort: Althütte

Auswahl NuWave-Set

Beitrag von Charlie39 »

Hallo zusammen,

ich habe am Wochenende mein 580er-Set (mit CS-330, RS-300) ins "teuflische" Berlin verkauft und nun sieht
unser Wohnzimmer ziemlich leer aus :cry: Und was noch schlimmer ist: der Nubert-Sound ist weg. Ich glaub'
ich hol' mir die beiden 310er von meiner Tochter hier hoch :twisted:

Da ich gut 90% Musik und da vorwiegend Klassik und Jazz höre, möchte ich auf ein NuWave-Set umsteigen. Der
Raum ist mit anschl. Wintergarten/Essbereich ca. 55qm gross. Die Fronts hätten einen max. Wandabstand von
20-30 cm, die linke Front stünde zusätzlich in der Ecke. Die Rears haben ca. 1-1,5m Abstand zum Hörplatz (Sofa).

Ich dachte an Folgende Komponenten:
- Fronts: 2xNuWave 85 (später: mit neuem AVR zusätzlich ein ATM)
- Center: NuLine CS-150 (nur dieser passt unter den TV in die Wohnwand)
- Rears: 2xRS-5

Jetzt die Fragen an Euch:
- Wie ist der Klangunterschied der NW85 zur NW105 mit/ohne ATM zu bewerten?
- Bei den Rears wollte ich evtl. 2xNuWave-35 einsetzen - was meint Ihr?
NuWave85, ATM85, Pio A-777 / NuBox 311, Pio A-209R, Akai X201D, Aiwa AD-F810 / NuBox 481, Technics Komp.
Benutzeravatar
24hours
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Sa 14. Jan 2006, 17:53
Wohnort: Remscheid

Beitrag von 24hours »

Hallo,

bei den Rears in so naher Entfernung zum Hörplatz würde ich mir überlegen, Dipole zu nehmen.
Ich hatte vor meinen DS-50 auch reine Frontstrahler und der Effekt der Dipole bei Filmen ist schon frappierend. Die Geräusche der Rears sind einfach nicht mehr so genau einer Quelle zu zuordnen und wirken dadurch viel räumlicher. Und falls du 5.1-Musik hörst, stellst du die Dipole einfach per Schalter -klack- auf Frontstrahler um. :)

Cheers,
Michael
Front: 2x Nuline 102, Center: CS-72, Rear: 2x DS-50, Subwoofer : AW-560
Benutzeravatar
Macianer
Semi
Semi
Beiträge: 121
Registriert: So 13. Jun 2004, 19:14
Wohnort: Bad Kissingen

Re: Auswahl NuWave-Set

Beitrag von Macianer »

Charlie39 hat geschrieben:Ich dachte an Folgende Komponenten:
- Fronts: 2xNuWave 85 (später: mit neuem AVR zusätzlich ein ATM)
- Center: NuLine CS-150 (nur dieser passt unter den TV in die Wohnwand)
- Rears: 2xRS-5

Jetzt die Fragen an Euch:
- Wie ist der Klangunterschied der NW85 zur NW105 mit/ohne ATM zu bewerten?
- Bei den Rears wollte ich evtl. 2xNuWave-35 einsetzen - was meint Ihr?
Hallo Charlie39,

Gegen deine geplante Kombi kann man nichts sagen. Wenn möglich würde ich aber versuchen einen größeren Center zu nehmen. Ist keine Installation über dem TV realisierbar?

Zu den Unterschieden der StandLautsprecher gibt es unterschiedlichen Meinungen. Es gab kürzlich erst einen größeren Vergleich zwischen 85 <-> 105, benutze mal die Suchfunktion...
Ich persönlich finde den Unterschied zwischen den beiden nicht so groß; erst die 120/125 klingt in meinen Ohren deutlich besser.

