Hallo,
wie schon MisterT gesagt hat, kommt es auf die Raumhöhe an.
Bei deinem Raum mit 2.4m Höhe hast du Vertikalmoden 1. Ordnung bei 71, 86, 91, 103 und 121Hz
Raummoden die darüber liegen sind für den Sub eher uninteressant, weil er ja hier nicht mehr mitspielt.
Dieser Bereich wird dann aber für die LS interssant.
Das Druckminimum dieser Raummoden (wo der Sub stehen sollte), beginnt bei 1/3 der Höhe des Raumes und endet bei 2/3 der Höhe.
Das heißt die Membranmitte sollte so zwischen 80 und 160cm hoch "sitzen".
Ideal wäre es, wenn die Membranmitte genau zwischen 80 und 160cm hoch plaziert wird, denn dann steht der ganze Sub im Druckminimum und man erreicht beste Ergebnisse bei der Anregung der Vertikalmoden.
Um so mehr man jetzt von diesen Höhen abweicht, umso mehr steht der Sub natürlich wieder im Druckmaximum und Vertikalmoden werden wieder stärker angeregt.
Das schöne an der Sache ist, das man den Wert 1/3 bis 2/3 der Höhe auf alle Räume übertragen kann, da das Druckminimum bei jeder Raumhöhe in diesem Bereich liegt.
Aber, die Werte für die Raummoden 1. Ordnung ändern sich etwas.
IHMO reicht es schon aus wenn der Boden des Subs sich ab 10cm Höhe befindet, um Unterschiede zu hören.
Diese fallen dann aber nicht so hoch aus wie bei den obig genannten Höhen.
Was die Vertikalmoden auch deutlich besser anregt, ist Positionierung 2er Chassis übereinander, also z.Bsp. ein AW1500. Schaut mal in mein Album, da hab ich nen 1500er mit 2 880ern simuliert und etwas dazu geschrieben.
Gruß Alex
"Der Mensch hat neben dem Trieb der Fortpflanzung und dem, zu essen und zu trinken, zwei Leidenschaften: Krach zu machen und nicht zuzuhören."
Wenn das Gewölbe wiederschallt, fühlt man erst recht des Basses Grundgewalt!