Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Unfairer Vergleich?
// Final Test...
So.. der gesamte Freitag Abend ist für Rumprobieren drauf gegangen... es ist jetzt 4:00 Uhr und an dieser Stelle noch mal ein Resümeé:
Die gewaltige Klangeinbuße lag - tatsächlich an der Temeperatur. Ich kann zwar nicht sagen, dass die Nubert besser klingen als die alten Standlautsprecher, aber wenigstens ist man nicht mehr entsetzt nach dem Umschalten.
Ich vermute, an dem "Rest Unzufriedenheit" sind zwei Faktoren schuld:
Faktor 1 - Hörgewohnheiten (sagtet ihr ja auch schon)
Die alten Dual LSP sind objektiv betrachtet im Bass übersättigt, die Höhen sind sehr dominant. Trotzdem(!) ist (vielleicht wg. 4-Wege-System?) auch der Mittelton-Bereich sehr differenziert, so dass das Gesamtbild bei den Dual zunächst runder wirkt.
Aber:
- Die Höhen stören z.B. meinen Kollegen; er nennt sie aggressiv.
- Die hohe Mitte ist weniger präziese und neigt zum "verwischen"
- Der Bass ist ziemlich unsauber; beim Sub würde man wohl von Brabbeln sprechen.
Faktor 2 - Potenz / Volument
Die Dual-LSP atmen am Yamaha RX-V 1500 eben voll durch. Das Fundament können die kleinen NuLine 80 gar nicht bringen.
Ich habe jetzt die alten LSP meinem Kollegen zur Probe überlassen. Sie sind raus aus meinem Wohnzimmer. Und ich lasse mich jetzt erstmal auf die NuLine 80 ein. Denn was ich sagen kann:
- Der Bass ist zwar nicht sehr präsent - aber je nach Aufnahme kommt auch wirklich Tiefbass aus den Dingern raus.
- Der Mittelton ist zwar nicht ganz "vollständig" - aber sehr seidig und angenehm
- Der Hochton-Bereich ist unterpräsent - aber gut aufgelöst.
Negativ-Punkte:
- Das Kirsche ist leider nicht ganz so hübsch wie erhofft.
- Die Nuline 80 hat ein sehr geringes "Optimal-Klangfeld"; die Dual klingen auch weit außerhalb des Dreiecks noch unauffällig. Die Nuline haben ihre große Stärke im perfekten Dreieck und fallen außerhalb stark ab.
- Ohne ATM werde ich aber auf Dauer nicht glücklich - das weiß ich jetzt schon. Nur dazu muss ich auch den Receiver umbauen..
Naja.. alles kleine Steinchen.
@Ghnomb
Wie ich schon schrieb - kein Platz für eine Nuline 30 (zu groß für "auf Sideboard") und kein Platz für eine Nuline 100 (max. Höhe 90 cm - was auch den Platz für eine Nuline 30 mit Stände begrenzt).
@Volker
Die Aufstellung werde ich nach dem 15. (bis dahin habe ich erst mal keine Zeit mehr) noch mal mit Skizze und Fotos in dem anderen Bereich zur Diskussion stellen.
Ich habe aber auch die Position tausend Mal verändert. Ich persönlich finde die Unterschiede durch Anschrägen, Ankippen, an der Wand stehend, im Raum stehend marginal.
Ich habe mich mal direkt in die perfekte Hörposition gesetzt und die Augen geschlossen. Kollege und Freundin haben beide Boxen von Waagerecht bis Senkrecht langsam gekippt. Unter 45 Grad habe ich mir eine Veränderung allenfalls einbilden können. Test mit Freundin und Kollegen wiederholt - Ergebnis identisch.
Box "eingesperrt" - Box rausgezogen... das sind Nuancen - keine Welten.
@Gothic-Beast
Ich vermute Du hast Recht mit Deiner Annahme... siehe oben. Je länger man die Nubert hört, desto angenehmer klingen sie. Und je nach Aufnahme kommt richtig Pepp rüber.
Im Test gegen die Elac muss ich sagen, dass es stark vom Lied abhängt, ob die Unterschiede gering oder groß ausfallen. Manchesmal war ich heute erstaunt "wie, das sind die kleinen Elac?" - Dann gab's Lieder, da klangen die Nubis genial und die Elac wie ein Kofferradio... sehr mysteriös.
