Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

aw880 aufgesockelt und auf sand gebaut

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
mrgraves
Semi
Semi
Beiträge: 116
Registriert: Do 19. Jan 2006, 21:45
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

aw880 aufgesockelt und auf sand gebaut

Beitrag von mrgraves »

ich habe schon lange mit dem gedanken gespielt meinen subwoofer auf einen sockel zu heben, aber einfach einen mdf sockel zu bauen ging mir nicht weit genug.

herausgekommen ist jetzt ein sockel mit einem helmholzreso (reine spielerei) und der woofer schwimmt nun in 3,8 cm quarzsand, außerdem steht er jetzt natürlich 26 cm höher als vorher.

vom bau habe ich keine bilder, da ich wirklcih gas geben musste beim bau, aber details etc. kann ich bei interesse gerne posten.

klang: nur einmal probergehört, aber es kickt ein wenig mehr und klarer klingt es auch, aber wirklich nur ein wenig...

Bild
Bild
Bild
4x nb580, 1x cs330, 1x aw880 an PIO VSX-1014 (wer will haben?)
MisterT
Star
Star
Beiträge: 734
Registriert: Di 1. Jun 2004, 09:41
Wohnort: bei Alzey

Beitrag von MisterT »

Hallo,
Wird der Sockel noch lackiert?So sieht er nicht so besonders aus.
klang: nur einmal probergehört, aber es kickt ein wenig mehr und klarer klingt es auch, aber wirklich nur ein wenig...
Um den klang stark zu verändern hätte der Sockel noch wesentlich höher sein müssen,so ab 40-50cm fängt es an interessant zu werden.
Aber für den Anfang eine nette Spielerei.

Gruß
Nuline 120+ATM an NAD C-372/AW-1500/CS-72/DS-62
Marantz SR-6003/CD-5003,Denon 2930,Sony BDP-S550,X-Box 360
Panasonic PT AE 700
[url=http://www.heimkinopage.de]Heimkinopage[/url]
mrgraves
Semi
Semi
Beiträge: 116
Registriert: Do 19. Jan 2006, 21:45
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von mrgraves »

warum ausgerechnet 40ß50cm ? ab der höhe kann man mit dem sockel auch schon interessante resonatoren verwirklichen?
4x nb580, 1x cs330, 1x aw880 an PIO VSX-1014 (wer will haben?)
MisterT
Star
Star
Beiträge: 734
Registriert: Di 1. Jun 2004, 09:41
Wohnort: bei Alzey

Beitrag von MisterT »

Da ich selbst schon mit Sockeln rumgespielt hab,kann ich sagen das ein 60cm Sockel den Bass stark verbessert hat.Unter 50 cm war der Bass fast genauso wie auf dem Boden.
Es kommt auch auf die höhe des Raums an,aber genauere Infos können Dir Leute hier geben die sich besser mit Raummoden und Suboptimierung auskennen.
Nuline 120+ATM an NAD C-372/AW-1500/CS-72/DS-62
Marantz SR-6003/CD-5003,Denon 2930,Sony BDP-S550,X-Box 360
Panasonic PT AE 700
[url=http://www.heimkinopage.de]Heimkinopage[/url]
Raico

Beitrag von Raico »

26 cm sind doch schon mal was! Und die Kombination von Stand und Resonator ist eine pfiffige Idee!
Kompliment also zu diesem Projekt.
Eigentlich könntest du doch jetzt den Sub mit Spikes an die sandgelagerte Platte ankopplen. Sähe vielleicht noch besser aus.
mrgraves
Semi
Semi
Beiträge: 116
Registriert: Do 19. Jan 2006, 21:45
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von mrgraves »

der raum ist 240 hoch. dann werde ich versuchen noch einmal einen 34 cm sockel drunter zu bauen, dann wäre ich bei 60 cm und der zweite reso hätte dann das dreifache volumen von dem drüber. vielleicht meldet sich ja noch wer, der mir genau sagen kann wie hoch ich den sockel bauen sollte *g*. danke schon mal an den mister mit dem t
4x nb580, 1x cs330, 1x aw880 an PIO VSX-1014 (wer will haben?)
MisterT
Star
Star
Beiträge: 734
Registriert: Di 1. Jun 2004, 09:41
Wohnort: bei Alzey

Beitrag von MisterT »

danke schon mal an den mister mit dem t
Bitte,gern geschehen.
:D
Nuline 120+ATM an NAD C-372/AW-1500/CS-72/DS-62
Marantz SR-6003/CD-5003,Denon 2930,Sony BDP-S550,X-Box 360
Panasonic PT AE 700
[url=http://www.heimkinopage.de]Heimkinopage[/url]
Benutzeravatar
Red
Profi
Profi
Beiträge: 313
Registriert: Fr 18. Mär 2005, 23:35
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Red »

Hallo,

wie schon MisterT gesagt hat, kommt es auf die Raumhöhe an.

