Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

"Aufrüstwahn Reloaded"

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
14 Zero Zero
Semi
Semi
Beiträge: 74
Registriert: Fr 30. Dez 2005, 00:25
Wohnort: Köln

Beitrag von 14 Zero Zero »

$Micha$ hat geschrieben:Glückwunsch zum neuen Set.

Mich hat der Virus auch erwischt.
Irgendwie ist das bei mir glaub ich chronisch geworden :twisted:
Bist du mit deinen Dynaudios happy? Hattest du schon Nuberts? Wenn ja: wie sind sie im Vergleich? Da bin doch sehr neugierig...
Kette I: Myryad MI240, Myriad MCD600, Sehring 603
Kette II: Mac Pro 8-Core, Apogee Ensemble, ME-Geithain RL-904 mit Basis 1
Kette III: Bryston BP-25, Bryston BST-4, Meridian G-08, Martion Bullfrog
Benutzeravatar
14 Zero Zero
Semi
Semi
Beiträge: 74
Registriert: Fr 30. Dez 2005, 00:25
Wohnort: Köln

Beitrag von 14 Zero Zero »

alfnetwork hat geschrieben:Hallo!
Wenn dir der NAD gut gefallen hat, würde ich es ruhig mit einem solchen Versuchen. Der Vorteil der NAD-Verstärker ist, dass sie echte Main-Ins besitzen. Somit lassen sie sich sehr gut in Mehrkanalanlagen integrieren. Ich wüde dann aber gleich zum größeren C 372 greifen. Der dürfte über jeden Zweifel erhaben sein.
Alternativ sind viele Leute mit Korsun/Dussun V8i zufrieden. Dieser lässt sich eben so gut in die Surroundanlage integrieren.
Ich persönlich könnte dir auch meine Rotel Komponenten RB 1070/RC 1070 (Endstufe/Vorstufe) ans Herz legen, mit denen ich sehr zufrieden bin. Dann würdest du aber ein wenig über 1000 € liegen. Alternativ, aber ebenso gut wenn in gutem Zustand ist eine ältere Kombination (RB 980 oder 990 + Vorstufe RC aus der 9er-Reihe). gibts bei 123.. für 400-600 €, je nachdem.

Was meinst du mit "in bestehende Anlagen über echte Main-ins" integrieren?
Aus Preamp-Out meines Denons in die Endstufe des NAD für FR/FL bei Filmbetrieb?
CD-Player direkt in den NAD rein? Hieße immer viel Volumenreglerei bei Betrieb... richtig?
Elegant klingt das nicht... Was ist mit einem kompletten und sauberem Amp-Switch für zwei getrennte Ketten?
Wäre das nicht die "sauberere" Lösung???

Frage zu Rotel-Komponenten:
Ich habe einen Rotel bei MSP gehört an den Dynaudios. Er wirkte auf mich sehr höhenbetont oder sehr stark auflösend. Eventuell vielleicht ein Effekt, da NADs im direkten Vergleich dunkler klingen? Don't know. Könnte mir nur vorstellen, dass Rotel in Kombi mit NW 125ern eventuell eine ganze Kante zu "hell" kommen. Wie ist es bei Dir?
Kette I: Myryad MI240, Myriad MCD600, Sehring 603
Kette II: Mac Pro 8-Core, Apogee Ensemble, ME-Geithain RL-904 mit Basis 1
Kette III: Bryston BP-25, Bryston BST-4, Meridian G-08, Martion Bullfrog
Benutzeravatar
alfnetwork
Star
Star
Beiträge: 701
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 17:38
Wohnort: FFM

Beitrag von alfnetwork »

Bedinbgt durch die Main In -Anschlüsse exisitert an dem Vollverstärker (Beispiel NAD) eine Auftrennug zwischen Vor-und Endstufe. Die Lautstärkeregelung findet in der Vorstufe statt. Ohne Anbindung an eine Mehrkanalanlage oder ähnliches verbindet eine kleine Brücke die Pre Outs und Main Ins des Verstärkers.
So, Anschluß an Deinen Denon:
Hast du eigentlich auch das ATM? wenn nicht, ist auch egal. Dann musst du einen Cinch-Umschalter nehmen, den gibts für 15 €.