So.. der gesamte Freitag Abend ist für Rumprobieren drauf gegangen... es ist jetzt 4:00 Uhr und an dieser Stelle noch mal ein Resümeé:
Die gewaltige Klangeinbuße lag - tatsächlich an der Temeperatur. Ich kann zwar nicht sagen, dass die Nubert besser klingen als die alten Standlautsprecher, aber wenigstens ist man nicht mehr entsetzt nach dem Umschalten.
Ich vermute, an dem "Rest Unzufriedenheit" sind zwei Faktoren schuld:
Faktor 1 - Hörgewohnheiten (sagtet ihr ja auch schon)
Die alten Dual LSP sind objektiv betrachtet im Bass übersättigt, die Höhen sind sehr dominant. Trotzdem(!) ist (vielleicht wg. 4-Wege-System?) auch der Mittelton-Bereich sehr differenziert, so dass das Gesamtbild bei den Dual zunächst runder wirkt.
Aber:
- Die Höhen stören z.B. meinen Kollegen; er nennt sie aggressiv.
- Die hohe Mitte ist weniger präziese und neigt zum "verwischen"
- Der Bass ist ziemlich unsauber; beim Sub würde man wohl von Brabbeln sprechen.
Faktor 2 - Potenz / Volument
Die Dual-LSP atmen am Yamaha RX-V 1500 eben voll durch. Das Fundament können die kleinen NuLine 80 gar nicht bringen.
Ich habe jetzt die alten LSP meinem Kollegen zur Probe überlassen. Sie sind raus aus meinem Wohnzimmer. Und ich lasse mich jetzt erstmal auf die NuLine 80 ein. Denn was ich sagen kann:
- Der Bass ist zwar nicht sehr präsent - aber je nach Aufnahme kommt auch wirklich Tiefbass aus den Dingern raus.
- Der Mittelton ist zwar nicht ganz "vollständig" - aber sehr seidig und angenehm
- Der Hochton-Bereich ist unterpräsent - aber gut aufgelöst.
Negativ-Punkte:
- Das Kirsche ist leider nicht ganz so hübsch wie erhofft.
- Die Nuline 80 hat ein sehr geringes "Optimal-Klangfeld"; die Dual klingen auch weit außerhalb des Dreiecks noch unauffällig. Die Nuline haben ihre große Stärke im perfekten Dreieck und fallen außerhalb stark ab.
- Ohne ATM werde ich aber auf Dauer nicht glücklich - das weiß ich jetzt schon. Nur dazu muss ich auch den Receiver umbauen..
Naja.. alles kleine Steinchen.
@Ghnomb
Wie ich schon schrieb - kein Platz für eine Nuline 30 (zu groß für "auf Sideboard") und kein Platz für eine Nuline 100 (max. Höhe 90 cm - was auch den Platz für eine Nuline 30 mit Stände begrenzt).
@Volker
Die Aufstellung werde ich nach dem 15. (bis dahin habe ich erst mal keine Zeit mehr) noch mal mit Skizze und Fotos in dem anderen Bereich zur Diskussion stellen.
Ich habe aber auch die Position tausend Mal verändert. Ich persönlich finde die Unterschiede durch Anschrägen, Ankippen, an der Wand stehend, im Raum stehend marginal.
Ich habe mich mal direkt in die perfekte Hörposition gesetzt und die Augen geschlossen. Kollege und Freundin haben beide Boxen von Waagerecht bis Senkrecht langsam gekippt. Unter 45 Grad habe ich mir eine Veränderung allenfalls einbilden können. Test mit Freundin und Kollegen wiederholt - Ergebnis identisch.
Box "eingesperrt" - Box rausgezogen... das sind Nuancen - keine Welten.
@Gothic-Beast
Ich vermute Du hast Recht mit Deiner Annahme... siehe oben. Je länger man die Nubert hört, desto angenehmer klingen sie. Und je nach Aufnahme kommt richtig Pepp rüber.
