Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Klangfarbendesingner?

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Re: Klangfarbendesingner?

Beitrag von volker.p »

0711er hat geschrieben:Unterschied NuWave Nuline:
Meines Wissens nach sind die Unterschiede lediglich die Gehäusearten (125/120), aus Gründen des Designs, sonst nichts. Die klangliche Unterschiede sind zu gering um eine eigen Serie zu rechtfertigen.
Ne, also da muß ich dir ganz klar widersprechen.
Die NL 120 und die NW 125 haben hörbar klangliche Unterschiede. Diese hörbaren Unterschiede beruhen u.a. auf der veränderten Schallfront und rechtfertigen ganz klar eine eigene Serie, optisch und auch akustisch.
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Benutzeravatar
0711er
Star
Star
Beiträge: 739
Registriert: Di 1. Feb 2005, 20:59
Wohnort: Aichwald/bei Esslingen

Re: Klangfarbendesingner?

Beitrag von 0711er »

volker.p hat geschrieben:Ne, also da muß ich dir ganz klar widersprechen.
Die NL 120 und die NW 125 haben hörbar klangliche Unterschiede. Diese hörbaren Unterschiede beruhen u.a. auf der veränderten Schallfront und rechtfertigen ganz klar eine eigene Serie, optisch und auch akustisch.
Sie haben definitiv Unterschiede. Diese liegen nur in ihrer veränderten Schallfront. Die Chassis und deren Anordnung sind identisch. Die Frequenzweichen sind nur "maginal" unterschiedlich. Wenn die LS direkt auf einen gerichtet sind, so hört sich die NuWave etwas direkter an, da die entstehende Kanten-Dispersion keine Anteile nach vorne "schleudert" sondern lediglich im 15°-Winkel (Edit: dürfte nach dem Beugungsgesetz nur für Frequenzen oberhalb 1300Hz von Bedeutung sein). Dadurch entstehen keine Auslöschungen im Hoch- Mitteltonbereich was somit noch etwas analytischer klingt. Dreht man beide Boxen etwas ein, so kann man quasi keinen Unterschied mehr hören. Der Aufstellungsort ist wesentlich entscheidender. Es ist natürlich auch eine Frage wie man die Klangunterschiede getestet hat?
Ein Vergleichstest sollte in etwa so aussehen (imho), hier die Aufstellungsvarianten:

Code: Alles auswählen

1. Box1 Box2             Box2 Box1
2. Box2 Box1             Box1 Box2
3. Box1 Box2             Box1 Box2
4. Box2 Box1             Box2 Box1
wenn man dann im Resultat wiederholt erkennbare und einheitliche Unterschiede feststellen kann, kann man sagen dass sie wirklich unterschiedlich klingen.

Sorry für Off-Topic

HAND andi
NW85+CS45+Altmaterial momentan leider alles nur Stereo an NAD320 BEE
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

..dann rechtfertigt sich doch die konvex gebogene Schallwand für eine eigene Serie.
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Benutzeravatar
0711er
Star
Star
Beiträge: 739
Registriert: Di 1. Feb 2005, 20:59
Wohnort: Aichwald/bei Esslingen

Beitrag von 0711er »

volker.p hat geschrieben:..dann rechtfertigt doch die konvex gebogene Schallwand eine eigene Serie.
Naja, sagen wir es mal so: Jede Designänderung ändert die Klangeigenschaften, mal etwas stärker, mal kaum hörbar, folglich würde man so jede Serie begründen können. Ich glaube für mich, vielleicht täusch ich mich, dass der Hauptgrund der Existenz der beiden Serien im Designunterschied liegt.
Meine Logik ist folgende:
Wären beide Serien optisch gleich, aber anders in der Herstellung und hätten sie diesen Klangunterschied, so wäre es (imho) nicht sinnvoll beide Serien anzubieten, folglich bleibt nur der Designunterschied für mich übrig. Du kannst da gern anderer Meinung sein...