Zur Dipol/Direktstrahler-Frage würde ich auch mal die Suchfunktion bemühen. Es gibt dazu eine Menge Einträge.
Ich hatte zwar noch nie Direktstrahler als Rears, würde aber zu diesen greifen, wenn ein Abstand über ca. 1,5 m zur Hörposition realisierbar ist. Direktstrahler sollen auch bei Mehrkanalmusik den Dipolen überlegen sein. Ich kann dazu nichts genaues sagen, weil ich noch nie ein Fan von Mehrkanalmusik war.
Bei (sehr) naher Aufstellung zur Hörposition sind Dipole empfehlenswert. Bei dir also gerade im "Übergangsbereich" (bei 1,5 m evtl. Direktstarhler, bei nur 1m doch Dipole) Im Filmbetrieb mögen viele Leute die Dipole lieber, da sie einen "diffus-luftigen", umhüllenden Klang schaffen.

Ciao
Macianer
Grüße
Konstantin[size=75]

F: nuWave 125 terracotta | C: nuWave 65 terracotta | R: nuWave 3 JE[/size]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Charlie,

wie ist die Aufstellungssituation der Rears? 1-1,5m Abstand kann ja auch heißen, dass das Sofa mit dem Rücken zur Wand steht und die Rears eher seitlich als hinterm Hörplatz angeordnet sind. Nach meiner Erfahrung ist es auch mit Dipolen wichtig, dass die Rears hinterm Hörplatz zu stehen kommen (nur korrespondiert das leider nicht immer mit den übrigen Einrichtungswünschen). Dipole helfen aber zumindest, die unglückliche Aufstellungssituation zu kaschieren, insofern wären dann die nuWave35 ungünstiger.

Was den geplanten Einsatz des ATM angeht gebe ich zu bedenken, dass nur wenige AVR idealerweise über Vorstufenaus- und Endstufeneingänge verfügen. Der Zone2-Trick ist IMHO nicht ganz unproblematisch, eine Auftrennung nicht jedermanns Sache und eine externe Zusatzendstufe verursacht Zusatzkosten und verbraucht zusätzlichen Platz.

Wie ist denn gegenwärtig das Verhältnis von Stereo- zu Surroundmaterial (bei Musik)? Und was hat dir denn an den nuBoxen gut und was weniger gut gefallen (diese Frage stelle ich wegen des für meinen Eindruck eher subtilen Unterschiedes zwischen nuBox580 und ähnlich großen nuWaves)? Wieviele Leute schauen regelmäßig beim Surroundprogramm zu (Stichwort Phantomcenter)? Kannst du neben der im Eck stehenden Box in optisch erträglicher Weise Absorber anbringen?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
TheDarkKnight
Semi
Semi
Beiträge: 134
Registriert: Mi 22. Sep 2004, 12:01
Wohnort: Rostock

Beitrag von TheDarkKnight »

Als ich in Schwäbisch Gmünd war empfand ich den Unterschied zwischen NW105 und 85 auch nicht soo gravierend, aber ich hatte leider auch kein Hörmaterial mit was mir hinlänglich bekannt war.
Hauptvorteil für mich ist das der Hochtöner definitv auf Ohrhöhe ist, für mich würde eine aufgebockte 85'er nicht in Frage kommen, deswegen hab ich mich gleich für die NW10 entschieden, damals gabs die 105 noch nicht.

Auch g.vogt's Bemerkung ist natürlich richtig. AV-Receiver sind meist nicht dazu in der Lage ein ATM einzuschleifen.
Das müsstest du auch beachten wenn du mit einem ATM liebäugelst :roll:

Ist eigentlich bei deiner Aufstellung noch etwas mehr "Luft" rauszuholen? Sprich die Boxen freier aufzustellen. Ich konnte bei mir den Klang der NW10 nochmal um einiges steigern nachdem sie nun zu jeder Seite zwischen 70-100cm Platz hat.
Front: NuWave 10 + ABL
Center: CS-65
Rear: nuWave RS-5 + ABL
Receiver: Marantz 7500 powered by rudijopp
BluRay Player : PS3
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi Charlie

Ich denke, das die NuWave 85 schon ein schöner LS für dich ist, aber du hast zuvor die NuBox 580 gehabt. Da würde ich dir lieber zu den 105er raten. ATM sollte auf jeden Fall mit dabei sein. Du wirst die NuBox Serie gewohnt sein und überrascht werden, das die NuWave nicht so bassbetont aufspielen, wie die 580er.