Im Test gegen die Elac muss ich sagen, dass es stark vom Lied abhängt, ob die Unterschiede gering oder groß ausfallen. Manchesmal war ich heute erstaunt "wie, das sind die kleinen Elac?" - Dann gab's Lieder, da klangen die Nubis genial und die Elac wie ein Kofferradio... sehr mysteriös.
- Malcolm
- Star
- Beiträge: 4218
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 5 times
- Der Bass ist zwar nicht sehr präsent - aber je nach Aufnahme kommt auch wirklich Tiefbass aus den Dingern raus.
Du wirst erstaunt sein wass ein ATM bringt im Tiefbass
- Der Mittelton ist zwar nicht ganz "vollständig" - aber sehr seidig und angenehm
Der Mittelton ist sehr vollständig- aber eben nicht so "verworren und aufgedickt" wie bei einer 4-Wege-Box.
Gewohnheitssache. Wenn Du Dich erstmal an die neuen LS gewöhnt hast kann es sehr gut sein dass Du die "alten" auf einmal nicht mehr magst.
- Der Hochton-Bereich ist unterpräsent - aber gut aufgelöst.
Das kann von dem zu niedrigen HT der Nuline 80 kommen- anwinkeln oder "sockeln" sind die besten Möglichkeiten.
Alternativen: Hörposition weiter weg von den Boxen (macht aber wieder andere Probleme, Refletkionen etc.), Brillianz-Schalter an den LS oder ATM (kann man damit auch die Höhen anheben? Glaube schon, hab aber nur ein ABL)
Negativ-Punkte:
- Das Kirsche ist leider nicht ganz so hübsch wie erhofft.
Schade- ist natürlich ein sehr subjektiver Kritikpunkt. Aber das hilft Dir auch nicht weiter. Was stört Dich denn eigentlich? Hättest Du die LS gern heller oder dunkler? Oder gefällt Dir die Maserung nicht? Passt es nicht zum Rest des Wohnzimmers?
- Die Nuline 80 hat ein sehr geringes "Optimal-Klangfeld"; die Dual klingen auch weit außerhalb des Dreiecks noch
unauffällig. Die Nuline haben ihre große Stärke im perfekten Dreieck und fallen außerhalb stark ab.
Neee, Die Nulines haben (richtig aufgestellt) ein sehr weites "optimal-Klangfeld", weil Sie sehr weit abstrahlen. Natürlich nehmen in Wandnähe die Reflektionen zu. Das kann- gerade bei einem nicht optimalen Raum- natürlich zu Klangeinbußen führen. Ist dann aber mehr ein Raumakustischen Problem als ein Lautsprecher-Problem
- Ohne ATM werde ich aber auf Dauer nicht glücklich - das weiß ich jetzt schon. Nur dazu muss ich auch den Receiver umbauen..
Gibts keine Möglichkeit das ATM/ABL bei deinem Receiver über den Zone-2-Trick oder ein Tapedeck einzuschleifen?
Hast Du noch einen alten Stereoverstärker irgendwo rumstehen? Damit könntest Du auch testen.
Du wirst erstaunt sein wass ein ATM bringt im Tiefbass
- Der Mittelton ist zwar nicht ganz "vollständig" - aber sehr seidig und angenehm
Der Mittelton ist sehr vollständig- aber eben nicht so "verworren und aufgedickt" wie bei einer 4-Wege-Box.
Gewohnheitssache. Wenn Du Dich erstmal an die neuen LS gewöhnt hast kann es sehr gut sein dass Du die "alten" auf einmal nicht mehr magst.
- Der Hochton-Bereich ist unterpräsent - aber gut aufgelöst.
Das kann von dem zu niedrigen HT der Nuline 80 kommen- anwinkeln oder "sockeln" sind die besten Möglichkeiten.
Alternativen: Hörposition weiter weg von den Boxen (macht aber wieder andere Probleme, Refletkionen etc.), Brillianz-Schalter an den LS oder ATM (kann man damit auch die Höhen anheben? Glaube schon, hab aber nur ein ABL)
Negativ-Punkte:
- Das Kirsche ist leider nicht ganz so hübsch wie erhofft.