HAND andi
NW85+CS45+Altmaterial momentan leider alles nur Stereo an NAD320 BEE
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

0711er hat geschrieben:Wären beide Serien optisch gleich, aber anders in der Herstellung und hätten sie diesen Klangunterschied, so wäre es (imho) nicht sinnvoll beide Serien anzubieten, folglich bleibt nur der Designunterschied für mich übrig. Du kannst da gern anderer Meinung sein...i
Beide Serien haben einen klanglichen und auch einen optischen Unterschied. Der Unterschied im Design spiegelt sich nicht nur optisch, sondern auch im Klangbild wider, soll heißen die 120er klingen ....andes als die 125er... nicht nur weil sie anders aussehen :roll:
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Beitrag von ++Stefan++ »

Meint ihr denn, dass uns auch die Unterschiede zwischen der NUWAV und der NULINE Serie schon fast "eingepredigt wurden"?
Ich konnte leider erst NUWAV 35 gegen NULINE 100 vergleichen, und dort waren die Unterschiede recht groß.
AH
Semi
Semi
Beiträge: 137
Registriert: Di 26. Feb 2002, 15:53

Beitrag von AH »

Hallo,

Vermutungen bezüglich einer kreativen Klanggestaltung sind nicht ganz von der Hand zu weisen. Nachfolgende Zitate stammen von einem seriösen und kompetenten Entwickler eines großen deutschen Herstellers (sie stammen nicht von Herrn Nubert):
(...) daß rein meßtechnisch optimierte LS sich auf dem HiFi-Sektor nicht mehr sonderlich gut verkaufen .

Es muß getrickst werden, um den gewünschten individuellen/gefragten Klang
mit noch einigermaßen vertretbaren Messungen zu realisieren .

Die Entwicklung zur Mode-Branche hat sich in den vergangenen 10/20 Jahren noch verschärft,
nicht zuletzt wg. allg. Knowhow- und Meßtechnik-Zuwachs.

Die Konstruktion eines irgendwie linearen LS ist nicht mehr allzu schwierig.
Ausschließliches Streben nach guter Meßtechnik begünstigt eine Tendenz zum Einheits-Sound, der
zuwenig Kaufanreiz bietet. Optik, "Hightech"-Features und "Klang" sind gefragt.
Nur "linear" kann fast jeder...

Es gilt der Spruch -- wie in anderen Konsumbranchen auch -- "Wasser predigen, aber Wein trinken" .

Ge-/verkauft wird eher ein guter Wein, spritziger Sekt...,
während der Profi sich eigentlich eher ein Quellwasser wünscht
und auch die Werbung mit dem Wasser leichter klar kommt.

Es geht ums Auslösen von positiven Emotionen, nicht ums Anbieten von amtlichem
Standardsound/-look.

(...)

Und die Frage nach "linearen" Höhen bei stark frequenzabhängiger
Schall-Bündelung von typ. HiFi-LS bleibt natürlich immer offen.

Die Profi-Forderung nach LS mit kontrollierter Bündelung macht Sinn,
kann sich aber im Konsumerbereich wg. unfexibler/dominanter Optik bei
vergleichsweise "nüchternem" Klang nicht durchsetzen.

Wie in anderen Bereichen auch, z.B. Nahrungsmittel, findet die Forderung nach
einer -- wie auch immer beschaffenen -- Naturbelassenheit letztlich nur wenige
Anhänger.
-- "Sauber solls schon sein, aber wenn mit Tricks noch eine
Genußsteigerung/Individualisierung möglich ist..."

In der Hifi-Branche stört jedoch die weitgehende Unaufrichtigkeit zu diesem
Punkt.
Soweit zur einen Seite der Medaille. Auf der anderen Seite sind die Lautsprecher noch immer das schwächste Glied in der Wiedergabekette und auch die besten verfügbaren Lautsprecher klingen etwas unterschiedlich. Dem "perfekten, fehlerlosen, idealen" Lautsprecher stehen auch noch technische Probleme entgegen, obwohl die Technik inzwischen sehr ausgereift ist.
Wenn man ihn bauen könnte, würde dies jedoch nicht getan, denn es wäre für die Vermarktung schlimm, wenn alle Lautsprecher gleich klingen würden. Hier sieht man, daß Marktwirtschaft nicht automatisch zu optimalen Produkten führt, sondern auch der umgekehrte Fall eintreten kann. Die Kunden bekommen das, was sie sich wünschen und das ist nur selten ein unter naturwissenschaftlichen Gesichtspunkten optimales Produkt, sondern oft einfach nur "toller Sound" (Signal-Verfälscher) - einfach weil die Kunden es nicht besser wissen.

