Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Optimales elegantes Heimkinosystem

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
0711er
Star
Star
Beiträge: 739
Registriert: Di 1. Feb 2005, 20:59
Wohnort: Aichwald/bei Esslingen

Beitrag von 0711er »

EgoManiac hat geschrieben:Mein Hauptproblem sind Schränke (insb. mit Gläsern).
Wenn du Glasböden meinst, dann würde ein kleiner Silikonstreifen oder ein weiche Material zwischen Auflagefläche und Glas helfen.
EgoManiac hat geschrieben:Ich habe überleget, ob es was nutzt zunächst mal Gummipuffer an den Holztüren zu setzen. Denn bei mir klappert beim Sideboard die Tür. Offenbar wirkt die Tür mit dem Hohlraum dahinter wie ein Resonanzkörper. Wenn ich meine Hand auf die Tür lege, dann spüre ich regelrecht eine Vibration. Das Klappert kommt davon, dass die Tür am Rahmen zittert.
Ich würde kein Gummistoper nehmen, da sie IMHO zu hart sind, eine kleines Stückchen Filz sollte weicher dämpfen.
EgoManiac hat geschrieben:Gibt es eigentlich irgendwas, mit dem man (ähnlich wie bei PCs) die Türen von Möbeln beschweren kann, so dass das Mitschwingen reduziert wird? Jetzt sagt bitte nicht, ich solle Bitumen dranklatschen. ;) Vielleicht eine Lösung, die man ohne Beschädigungen wieder entfernen kann?
Da fällt mir gerade nichts ein, man könnte eventuell mit einem Magnetverschluss das "Kläppern" verhindern.
EgoManiac hat geschrieben:Und was gibt es für Möglichkeiten möglichst Unsichtbar die Raumakkustiv positiv zu verändern? (an Fenster irgendwelche Absorber habe ich gelesen???)
Das unsichtbarste ist eine überdachte Aufstellung von Ls und Hörplatz. Dann kämen Absorber, die man mit Bildern oder Wandtüchern kaschieren kann. Was du meinst ist sicher ein Akustikvorhang.

HAND andi
NW85+CS45+Altmaterial momentan leider alles nur Stereo an NAD320 BEE
Dani
Star
Star
Beiträge: 1019
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 08:53
Wohnort: Kloten / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Dani »

0711er hat geschrieben:Hallo,
Eine Skizze sowie der Rahmen des Budgets wäre sehr sinnvoll.
Eine gut aufgestellte NW35 kann wesentlich besser klingen als eine 125er.

HAND andi
Einspruch! :lol:
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die NW35 auf Ständern, gar etwas kritischer reagiert als die NW125er.
Kritischer im Bezug auf Wände im Rücken der Box / aufgeblähter Bass. Die 125er empfinde ich als wesentlich unkritischer was die Aufstellung anbelangt... die NW105 liegt in etwa dazwischen. Es scheint, je grösser die Box ist, desto unkritischer. :wink:

Gruess
Dani
2x NuVero 11 / 1xNuVero 7 / 2x NuLine DS 22 / 1x AW-7
Endstufe PA-MC5500
Vorstufe PR-SC5508
Onkyo C-S5VL
Blu-Ray Panasonic DMP-BD50EG-K /
Plasma Panasonic TH-46PZ85E
Benutzeravatar
0711er
Star
Star
Beiträge: 739
Registriert: Di 1. Feb 2005, 20:59
Wohnort: Aichwald/bei Esslingen

Beitrag von 0711er »

Ich wollte damit lediglich aussagen, dass eine kleiner Box, die vielleicht besser aufgestellt werden kann (WAF) als eine solche ausgewachsene Box, die nicht in jedem Zimmer passend aussieht, wesentlich besser klingen kann. Viele können sich eine große Standbox wandfern nicht vorstellen, eine schöne Kompaktbox auf Ständern kann auch mehr im Raum stehen ;-) (WAF)
Größer ist gleich besser würde ich nicht für allgemeingültig unterschreiben. Da hängt viel vom Raum und dem Signal (Musik) ab.
NW85+CS45+Altmaterial momentan leider alles nur Stereo an NAD320 BEE
Antworten