Schade- ist natürlich ein sehr subjektiver Kritikpunkt. Aber das hilft Dir auch nicht weiter. Was stört Dich denn eigentlich? Hättest Du die LS gern heller oder dunkler? Oder gefällt Dir die Maserung nicht? Passt es nicht zum Rest des Wohnzimmers?
- Die Nuline 80 hat ein sehr geringes "Optimal-Klangfeld"; die Dual klingen auch weit außerhalb des Dreiecks noch
unauffällig. Die Nuline haben ihre große Stärke im perfekten Dreieck und fallen außerhalb stark ab.
Neee, Die Nulines haben (richtig aufgestellt) ein sehr weites "optimal-Klangfeld", weil Sie sehr weit abstrahlen. Natürlich nehmen in Wandnähe die Reflektionen zu. Das kann- gerade bei einem nicht optimalen Raum- natürlich zu Klangeinbußen führen. Ist dann aber mehr ein Raumakustischen Problem als ein Lautsprecher-Problem
- Ohne ATM werde ich aber auf Dauer nicht glücklich - das weiß ich jetzt schon. Nur dazu muss ich auch den Receiver umbauen..
Gibts keine Möglichkeit das ATM/ABL bei deinem Receiver über den Zone-2-Trick oder ein Tapedeck einzuschleifen?
Hast Du noch einen alten Stereoverstärker irgendwo rumstehen? Damit könntest Du auch testen.
Viele schöne Sachen
@Malcom
>Du wirst erstaunt sein wass ein ATM bringt im Tiefbass Wink
Davon konnte ich mich bereits bei der NuLine 30 überzeugen. Ich war anfangs aus skeptisch und frage mich, wieso man sowas nicht gleich in Verstärker oder Boxen einbaut. Aber es ist tatsächlich eine feine Sache.
>Der Mittelton ist sehr vollständig- aber eben nicht so "verworren und aufgedickt" wie
>bei einer 4-Wege-Box.
Mh, meinst Du? Feine Frauenstimmen klingen aber wesentlich voller. Wenn man auf die NuLine geschaltet hat, klang es richtig gequetscht.
>Gewohnheitssache. Wenn Du Dich erstmal an die neuen LS gewöhnt hast kann es sehr
>gut sein dass Du die "alten" auf einmal nicht mehr magst.
Genau das hoffe ich - bzw. will ich durch den Einsatz der NuLine 80 ja erst mal testen.
>Das kann von dem zu niedrigen HT der Nuline 80 kommen- anwinkeln oder "sockeln"
>sind die besten Möglichkeiten.Alternativen: Hörposition weiter weg von den Boxen
Wie ich oben schon geschrieben habe... leider bringt das Anwinkeln der Boxen praktisch kaum was (meine subjektive Meinung).
Aber ich werde auch noch mal versuchen, die akkustischen Verhältnisse in dem Raum ein wenig zu optimieren. Wie gesagt; aus Zeitgründen dann nächste Woche.
>Was stört Dich denn eigentlich? Hättest Du die LS gern heller oder dunkler?
>Oder gefällt Dir die Maserung nicht? Passt es nicht zum Rest des Wohnzimmers?
Sagen wir: Die Aufnahmen von den Pressefotos waren etwas satter im Rot. In Natura sieht Kirsche recht braun aus. Allerdings mangelt es auch an Alternativen. Buche fände ich total langweilig. Silber ist kalt und ungemütlich - obgleich es natürlich gut zum Plasma und Receiver passen würde. Und schwarz kommt nicht in Betracht.
Kirsche als Kontrast zu Buche sind ja auch nicht schlecht aus. Vielleicht auch Gewohnheitssache.
>Die Nulines haben (richtig aufgestellt) ein sehr weites "optimal-Klangfeld",
>weil Sie sehr weit abstrahlen. Natürlich nehmen in Wandnähe die Reflektionen zu.
Mhh.. nur warum mach(t)en es die Dual so viel besser? Mag auch sein, dass es an dem satten Unterton lag, aber egal wo Du warst, überall klang es ok - optimal natürlich nur auf der Couch. Bei den NuLines ist es auf der Couch ebenfalls optimal. Aber wenn man schon 1m nach links oder rechts geht, fällt der Klang stark ab; wirkt sehr seitenlastig und wenig räumlich.