Center würde ich dann auf jeden Fall den größeren nehmen. Also mind. den CS-45.

Gruss
Christian

PS: Vergleiche im nubertschen Hörraum sind eigentlich nicht aussagekräftig. Dazu hat Hr. Nubert schon einige Kommentar geschrieben, das der Hörraum nicht optimiert ist auf irgendwelche Boxen.
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Charlie39
Profi
Profi
Beiträge: 283
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 11:47
Wohnort: Althütte

Beitrag von Charlie39 »

Danke, Euch allen für die vielen Antworten und Tips. Ich versuche mal ein paar nützliche Infos
nachzureichen und hoffe, dass Ihr mir dann nochmals weiterhelfen könnt.

Zu den Rears:
Also das Sofa (Hörplatz) steht ca. 1m von der Rückwand weg. Die Rears sind dann eher so ca. 1,5m vom
Hörplatz (Sofamitte) weg. Bei Nubert wurde mir aber auch zu den RS-5 Dipolen geraten, weil diffuser und
weniger ortbar. Die Rears sollen auf die [edit]BS-103 Ständer[/edit] (also etwa Ohrhöhe, wenn man sitzt). Deshalb denke
ich wie @24hours, dass Dipole zumindest für Film besser sind - bei Musik bin ich mir nicht so sicher,
aber ein Stereo-Dreieck ist hinten nicht ganz machbar.

Zum Center:
Leider habe ich in der Wohnwand unterm TV max. 20cm Höhe und etwa 43cm Breite. Hinzu kommt, dass der
Center dann nur etwa 12cm vom Boden weg wäre und ich diesen nach oben anwinkeln müsste. Der bisherige
Center CS-330 stand oberhalb des TV frei sichtbar und der WAF hat zugeschlagen. Gerald's Vorschlag eines
Phantom-Centers habe ich mir auch schon überlegt und mit dem Nubox-Set getestet (sprich AVR: Center off/on
geschaltet bei DTS 5.1 Musik - Sarah Connor Pop meets Klassik) - das hat mir nicht so gut gefallen, da Sarah's
Stimme einfach nicht mehr so präsent und nicht mehr regelbar war. Darüberhinaus habe ich langfristig eine Beamer-/Leinwand (von der Decke)-Lösung im Auge und da wäre der Center oberhalb des TV's genau hinter der Leinwand. Ist der CS-150 denn so viel schlechter als der CS-330 oder CS-45? In der Regel schauen nur zwei Personen bei 5.1 zu (meine Frau und ich). Ich weiss aber immer noch nicht, ob ich vielleicht mit einem Phantom-Center recht gut bedient wäre und nur im direkten Vergleich Center off/on etwas fehlt.