Bei deinem Raum mit 2.4m Höhe hast du Vertikalmoden 1. Ordnung bei 71, 86, 91, 103 und 121Hz
Raummoden die darüber liegen sind für den Sub eher uninteressant, weil er ja hier nicht mehr mitspielt.
Dieser Bereich wird dann aber für die LS interssant.

Das Druckminimum dieser Raummoden (wo der Sub stehen sollte), beginnt bei 1/3 der Höhe des Raumes und endet bei 2/3 der Höhe.
Das heißt die Membranmitte sollte so zwischen 80 und 160cm hoch "sitzen".
Ideal wäre es, wenn die Membranmitte genau zwischen 80 und 160cm hoch plaziert wird, denn dann steht der ganze Sub im Druckminimum und man erreicht beste Ergebnisse bei der Anregung der Vertikalmoden.
Um so mehr man jetzt von diesen Höhen abweicht, umso mehr steht der Sub natürlich wieder im Druckmaximum und Vertikalmoden werden wieder stärker angeregt.

Das schöne an der Sache ist, das man den Wert 1/3 bis 2/3 der Höhe auf alle Räume übertragen kann, da das Druckminimum bei jeder Raumhöhe in diesem Bereich liegt.
Aber, die Werte für die Raummoden 1. Ordnung ändern sich etwas. :wink:


IHMO reicht es schon aus wenn der Boden des Subs sich ab 10cm Höhe befindet, um Unterschiede zu hören.
Diese fallen dann aber nicht so hoch aus wie bei den obig genannten Höhen.

Was die Vertikalmoden auch deutlich besser anregt, ist Positionierung 2er Chassis übereinander, also z.Bsp. ein AW1500. Schaut mal in mein Album, da hab ich nen 1500er mit 2 880ern simuliert und etwas dazu geschrieben. :wink:

Gruß Alex
"Der Mensch hat neben dem Trieb der Fortpflanzung und dem, zu essen und zu trinken, zwei Leidenschaften: Krach zu machen und nicht zuzuhören."

Wenn das Gewölbe wiederschallt, fühlt man erst recht des Basses Grundgewalt!
mrgraves
Semi
Semi
Beiträge: 116
Registriert: Do 19. Jan 2006, 21:45
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von mrgraves »

Danke für die Erklärung!

ich seh schon ich werde mir noch zwei weitere Sockel bauen. schon durch die kleinere erhöhung hatte ich das gefühl frequenzen zu hören, die vorher nicht da waren (tiefere) oder zu leise spielten. jetzt habe ich das ganze auf zwei wasserkisten gestellt und nun ist es ganz deutlich zu hören, das da mehr ist. außerdem gibt es kein brummen mehr.

meine idee ist es aus den sockeln Helmholtzresonatoren zu bauen (bauen muss ich sie ja eh, dann könnten sie ja auch gleich einen weiteren zweck erfüllen), da ich jetzt schon bemerkt habe, das der bass jetzt zwar klarer, aber auch wesentlich dominanter geworden ist. der kleine sollte so um die 63 Hz dämpfen und die beiden anderen könnten bei der größe sich um die 31 Hz kümmern. Bringt es das?
4x nb580, 1x cs330, 1x aw880 an PIO VSX-1014 (wer will haben?)
Benutzeravatar
Meister Li
Profi
Profi
Beiträge: 475
Registriert: Do 11. Aug 2005, 20:57

Beitrag von Meister Li »

Red hat geschrieben:Das Druckminimum dieser Raummoden (wo der Sub stehen sollte), beginnt bei 1/3 der Höhe des Raumes und endet bei 2/3 der Höhe.
Das heißt die Membranmitte sollte so zwischen 80 und 160cm hoch "sitzen".
Ideal wäre es, wenn die Membranmitte genau zwischen 80 und 160cm hoch plaziert wird, denn dann steht der ganze Sub im Druckminimum und man erreicht beste Ergebnisse bei der Anregung der Vertikalmoden.
Das schreit ja fast danach, den Sub mal über die Hauptlautsprecher zu positionieren. Ich hatte schon geplant, sollte ich mir einen zweiten AW-75 zulegen, die beiden dann direkt unter die 35er zu stellen. Aber so eine Konstruktion, Subs über die 35er, könnte ich mir auch als interessante Herausforderung vorstellen - zum einen was die Konstruktion eines stabilen Stands betrifft, und zum anderen was das Design einer halbwegs tageslichttauglichen Konstruktion betrifft.

Aber vom Klang - wäre das gut? Zwei Subs über den Fronts (d.h. die Unterkante der Subs liegt so bei 1,1m)?
Antworten