Ich habe heute noch mal angespielt... vermissen tue ich - bis auf das Fundament - nichts... andererseits muss ich sagen... wenn ich meine alte Anlage jetzt bei meinem Kollegen höre, hätte ich im Leben nichts ändern dürfen... naja... halt 2000 Euro für die Optik am Ende - und vielleicht für einen ganz leicht verbesserten Klang iSv. "objektiv besser".
>Du wirst erstaunt sein wass ein ATM bringt im Tiefbass Wink
Davon konnte ich mich bereits bei der NuLine 30 überzeugen. Ich war anfangs aus skeptisch und frage mich, wieso man sowas nicht gleich in Verstärker oder Boxen einbaut. Aber es ist tatsächlich eine feine Sache.
>Der Mittelton ist sehr vollständig- aber eben nicht so "verworren und aufgedickt" wie
>bei einer 4-Wege-Box.
Mh, meinst Du? Feine Frauenstimmen klingen aber wesentlich voller. Wenn man auf die NuLine geschaltet hat, klang es richtig gequetscht.
>Gewohnheitssache. Wenn Du Dich erstmal an die neuen LS gewöhnt hast kann es sehr
>gut sein dass Du die "alten" auf einmal nicht mehr magst.
Genau das hoffe ich - bzw. will ich durch den Einsatz der NuLine 80 ja erst mal testen.
>Das kann von dem zu niedrigen HT der Nuline 80 kommen- anwinkeln oder "sockeln"
>sind die besten Möglichkeiten.Alternativen: Hörposition weiter weg von den Boxen
Wie ich oben schon geschrieben habe... leider bringt das Anwinkeln der Boxen praktisch kaum was (meine subjektive Meinung).
Aber ich werde auch noch mal versuchen, die akkustischen Verhältnisse in dem Raum ein wenig zu optimieren. Wie gesagt; aus Zeitgründen dann nächste Woche.
>Was stört Dich denn eigentlich? Hättest Du die LS gern heller oder dunkler?
>Oder gefällt Dir die Maserung nicht? Passt es nicht zum Rest des Wohnzimmers?
Sagen wir: Die Aufnahmen von den Pressefotos waren etwas satter im Rot. In Natura sieht Kirsche recht braun aus. Allerdings mangelt es auch an Alternativen. Buche fände ich total langweilig. Silber ist kalt und ungemütlich - obgleich es natürlich gut zum Plasma und Receiver passen würde. Und schwarz kommt nicht in Betracht.
Kirsche als Kontrast zu Buche sind ja auch nicht schlecht aus. Vielleicht auch Gewohnheitssache.
>Die Nulines haben (richtig aufgestellt) ein sehr weites "optimal-Klangfeld",
>weil Sie sehr weit abstrahlen. Natürlich nehmen in Wandnähe die Reflektionen zu.
Mhh.. nur warum mach(t)en es die Dual so viel besser? Mag auch sein, dass es an dem satten Unterton lag, aber egal wo Du warst, überall klang es ok - optimal natürlich nur auf der Couch. Bei den NuLines ist es auf der Couch ebenfalls optimal. Aber wenn man schon 1m nach links oder rechts geht, fällt der Klang stark ab; wirkt sehr seitenlastig und wenig räumlich.
Ich habe heute noch mal angespielt... vermissen tue ich - bis auf das Fundament - nichts... andererseits muss ich sagen... wenn ich meine alte Anlage jetzt bei meinem Kollegen höre, hätte ich im Leben nichts ändern dürfen... naja... halt 2000 Euro für die Optik am Ende - und vielleicht für einen ganz leicht verbesserten Klang iSv. "objektiv besser".
- Malcolm
- Star
- Beiträge: 4218
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 5 times
3- und 4-wege-Systeme verursachen in den Mitten jede Menge "Phasendreher" und (dadurch bedingt) auch Verfärbungne etc..Mh, meinst Du? Feine Frauenstimmen klingen aber wesentlich voller. Wenn man auf die NuLine geschaltet hat, klang es richtig gequetscht.