Zu den Fronts/ATM-Einsatz:
Eben aufgrund der Berichte hier im Forum, bin ich bei meiner Entscheidung bei den Fronts zu den 85ern gelangt.
Der Unterschied zur 105er soll nicht gravierend sein - selbst beim Bass nicht - dann gleich zur 125er greifen.
Ausserdem gefällt mir (und meiner Frau) die 85er optisch besser - weil unauffälliger. Mit ATM soll der Unterschied
nochmals geringer werden und beide NuWaves kommen bis 27Hz bei -3dB hinunter. Ein bisschen Sorge macht mir
wie @TheDarkKnight schreibt, die Höhe des HT bei der 85er und Sockel mag ich auch nicht besonders. Ich dachte eher daran die Box oben etwas nach hinten zu neigen über die Stellfüsse. Hat da jemand Erfahrungen?
Gerald hat recht mit dem ATM-Einsatz, der Kenwood 7060 hat keine PreOuts/MainIns - da dachte ich eher an
Rudi Jopp (der schon mal einen beinahe baugleichen 8060er modifiziert hat) - ich selbst würde es nicht machen
wollen. Ein weiterer AMP kostet zusätzlich Geld und was noch schlimmer ist: braucht wieder Platz (vielleicht
kann ich doch den Phantom-Center nutzen?). Trotzdem denke ich daran, später einen separaten Stereo-AMP
(a la: PM7200, 320BEE, AX596) anzuschaffen und diesen im AVR einzuschleifen. Grund hierfür ist auch ein selbst
durchgeführter Hörtest mit meinen 580er, bei dem mein 15 Jahre alter Stereo-AMP den "Dolby-Digital-Linear-
Trait-Discrete-AVR"
so kurz mal nebenbei in den Schatten gestellt hat. Die 580er hörte sich an dem AMP viel
dynamischer und noch grösser und wuchtiger an.

Das Verhältnis Musik zu Film liegt bei 90:10. Davon sind z.Zt. noch gut 80% Stereo-Material, da es hier einfach
die grössere Auswahl gibt. Bei den Nuboxen hat mir das Volumen und die Dynamik der 580er sehr gut gefallen,
die Rears empfand ich immer etwas zu leise (was mit einer +4dB-Einst. am AVR entschärft wurde, der Wirkungsgrad der RS-300 lag mit 84dB auch etwa 3,5dB unter dem der 580er) aber luftig schön. Bei Musik (PLII-Music oder DTS)
waren mir die Rears meist zu unscheinbar und als reine "Mitklatscher" beinahe zu schade. Der Center war mir (vor
allem bei klassischer Musik) zu präsent (deshalb meist runtergeregelt -3dB bis -6dB) und unmusikalisch und hat mir
eher bei Pop/Jazz-Aufnahmen (siehe Sarah Connor) gefallen.

@TheDarkKnight: Die Aufstellung der Fronts wird ziemlich durch die Wohnwand bestimmt - durch einen Umbau
derselben könnte ich die linke Front etwa 30cm von der Aussenwand wegbekommen - hinten bliebe es bei beiden Fronts bei max. 30cm. Die Rechte Front steht von der Seitenwand gut 1,5m weg. Ich werde mal noch ein Bild vom Raum machen und es in meine Galerie stellen. Hoffe, das klappt bis morgen! @G.Vogt: Was für Absorber müssten das denn sein Gerald?
Zuletzt geändert von Charlie39 am Mi 15. Feb 2006, 08:29, insgesamt 2-mal geändert.
NuWave85, ATM85, Pio A-777 / NuBox 311, Pio A-209R, Akai X201D, Aiwa AD-F810 / NuBox 481, Technics Komp.
Charlie39
Profi
Profi
Beiträge: 283
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 11:47
Wohnort: Althütte

Beitrag von Charlie39 »

Noch ein Nachtrag zum PhantomCenter:
Bei meinem Test konnte ich am AVR nur den Center in der SpeakerConfig on/off stellen.
Muss ich da noch andere Einstellungen vornehmen oder kann das der Kenwood 7060 gar
nicht?

Auf AreaDVD habe ich folgenden Text gefunden. Die "Center Width Control" und den
"PanoramaMode" habe ich im Sound-Setup bei PLII-Music bei meinem AVR auch schon
gefunden - leider keinen "Phantom-Mode". Bei DD5.1/DTS gibt es die obigen Einstellungen
nicht. Ist Center=off automatisch "Phantom-Center"?