viele Grüße

Andreas
Inder-Nett

Beitrag von Inder-Nett »

m(A)ui hat geschrieben:
++Stefan++ hat geschrieben:CD Player klingen immerhin auch verschieden
man will ja nicht blöd dastehen, indem man als einziger KEINEN unterscheid hört... (und irgendwann kommt ein kind und sagt "aber der kaiser ist ja nackt!" :D )
:lol:
So ein nackter Kaiser hat aber auch seinen Reiz (und erst Recht die Kaiserin :wink: )
...und ist garantiert den Aufpreis wert :P
EgoManiac
Profi
Profi
Beiträge: 388
Registriert: Fr 4. Mär 2005, 09:13

Beitrag von EgoManiac »

Ich gehöre ja eh zu den Kritikern ...

Aber ob ihr es glaubt oder nicht... wirkliche Unterschiede höre ich nur zwischen Boxen.

CD/DVD-Player? Ok, ich sehe, dass das Bild von meinem 40-Euro DVD-Player schlechter aussieht als das von meinem 250 Euro DVD-Player.

Hören? Themawechsel. ;) Zumindest konnte in einem Blindtest keiner den Pio von dem Yamakawa bzw. dem Kenwood CD-Player unterscheiden. Null. Nix. Wohlgemerkt bei Analog-Zuspielung der fainesshalber, weil der Kenwood keinen Digitalausgang hat.

Digital klingt deutlich besser. Aber auch dann... keine Chance herauszuhören, ob es der Yamakawa oder Pio ist.

Und ich persönlich höre auch keine wesentlichen Unterschiede zwischen Denon, Yamaha und H/K. Hatte ich auch schon mal geschrieben...

Ich finde weder den "hellen" Klang des Yamaha wieder, noch den "warmen" Klang des H/K. Von dem "neutralen" Denon mal ganz zu schweigen. Eingepegelt (auch bass abgestimmt), konnten weder Freund, noch Freundin noch meiner Einer einen Unterschied blind heraushören.

Richtigerweise ist der Bass beim Yamaha sehr "straff" und schlank. Da bietet H/K voll reingeregelt etwas mehr. Aber der Grundton unterscheidet sich kaum. Im Linear/Straight-Mode schon gar nicht.

Dass es Unterschiede zwischen einem 199 Euro AVR und einer 1999 Euro Stereo-Endstufe gibt, mag wohl sein. Wäre auch traurig, wenn nicht. Ich beziehe mich natürlich immer auf "klassengleiche" Modelle.

Dagegen unterscheiden sich Boxen von Yamaha, Elac, Nubert, Kenwood, Dual, Teufel, etc pp schon erheblich. Wobei ich da wieder fairerweise sagen muss, dass ich die unterschiedlichen Boxen nach persönlichem Budget gekauft habe, insofern sie nicht "klassen-" geschweige denn "größengleich" waren.

Ich bin stets auf der Suche nach dem besten Preis-Leistung-Größe-Optik-Verhältnis (in der Reihenfolge).

Aber wenn man mal die Nuline DS50 gegen die Elac 203.2 (eine Größenklasse) antreten lässt, dann hört man eben doch auch mit ungeschultem Ohr erhebliche Unterschiede im Klang. Die Elac klingt voller, vollständiger. Die Ds50 ist besser aufgelöst und räumlicher. Die Elac kostet allerdings 400 Euro. Die DS50 etwas mehr als die Hälfte.

Da haben wir noch so ein Hifi-Phänomen.. je mehr Geld man ausgibt, desto geringer ist objektiv die Steigerung. Aber desto mehr bilden wir uns subjektiv ein. ;)
Yamaha RX-V1500 | 2xNuLine 80 ATM (front) | 2xNuLine DS-50 (rear) | 1 x CS-40 (center)
EgoManiac
Profi
Profi
Beiträge: 388
Registriert: Fr 4. Mär 2005, 09:13

Beitrag von EgoManiac »

@Andreas

Dem kann ich nur noch einen Werbespruch von Elac hinzufügen:

"...und sorgt dafür, dass Musik zum erotischen Erlebnis wird...."

:)
Yamaha RX-V1500 | 2xNuLine 80 ATM (front) | 2xNuLine DS-50 (rear) | 1 x CS-40 (center)
Antworten