Das klingt oftmals angenehm, weich und transparent und voll fürs menschliche (fehlerhafte) Ohr
Wenn man dann auf einmal (anständige) 2-Wege Systeme oder Studiomonitore hört glaubt man da fehlt was. Statt dessen ist es "so" richtiger. Was gefällt ist natürlich Geschmacksache.
Nach einer Eingewöhnungsphase ist es aber oftmals der "ehrlichere" Lautsprecher der besser gefällt. Manchmal aber auch nicht. Über Geschack lässt sich nicht streiten- und nicht immer klingt "richtig" auch besser
Ich habe noch nicht so viele Lautsprecher in Kirsche gesehen- nur die Onkyos meiner Eltern.Sagen wir: Die Aufnahmen von den Pressefotos waren etwas satter im Rot. In Natura sieht Kirsche recht braun aus.
Und die haben sich in der Farbe mit den Jahren sehr verändert.
Ein LS stand im Schatten, der hat jetzt eine klasse tiefrote Farbe bekommen. Der andere hat zeitweise Sonne abbekommen und ist total ausgebleicht und hellbraun.
Ich glaube gutes Kirschholz muss reifen
Komisch. Mein PC-Platz ist "in der Ecke" vom Raum. Die 105er klingen hier fast genau so gut wie auf der optimalen Hörposition die fast 3 Meter entfernt ist. Mein Raum ist aber auch recht stark bedämpft und die LS haben einen recht hohen Seitenabstand...Mhh.. nur warum mach(t)en es die Dual so viel besser? Mag auch sein, dass es an dem satten Unterton lag, aber egal wo Du warst, überall klang es ok - optimal natürlich nur auf der Couch. Bei den NuLines ist es auf der Couch ebenfalls optimal. Aber wenn man schon 1m nach links oder rechts geht, fällt der Klang stark ab; wirkt sehr seitenlastig und wenig räumlich.
Mal schauen ob Du auch noch wunschlos glücklich wirst
Viele schöne Sachen
- tiyuri
- Star
- Beiträge: 1144
- Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
- Wohnort: brackenheim
- Has thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
Mein nuLine AW 1000 ist in Kirsch. Je nach Tageslicht, also Helligkeit, Sonnenstand und Bewölkung sieht dieses
Furnier sehr unterschiedlich aus. Teilweise sehe ich eine dunkel-rote Schachtel mit schwarzem Loch und
dann wieder einen beeindruckenden Lautsprecher mit einem hellrot leuchtendem Orange, welches mein
persönlicher Favorit ist
Zum Höreindruck: Aufgrund psychologischer Effekte scheinst du von der nuLine 80 schon gar keine Mitten hören
zu wollen, wie dein Kommentar zeigt. Nachdem du ein vier-Wege-System gewohnt warst, bei dem für jeden
Bereich ein Treiber zuständig ist, ist es auch nicht einfach ersichtlich, wo die Mitten bei scheinbar nur zwei
Tieftöner und einer Hochtonkalotte herkommen sollen!
Sieh dir mal die Sicken der beiden großen Chassis an, dann wirst du leicht erkennen, dass diese beiden Treiber
nur scheinbar gleiche Aufgaben bewältigen. Dazu sollte auch erwähnt werden, dass der Hochtöner bei Nubert
Lautsprecher sehr tief erst abgetrennt wird, unter 2 kHz! Die Problematiken eines mehr-Wege-Systems sind
bereits erwähnt worden.
Viel Spaß mit deinen Lautsprechern! Versuche die Aufstellung ein wenig zu optimieren - erfahrungsgemäß ist das
einer der wichtigsten Faktoren
Furnier sehr unterschiedlich aus. Teilweise sehe ich eine dunkel-rote Schachtel mit schwarzem Loch und
dann wieder einen beeindruckenden Lautsprecher mit einem hellrot leuchtendem Orange, welches mein
persönlicher Favorit ist
Zum Höreindruck: Aufgrund psychologischer Effekte scheinst du von der nuLine 80 schon gar keine Mitten hören
zu wollen, wie dein Kommentar zeigt. Nachdem du ein vier-Wege-System gewohnt warst, bei dem für jeden
Bereich ein Treiber zuständig ist, ist es auch nicht einfach ersichtlich, wo die Mitten bei scheinbar nur zwei
Tieftöner und einer Hochtonkalotte herkommen sollen!