ProLogic II-Music:
Da wäre zunächst die Dimension Control. Der Benutzer kann das Klangfeld in Bezug auf
die Rear-Lautsprecher und die Frontlautsprecher einstellen und die Balance stufenlos
von vorne nach hinten verschieben. Je nach Musikart, so förderten unsere Testläufe
zutage, können leichte Änderungen der Balance von Vorteil sein. Bei Musik, wo über
die Surroundkanäle in erster Linie Geräusche wie das Klatschen des Publikums übertragen
werden und die Musik in erster Linie von vorne kommen soll, kann es, auch je nach
persönlichem Hörgeschmack, ratsam sein, mehr Klanganteile auf die Frontboxen zu
schieben. Nächstes Feature ist die Center Width Control: Der Modus für den Center-
Lautsprechers kann zwischen dem schon bekannten „Phantom Mode“, wo die Tonwiedergabe
bei den Frontlautsprechern nur über den rechten und linken Hauptlautsprecher erfolgt,
und einer Schaltung, bei der vorne ausschließlich der Center läuft, stufenlos variiert
werden. In der Praxis zeigte sich, dass die Wiedergabe bei den meisten Musikarten am
besten ist, wenn man dem Center Anteile entzieht und diese den beiden vorderen Hauptboxen
zuführt. Bei der Wiedergabe beispielsweise von Opern sollte dem Center ein größerer
Klanganteil zugeführt werden, sofern dieser von hochwertiger Qualität ist und somit
für die diffizile Wiedergabe der charakteristischen Stimmen von Opernsängern geeignet
ist. Auch noch aktivierbar: Der Panorama Mode, der bei der Wiedergabe von Musik ein
weiträumiges Klangfeld schaffen soll. In der Praxis zeigten sich bei vielen Musikarten
nicht allzu bahnbrechende Veränderungen. Bei sehr guten Aufnahmen konnte der
"Panorama Mode" ein luftigeres, weitläufigeres Klangbild vermitteln, ohne die
musikalische Präzision zu sehr leiden zu lassen.
NuWave85, ATM85, Pio A-777 / NuBox 311, Pio A-209R, Akai X201D, Aiwa AD-F810 / NuBox 481, Technics Komp.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Charlie,

zum Thema Rears:
Ein Stereodreieck wird ja auch gar nicht verlangt. Der Aufstellungswinkel, gemessen von Center aus, soll eher so um die 100 bis 120° betragen, ist also - vom Hörplatz aus betrachtet - wesentlich breiter als beim Stereodreieck vorne. Dementsprechend sind 1m Abstand vom Hörplatz zur Raumrückwand durchaus passabel, auch für Direktstrahler.

Es ist schade, dass du nicht mit den nuBoxen dementsprechend herumexperimentiert hast - man hätte bei den RS300 den zweiten HT testweise abdecken können um herauszufinden, ob sich die Dipol- oder Direktstrahler-Lösung besser anhört.

Thema Center:
Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass ein kleiner Center in Kniehöhe besser klingt als der Phantomcenter zweier gut aufgestellter Hauptboxen. Deswegen würde ich die Anschaffung des Centers zunächst zurückstellen und versuchen, die Aufstellung der beiden Hauptboxen zu optimieren, was ja auch dem Stereobetrieb zugute käme.
Und ja, Center=Off ist gleichbedeutend mit dem Begriff Phantomcenter; der Receiver leitet die Signalanteile für den Center an beide Hauptboxen weiter, so dass sich idealerweise die Dialoge dann mittig sitzend doch mittig verorten lassen.

Zu den Fronts/ATM-Einsatz:
Man kann sicher sowohl mit der 85er als auch mit der 105er zufrieden sein. Meinereiner findet die Unterschiede zwischen den Boxen ohnehin eher subtil, aber die nuWave105 sollte tendenziell schon noch etwas besser sein, auch mit ATM-Unterstützung. Aber in der Tat wirkt die nuWave105 doch deutlich größer, weil sie den Hörer in Sitzposition dann auch überragt, die nuWave85 ist da deutlich dezenter, das kann ich nachempfinden. Ich hatte längere Zeit die nuWave8 im Einsatz und bin auch ohne Sockel und mit der Neigung nach hinten zurechtgekommen.