Also:
A) Pre Out Denon Front an 1. Eingang Umschalter --> Ausgang Umschalter an Main In NAD

So ist die Lautstärkeregelung im Nad außer Betrieb und du kannst Filme gucken. Der Nad mit den 125ern dient einfach als Endstufe im Surroundbetrieb. Die Lautstärke wird ausschließlich über den Denon geregelt (NAD-Fachmänner, ich rede doch hier keinen Mist, oder :?: )

B) Pre Out Nad an 2. Eingang Umschalter ---> Ausgang Umschalter an Main In NAD (siehe oben)
Du kannst nun deinen CD Player direkt an den Nad klemmen und brauchst zu Musik hören den Denon gar nicht anschalten.
Das wäre eigentlich die sauberste Lösung. Die von dir genannten Verstärkerumschalter sind immer ein wenig gefährlich, wenn der Umschalter nicht richtig zwischen den beiden Geräten trennen kann. Im schlimmsten Fall geht eines der beiden Geräte kaputt.

Zur Rotel Geschichte:
Mir fehlen noch die Nubert Fronts. An meinen Magnats spielen die Rotels sehr gut. Ich kann eigentlich keine besondere Höhenbetonung ausmachen. Ebenso war der Eindruck, als ich meine Nuline 30 mal daran angeschlossen habe. Ich halte Rotel für recht neutral. Ich muss aber gestehen, dass ich noch keinen NAD intensiv gehört habe. Der Vergleich fehlt mir hier. Ist aber auch alles Geschmackssache. Letztlich sollen vernünftig konstruierte Verstärker einfach ihrer Arbeit nachgehen, nämlich verstärken. Es liegen da keine Welten dazwischen, eher Nuancen.
Gruß
Pana 50 GW 20
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
Benutzeravatar
14 Zero Zero
Semi
Semi
Beiträge: 74
Registriert: Fr 30. Dez 2005, 00:25
Wohnort: Köln

Re: "Aufrüstwahn Reloaded"

Beitrag von 14 Zero Zero »

14 Zero Zero hat geschrieben:Once you pop you can`t stop...
Werde die Tage mal etwas differenzierter berichten...
Hier der versprochene erste Hörbericht von mir...

Das sind Welten im Vergleich zur 400er oder 580er im Stereobetrieb!
Ich bin inzwischen sehr begeistert von den 125ern. Das Einhören in die Boxen, um wirklich differenziert ihr Potenzial zu verstehen bzw. zu hören, braucht seine Zeit. Und schlechtes Quellmaterial klingt wirklich auch schlecht bzw. so, wie es halt produziert wurde. Dadurch ist man die ersten Hörproben doch irritiert, da vermeintlich gut produzierte Platten doch vehemente Schwächen haben bzw. auf den 125ern "nicht funktionieren".

Den Charakter der 125er würde ich als "Monitor-like" beschreiben, also eher analytisch und sachlich. Dieser Grundcharakter bleibt in fast allen Stilen erhalten. Ich stehe drauf. Sinnlich ist es nicht, aber es ist sehr faszinierend ob der Details und weil ich diesen Charakter mag. Das würde ich aber generell als Nubert-Note sehen, dieses eher sachlich-lineare Spiel.

Die 125er haben einen irrsinnig präzisen Bass: definiert und schweine trocken - das rockt, das macht spass. Die Höhen sind sehr fein und kristallklar. Ich verstehe Forums-User, die von einem hellen bis zu hellem Höhenbild sprechen. Es ist definitiv Geschmackssache. Wer einen erdigen oder sinnlichen Sound sucht, der fährt unter Umständen mit anderen LS besser. Die Mitten sind ebenfalls extrem gut aufgelöst und gestaffelt. Alles scheint 3-Dimensional gestaffelt zu sein. Das ist schon sehr schön, speziell bei gut produzierter Musik (wie z.B. meiner Musik ;-) - die höre ich gerade mit den Nuberts und es klingt sehr, sehr gut).

Was nun der Hammer ist im Vergleich zur 580er: Ich dachte, meine Raumakustik wäre schwierig, da die 580er im Bass nahezu im Dröhnbereich waren bei identischer Aufstellung. Fakt ist: die 125er klingt in selber Position wie oben beschrieben. Trotz ihrer Größe scheint die 125er noch weniger Aufstellungsempfindlich zu sein. Und der Bass ist einfach grundsätzlich sehr präzise bei der Box.

Etwas vermisse ich die so oft beschworene "Räumlichkeit" der Box... Hier hatte ich fast mehr erwartet. Aber eventuell stoße ich hier an die Grenzen meines Raumes, meines Receivers, meines Zuspielers. Das ist halt alles so amtliches, aber sicherlich kein hochwertiges Material.