Sieh dir mal die Sicken der beiden großen Chassis an, dann wirst du leicht erkennen, dass diese beiden Treiber
nur scheinbar gleiche Aufgaben bewältigen. Dazu sollte auch erwähnt werden, dass der Hochtöner bei Nubert
Lautsprecher sehr tief erst abgetrennt wird, unter 2 kHz! Die Problematiken eines mehr-Wege-Systems sind
bereits erwähnt worden.
Viel Spaß mit deinen Lautsprechern! Versuche die Aufstellung ein wenig zu optimieren - erfahrungsgemäß ist das
einer der wichtigsten Faktoren
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
Naja, es wird jeden Tag besser...
Na, mal ohne Witz... man gewöhnt sich an alles. Ich hatte erst Treble +6 und Angebung der Höhen. Damit waren die Nuline immer noch dumpfer als die alten Boxen.
Inzwischen sind die Höhen abgesenkt und Treble ist auf 0... und ich finde es jetzt ok... ich bin gespannt, ob ich bei einem Vergleich in 1-2 Wochen das alte dann unangenehm finde oder doch wieder in Begeisterung ausarte...
Der Kirscheton bei mir leider NUR braun. Egal ob bei Licht oder Schatten, Tag oder Nacht.
Wird das noch oder ist das "Naturmaterial" mal so mal so?
Ich hätte gerne mehr Rotton gehabt.. Orange auch ok... aber braun?
Mhhh.. Klassik und Jazz macht mit der Box Spaß... Surround-Kino und bei modernen Sachen fehlt einfach Substanz. Und bevor es wieder um den Receiver geht. Die Substanz war mit den anderen Boxen da...
Na, mal ohne Witz... man gewöhnt sich an alles. Ich hatte erst Treble +6 und Angebung der Höhen. Damit waren die Nuline immer noch dumpfer als die alten Boxen.
Inzwischen sind die Höhen abgesenkt und Treble ist auf 0... und ich finde es jetzt ok... ich bin gespannt, ob ich bei einem Vergleich in 1-2 Wochen das alte dann unangenehm finde oder doch wieder in Begeisterung ausarte...
Der Kirscheton bei mir leider NUR braun. Egal ob bei Licht oder Schatten, Tag oder Nacht.
Wird das noch oder ist das "Naturmaterial" mal so mal so?
Ich hätte gerne mehr Rotton gehabt.. Orange auch ok... aber braun?
Mhhh.. Klassik und Jazz macht mit der Box Spaß... Surround-Kino und bei modernen Sachen fehlt einfach Substanz. Und bevor es wieder um den Receiver geht. Die Substanz war mit den anderen Boxen da...
Yamaha RX-V1500 | 2xNuLine 80 ATM (front) | 2xNuLine DS-50 (rear) | 1 x CS-40 (center)
- volker.p
- Star
- Beiträge: 4231
- Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
- Wohnort: Velten b. Berlin
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 39 times
Hallo EgoManiac,
ich möchte mich mit einem Beispiel mal zum Vielwegesystem äußern. Ich hatte mal Standboxen von Quadral (Aurum 9). Es war ein 3 œ Wege System. Es arbeiteten 2 Mitteltöner in teilweise unterschiedlichen Frequenzbereichen. Der Hochtöner setzte erst über 4 khz ein. Das alles zusammen ergab eine sehr hohe Auflösung, die ich anfangs auch beeindruckend fand.
Nach längerer Zeit aber fand ich es irgendwie aufdringlich, vorallem beim längeren, auch lautem hören.
Ich habe sie dann verkauft. Wenn ich mal dort bin, überrascht mich der Klang dann aber doch immer wieder positiv mit dieser feinen Auflösung, aber nur im ersten Moment. Wenn ich dann zu Hause bin, empfinde ich den Klang meiner Boxen als besser. Ich würde die Quadrals nicht mehr gegen meine Nuberts tauschen wollen.
So wie viele andere schon geschrieben haben, empfehle ich dir das ATM an der NL 80 zu probieren.