Ein Stereoverstärker für den Stereobetrieb und als Endstufe am AVR ist klanglich sicherlich keine schlechte Lösung. Ich musste davon allerdings wieder Abstand nehmen, weil meine Freundin mit dieser Anlage nicht zurechtkam, für sie stellt es bereits eine Hürde dar, dass man die Lautstärke mal an dem einen und mal an dem anderen Gerät einstellen muss.
Bei den Nuboxen hat mir das Volumen und die Dynamik der 580er sehr gut gefallen,...
Dann könnte dich die neutralere Spielweise von nuWave85 und nuWave105 anfänglich vielleicht ein bisschen enttäuschen – dieses Volumen und diese Dynamik, aber verbunden mit höchster Präzision hat dann doch eher die nuWave125.

Zur Aufstellung der Fronts: Es kann nur von Nutzen sein, die eine Box soweit wie möglich aus der Ecke herauszubekommen. In dem Bereich an der seitlichen Wand, wo man vom Hörplatz aus in einem Spiegel die Frontboxen sehen kann/könnte, sollte schallabsorbierendes Material angebracht werden (da gibt’s im Forum schon etliche Tipps), hier geht es weniger um den Tiefbass, sondern um die Vermeidung seitlicher Reflektionen im Mittel- und Hochtonbereich, die die Stereodarstellung verschlechtern würden.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Charlie39
Profi
Profi
Beiträge: 283
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 11:47
Wohnort: Althütte

Beitrag von Charlie39 »

Hallo Gerald,

danke für Deine immer recht ausführlichen Antworten. Leider habe ich mit den RS-300 nicht herumgespielt, sprich: den zweiten HT abgedeckt. Meine Tochter hat aber zwei 310er - meinst Du ich könnte die 310er als Rear mit den 85ern als Front für einen Test: Dipol versus Direktstrahler verwenden? Oder komme ich um einen "4-Wochen-Testkauf" mit RS-5 und NW35 nicht herum?

Das mit dem Center wird ein echtes Problem - ich sehe es beinahe genauso, ein kleiner Center ziemlich weit unten wird wohl nicht viel besser als ein "Phantom" sein. Deshalb verschiebe ich die Investition, wie von Dir angeraten, vorerst einmal.

Hmm, ja das mit der Bedienung (sprich: Frau oder Freundin) kenne ich auch. Meine bessere Hälfte hat auch schon jetzt manchmal Probleme mit der AVR-Bedienung (ausser ON/OFF, Quellenwahl und Lautstärke regelt sie glaube ich nichts). Deshalb denke ich auch an einen (gebr.) stärkeren AVR, evtl. ein Denon 3802.

Tja, die NW125 liegt leider ausserhalb meines Budgets. Dennoch wünsche ich mir natürlich - vor allem bei Klassik - eine möglichst noch feinere Auflösung - damit meine ich ein noch besseres Herausarbeiten der einzelnen Instrumente aber auch eine detailreichere Darstellung der Instrumente selbst (z.B. Streicher, Bläser). Deshalb hoffe ich, auch schon mit den 85ern richtig zu liegen.

Die linke "Eckbox" kann ich nicht mehr als 30-40cm von hinten und der Wand wegbekommen. Allerdings sind an der linken Seitenwand zwei Fenster mit bodentiefen Vorhängen und dazwischen steht ein Klavier - das sollte schon ziemlich die Reflektionen mindern. Das mit dem Spiegel werde ich mir heute Abend nochmals anschauen bzw. nachprüfen.

Vorab Danke erst mal für Deine Tips.
Gruss Karlheinz
NuWave85, ATM85, Pio A-777 / NuBox 311, Pio A-209R, Akai X201D, Aiwa AD-F810 / NuBox 481, Technics Komp.
Antworten