Nun zu Filmsound:
CS-65: Im Vergleich zur CS-330 sprechen wir hier über wirklich gewaltige Klassenunterschiede. Das ist Sound! Druck, Präsenz, Präzision, Offenheit, Wirkungsgrad und Bandbreite sind schon erstaunlich. Was mir bisher aufgefallen ist: Sie klingen (aufgrund der Dimensionierung?) so "trocken", dass sie sich von den 125er absetzen, wobei ich das Gesamtbild/den Gesamteindruck als homogen bezeichnen würde. Mal schauen, wie sich mein Eindruck hier entwickelt.

DS-55: Die größte Überraschung im Set-up (deshalb nicht zwingend der Star!!!). Bezüglich Center hatte ich bereits mit dem CS-330 verstanden, welche zentrale Rolle der LS darstellt. Bei den rears hätte ich nun nicht erwartet nach den Nubox 310 bei den Dipolen DS-55 so überrascht zu werden. Ich hatte nämlich mal die kleinen RS-5 zum Test und sie aufgrund fehlenden "Klangkörpers" direkt zurück geschickt. Also: die DS-55 sind schon ziemlich brutal gut. Sie machen einen unfassbar großen Raum auf und habe dabei trotzdem diese Körperlichkeit und das Klangvolumen. Sehr, sehr gut, aber auch sehr sehr groß.

Auf Subwoofer habe ich aufgrund der Zimmergröße und Platzierungsmöglichkeiten verzichtet. Mit der Einstellung alle Lautsprecher auf Large, klingt es jedoch sehr beeindruckend. Klar, dieser physische Bass ist nicht so da. Kann ich aber mit dem Volumen, den die 125er entwickeln, locker verkraften.

Im Zusammenspielist das Set phänomenal. Ich weiss kaum, wie das noch besser klingen sollte. Also hier bin ich mit dem System am Ende meines Weges. Selbst den denon würde ich nun nicht mehr austauschen ausser für Stereobetrieb. Sehr gut. In einem sehr großen Raum wären natürlich 4x 125er als Fronts und Rears toll. Aber muss mit den DS-55 meines erachtens wirklich nicht sein. Die powern.

Ästhetische Kriterien (sehr sehr subjektiv):
1. Also schön sind die Nuwaves alle nicht! Ich habe als Farbe Anthrazit gewählt, da meine Komponenten Schwarz sind. Das sieht schon echt sehr sachlich-technisch aus. Und das Auge hört ja bekanntermaßen mit.
2. Der DS-55-Stand ist meines erachtens eine ästhetische Katastrophe. Feinstes Ikea-80er-Jahre-Pseudo-Design mit Glasplatte. Der Kommentar meiner Partnerin, ohne vorher mit ihr gesprochen zu haben: "Wie sch**** sehen die den aus? Kannst Du wenigstens neue Ständer besorgen?". Ja, das werde ich.
3. Der CS-65 ist brutal groß.
4. Die DS-55 sind brutal groß.
5. Dieses Set verändert ein 20 qm-Zimmer dramatisch im Eindruck. Das kleine bißchen mehr und hier versus 580er Set macht massiv was am Erscheinungsbild aus. Die ersten Tage war selbst ich erschrocken (und ich habe viel Technik), inzwischen gewinnt es Sympathien wegen der Performance.

Der erste Kommentar eines Freundes:
"Der DD Sound ist ja jetzt geil, aber wo ist das Bild?"
Was er meint: Der Sound ist so groß geworden, dass ein 102er cm LCD plötzlich sehr klein erscheint.
Will jemand meinen nagelneuen Samsung LE-41M60?? ;-)
Naja: jetzt denke ich schon, dass evtl. der Pioneer PDP 505-XDE doch richtig gewesen wäre.
Und nein: mit Beamer und Motorleinwand werde ich NICHT ANFANGEN.
Bezüglich Filmsound. bin ich nun happy... hier wird nix mehr gemacht ausser ein SW in der nächsten Wohnung.

Doch bei Stereobetrieb - so ahne ich - ist noch viel Potenzial...
Habe heute mit Nubert telefoniert. Die empfahlen mir Vincent Endstufen (SP-T100 oder wenn günstiger SP-997). Dazu den jetzigen Denon als Preamp. Das scheint eine elegante Lösung zu sein. Doch: Wie ist der Denon als Preamp einzuschätzen? Macht er als erstes Glied Sinn, wenn der Rest der Kette aus SP-T100 und NW125ern besteht? Gibt es einen zur 125er besonders empfehlenswerten Vollverstärker als Alternative??? Von der Richtung her würde ich gerne keinen analytischen Amp nehmen, da es in Kombi mit 125ern evtl. dann zu sachlich wird, sondern ein erdiger, satter, warmer Verstärker. Das stelle ich mir mal als Kombi irgendwie gut vor... ;-)

