Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Absorberanbringung an der Decke
Ach jetzt weiss ich was Pastellkreide ist!
Ich sehe sie als unbedenklich an, da sie keine durchgehend "verklebende" Wirkung hat. Wenn du dir ein Versuch leisten kannst, dann mach es. Ich bin mir sicher, du wirst einen bemalten nicht von einem anderen unterscheiden können. Du solltest die Wände allerdings nicht weglassen, da gerade sie für die Räumliche Präzision sehr bedeutend sind.
HAND andi
Ich sehe sie als unbedenklich an, da sie keine durchgehend "verklebende" Wirkung hat. Wenn du dir ein Versuch leisten kannst, dann mach es. Ich bin mir sicher, du wirst einen bemalten nicht von einem anderen unterscheiden können. Du solltest die Wände allerdings nicht weglassen, da gerade sie für die Räumliche Präzision sehr bedeutend sind.
HAND andi
NW85+CS45+Altmaterial momentan leider alles nur Stereo an NAD320 BEE
Da muss ich leider mit "JA" antworten.
Edit:
HAND andi
Edit:
Daraus kann man folgern, dass man die Rechts- Linksortung als erste verbessern sollte, da diese das größte Potential zur Klangeverbesserung haben.Richtungshören
Für die Richtungseinteilung der räumlichen Ortung von Schallereignissen benutzt man ein
kopfbezogenes Koordinatensystem mit 3 Ebenen nach Abbildung 36. Hörversuche, bei denen den
Probanden Geräusche aus verschiedenen Richtung vorgespielt werden, haben ergeben, dass die
beste Differenzierung von Richtungen in der Horizontalebene von vorne möglich ist (rechts, links). Am
schwierigsten fällt dagegen die Zuordnung von Geräuschen in der Medianebene und von hinten.
HAND andi
NW85+CS45+Altmaterial momentan leider alles nur Stereo an NAD320 BEE
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Hi
Die Absorber sind mit Wasserfarben bemalt worden. So hat es sich angehört. Aber der Raum war für meinen Geschmack etwas überdämpft. War ja auch ein Turnraum und kein Musikzimmer.
Gruss
Christian
Die Absorber sind mit Wasserfarben bemalt worden. So hat es sich angehört. Aber der Raum war für meinen Geschmack etwas überdämpft. War ja auch ein Turnraum und kein Musikzimmer.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Die Wallpanel von r-t-f-s sind glaube ich 7cm stark und sollte durchaus reichen, es geht bei den Wallpanels ja nicht um die Dämpfung von "tiefen" Frequenzen.Das Bild sieht so schon schön aus, die Absorber sind auch net untergebracht.
Aber: Sind die Absorber nicht ein wenig arg dünn? Sieht nach so 3cm aus, damit sollte nichtmal mehr der Mitteltonbereich halbwegs vernünftig abgedeckt sein. Ich bin mittlerweile dazu übergegangen an den relevanten Flächen mindestens 2Lagen anzubringen (16cm).
Natürlich sollte man sich, sofern notwendig, noch Corner-Blöcke aufstellen.
Gruß
Bo.
Richtig. Ich wollte damit verhindern, dass man auf die Idee kommt so ein dünnes Ding da hinzuhängen und sich dann zu wundern, dass es nix bringt. 7cm ist schonmal nicht schlecht, zur Verbesserung der Räumlichkeit trägt es schonmal sehr viel bei - und das ist das (vorläufige) Ziel. Schließlich können wir tiefe Frequenzen nicht orten, lediglich ein Dröhnen feststellen, aber darum gehts nicht.bofrost03 hat geschrieben:Die Wallpanel von r-t-f-s sind glaube ich 7cm stark und sollte durchaus reichen, es geht bei den Wallpanels ja nicht um die Dämpfung von "tiefen" Frequenzen.
Natürlich sollte man sich, sofern notwendig, noch Corner-Blöcke aufstellen.
NW85+CS45+Altmaterial momentan leider alles nur Stereo an NAD320 BEE
Gibt es auch schicke Möglichkeiten im Wohnzimmer?
Hat jemand Fotos von "Mamutprojekten", bei denen Optik und Klang unter einen Hut gebracht werden konnten als Anregung?
Meine Wände sind ja eh verputzt und die Farben mit Wischtechnik aufgebracht. Mir stellt sich die Frage, was ich verbessern könnte, indem ich die linke und rechte Wand komplett verkleide und dann Optisch die Wandfarbe/den Putz wieder auftrage.
Nur habe ich leider keinen Platz für 7 cm Dämmung. Ich dachte an 2 cm starkes Material.
Und ich habe ein offenes Wohnzimmer - zum Flur / zur Treppe hin. Die Treppe geht in einem Rundbogen nach oben ins OG. Kann man dort vielleicht irgendwas (formbares) anbringen, um die Akkustik zu verbessern?
Hat jemand Fotos von "Mamutprojekten", bei denen Optik und Klang unter einen Hut gebracht werden konnten als Anregung?
Meine Wände sind ja eh verputzt und die Farben mit Wischtechnik aufgebracht. Mir stellt sich die Frage, was ich verbessern könnte, indem ich die linke und rechte Wand komplett verkleide und dann Optisch die Wandfarbe/den Putz wieder auftrage.
Nur habe ich leider keinen Platz für 7 cm Dämmung. Ich dachte an 2 cm starkes Material.
Und ich habe ein offenes Wohnzimmer - zum Flur / zur Treppe hin. Die Treppe geht in einem Rundbogen nach oben ins OG. Kann man dort vielleicht irgendwas (formbares) anbringen, um die Akkustik zu verbessern?
Yamaha RX-V1500 | 2xNuLine 80 ATM (front) | 2xNuLine DS-50 (rear) | 1 x CS-40 (center)
Ich habe hier noch einen Tipp für die Kaschierung eines etwas größeren Absorbers:
Diese allseits durchlöcherten Truhen gibt es z.B. bei Ikea, jüngst auch bei Tchibo und anderswo - auch noch als größeres Modell.
Mit Kissen oder Schaumstoff gefüllt, dürften sie einen wohraumtauglichen Absorber ergeben, der sich als Hocker oder Beistelltisch nutzen lässt.
Diese allseits durchlöcherten Truhen gibt es z.B. bei Ikea, jüngst auch bei Tchibo und anderswo - auch noch als größeres Modell.
Mit Kissen oder Schaumstoff gefüllt, dürften sie einen wohraumtauglichen Absorber ergeben, der sich als Hocker oder Beistelltisch nutzen lässt.