Damit kannst du auch den oberen Mitteltonbereich etwas aufmuntern.
Der Aufwand, bestellen und es dann eventuell zurückzuschicken, ist ja nicht so aufwendig wie z.B. mit großen Standboxen.
Gruß Volker
ich möchte mich mit einem Beispiel mal zum Vielwegesystem äußern. Ich hatte mal Standboxen von Quadral (Aurum 9). Es war ein 3 œ Wege System. Es arbeiteten 2 Mitteltöner in teilweise unterschiedlichen Frequenzbereichen. Der Hochtöner setzte erst über 4 khz ein. Das alles zusammen ergab eine sehr hohe Auflösung, die ich anfangs auch beeindruckend fand.
Nach längerer Zeit aber fand ich es irgendwie aufdringlich, vorallem beim längeren, auch lautem hören.
Ich habe sie dann verkauft. Wenn ich mal dort bin, überrascht mich der Klang dann aber doch immer wieder positiv mit dieser feinen Auflösung, aber nur im ersten Moment. Wenn ich dann zu Hause bin, empfinde ich den Klang meiner Boxen als besser. Ich würde die Quadrals nicht mehr gegen meine Nuberts tauschen wollen.
So wie viele andere schon geschrieben haben, empfehle ich dir das ATM an der NL 80 zu probieren.
Damit kannst du auch den oberen Mitteltonbereich etwas aufmuntern.
Der Aufwand, bestellen und es dann eventuell zurückzuschicken, ist ja nicht so aufwendig wie z.B. mit großen Standboxen.
Gruß Volker
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Ja, das ATM wäre schon bestellt - wenn da nicht das Problem mit dem Pre-In wäre... ich weiß.. könnte es bei Audio-CD analog testen. Aber ich kenne mich.. dann würde das für die nächsten Monate so bleiben.
Leider hat mein brandneuer Yamaha 1500 eine Macke: Auf Sub-Out kommt nix. War zur Reperatur (4 Wochen) mit dem Ergebnis alles in Ordnung. Werde mal mit der Werkstatt telefonieren. Denn wenn ich meinen alten Sub an meinem alten Yamaha anschließe, funktioniert alles. Einstellungssache ist es definitiv nicht.
Ich möchte erst einen Defekt ausschließen, bevor ich einen Umbau wage.
Dann bestelle ich auch das ATM...
Ich bin faul... also behalte ich wohl die NuLine 80. Im Großen und Ganzen bin ich ja zufrieden. Ich weiß auch nicht recht, was ich erwartet habe.
Die Nuline 30 beim Kumpel klangen halt immer so phänomenal räumlich... und ich habe mir diesbezüglich mehr von de 80igern erwartet. Dann kam der erste Vergleichstest als die Nuline 80 noch kalt waren und ich glaube, dieser Ersteindruck hat mich geprägt.
Genauso wie der Ersteindruck Nu30 mit ATM mich geprägt hat....
Leider hat mein brandneuer Yamaha 1500 eine Macke: Auf Sub-Out kommt nix. War zur Reperatur (4 Wochen) mit dem Ergebnis alles in Ordnung. Werde mal mit der Werkstatt telefonieren. Denn wenn ich meinen alten Sub an meinem alten Yamaha anschließe, funktioniert alles. Einstellungssache ist es definitiv nicht.
Ich möchte erst einen Defekt ausschließen, bevor ich einen Umbau wage.
Dann bestelle ich auch das ATM...
Ich bin faul... also behalte ich wohl die NuLine 80. Im Großen und Ganzen bin ich ja zufrieden. Ich weiß auch nicht recht, was ich erwartet habe.
Die Nuline 30 beim Kumpel klangen halt immer so phänomenal räumlich... und ich habe mir diesbezüglich mehr von de 80igern erwartet. Dann kam der erste Vergleichstest als die Nuline 80 noch kalt waren und ich glaube, dieser Ersteindruck hat mich geprägt.
Genauso wie der Ersteindruck Nu30 mit ATM mich geprägt hat....
Yamaha RX-V1500 | 2xNuLine 80 ATM (front) | 2xNuLine DS-50 (rear) | 1 x CS-40 (center)