Thanks for help!! Bis bald.
Kette I: Myryad MI240, Myriad MCD600, Sehring 603
Kette II: Mac Pro 8-Core, Apogee Ensemble, ME-Geithain RL-904 mit Basis 1
Kette III: Bryston BP-25, Bryston BST-4, Meridian G-08, Martion Bullfrog
Benutzeravatar
roonie
Star
Star
Beiträge: 695
Registriert: Di 2. Nov 2004, 16:26
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: "Aufrüstwahn Reloaded"

Beitrag von roonie »

Hi 14 Zero Zero,

Was ich damals bei mir ein wenig vermisste, war die "Bühne". Die ging dann mit dem Kauf des Korsun aber auf.
Der hat 1. mehr Kraft und Präzision und 2. eine bessere Vorstufe.

Was die Diskrepanz zwischen Bild und Ton angeht, so kann ich das voll nachvollziehen. Bei mir ist das genauso und ich werd wohl um einen Beamer nicht rumkommen...


Gruß,
Roonie
[size=75]5.1 | nuWave 125.CS-65.DS-55.AW-75 | Korsun V8i | PS3 | ... ||[/size]
Benutzeravatar
$Micha$
Star
Star
Beiträge: 883
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 18:15
Wohnort: ...nähe Ffm

Beitrag von $Micha$ »

Das nenn ich mal nen guten Bericht :!:
Benutzeravatar
14 Zero Zero
Semi
Semi
Beiträge: 74
Registriert: Fr 30. Dez 2005, 00:25
Wohnort: Köln

Re: "Aufrüstwahn Reloaded"

Beitrag von 14 Zero Zero »

roonie hat geschrieben:Hi 14 Zero Zero,

Was ich damals bei mir ein wenig vermisste, war die "Bühne". Die ging dann mit dem Kauf des Korsun aber auf.
Der hat 1. mehr Kraft und Präzision und 2. eine bessere Vorstufe.

Was die Diskrepanz zwischen Bild und Ton angeht, so kann ich das voll nachvollziehen. Bei mir ist das genauso und ich werd wohl um einen Beamer nicht rumkommen...


Gruß,
Roonie

Weisst du, wo man den Korsun zuverlässig und günstig bekommt?
Oder kann man ihn irgendwo im Raum Köln hören?
Kette I: Myryad MI240, Myriad MCD600, Sehring 603
Kette II: Mac Pro 8-Core, Apogee Ensemble, ME-Geithain RL-904 mit Basis 1
Kette III: Bryston BP-25, Bryston BST-4, Meridian G-08, Martion Bullfrog
Benutzeravatar
14 Zero Zero
Semi
Semi
Beiträge: 74
Registriert: Fr 30. Dez 2005, 00:25
Wohnort: Köln

Beitrag von 14 Zero Zero »

$Micha$ hat geschrieben:Das nenn ich mal nen guten Bericht :!:
Vielen Dank.
Sag mal: Wie klingen eigentlich Deine Dynaudios?
Kette I: Myryad MI240, Myriad MCD600, Sehring 603
Kette II: Mac Pro 8-Core, Apogee Ensemble, ME-Geithain RL-904 mit Basis 1
Kette III: Bryston BP-25, Bryston BST-4, Meridian G-08, Martion Bullfrog
Benutzeravatar
$Micha$
Star
Star
Beiträge: 883
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 18:15
Wohnort: ...nähe Ffm

Beitrag von $Micha$ »

14 Zero Zero hat geschrieben: Sag mal: Wie klingen eigentlich Deine Dynaudios?
:D
Da schreib ich nachher mal eine kleinigkeit (bin auf der Arbeit)
Aber ich denke so einen ausführlichen Bericht wie Du bekomme ich nicht hin :oops:
Benutzeravatar
roonie
Star
Star
Beiträge: 695
Registriert: Di 2. Nov 2004, 16:26
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: "Aufrüstwahn Reloaded"

Beitrag von roonie »

14 Zero Zero hat geschrieben: Weisst du, wo man den Korsun zuverlässig und günstig bekommt?
Oder kann man ihn irgendwo im Raum Köln hören?
Den Korsun/Dussun muß man wohl noch immer direkt aus China importieren.

Probehören? Im Raum Köln? Kannst ja mal Malcolm fragen. Der wohnt wohl in oder um Bonn herum.

Gruß,
Roonie
[size=75]5.1 | nuWave 125.CS-65.DS-55.AW-75 | Korsun V8i | PS3 | ... ||[/size]
Antworten